Fladenbrot (noch nicht perfekt)

fladenbrot

Kürzlich benötigte ich als Brotbeilage dringend ein Fladenbrot und machte mich auf die Suche nach einem Rezept, was originale Schmackhaftigkeit und Konsistenz verspricht. Einige wenige konnte ich finden, ich habe auch exakt das verlangte Mehl benutzt, den Hefeteig entgegen meiner Gewohnheiten warm geführt, den Teig immer und immer wieder gefaltet und zweimal gehen lassen, im Ofen geschwadet. Trotzdem ist das Ergebnis eher ein flaches Weißbrot teutonischer Art als ein typisch türkisches oder griechisches Fladenbrot, so wie wir es schätzen. Weich und fluffig aber trotzdem zäh zu zerreissen mit großen Luftlöchern.

Für heiße Tipps, Verbesserungsvorschläge, bessere (originale) Rezepte und andere sachdienliche Hinweise wäre ich außerordentlich dankbar.

Mein mittelmässiges Rezept:

  • 1 Kilo Mehl Type 550
  • 1 TL Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • Sesam
  • Schwarzkümmel (ich hatte nur schwarzen Sesam im Haus und habe diesen benutzt)
  • Olivenöl
  • 1 Ei
  • 600ml lauwarmes Wasser

Das Mehl mit dem Salz in eine Rührschüssel geben. Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen und in die Mehlmischung einrühren. Den Teig lange kneten, er wird ganz geschmeidig und sämig und klebt nicht mehr an den Händen.

Zugedeckt an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Teig ordentlich durchkneten und falten, in zwei teile teilen und jeweils einen flachen Fladen daraus formen. Die Fladen nochmals eine Viertelstunde gehen lassen. Den Backofen auf 250° vorheizen.

Den Zucker mit dem Ei und etwas Olivenöl glattrühren. Rautenmuster in die Fladenbrote drücken und die Fladen mit der Ei-Mischung bestreichen. Mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen.

Die Fladen in den heißen Ofen geben und nach 5 Minuten Backzeit mit etwa 50ml Wasser schwaden, das Wasser also auf den Grund des backofens kippen. Die Türe sofort wieder verschlessen.

Nach insgesamt etwa 15-20 Minuten Backzeit sind die Fladenbrote fertig.

fladenbrot1

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..