Versuch der Selbstversorgung mit Obst, Gemüse & Fleisch vom eigenen Land. Sammeln, Jagen & Tauschen. Ästhetische und hochwertige Sanierung eines alten Resthofs, Anlage des Nutzgartens und Naturgartens zum politischen Gärtnern. Transition. Nachhaltige Möglichkeiten unabhängiger und sparsamer zu leben, das Tempo zu drosseln, freier und glücklicher zu sein, altes Wissen und alte Fähigkeiten wieder zu erlangen. Kochen, backen und konservieren von selbst angebauten Bio-Lebensmitteln und Wildfrüchten, Wildkräutern.
2020 habe ich etwa 30 Chilipflanzen aus 15 verschiedenen Sorten im Anbau gehabt, um endlich ein paar Sorten zu finden, die für uns und unsere Einsatzbereiche passen und bleiben dürfen. Entsprechend gab es reiche Ernte zu verarbeiten. Wir haben also reichlich Chilis gegessen, ich habe sie getrocknet und zermahlen und einige eingelegt und eingekocht.
Das Rezept zum Einlegen bzw. Einkochen ist denkbar einfach aber wirklich sehr gut. Die eingelegten Chili-Ringe passen perfekt zur Pizza, auf gebackenem Feta und vermutlich auch mit Körnerbohnen. Da ich einige Male nach dem Rezept gefragt wurde und damit es nicht verloren geht, vermerke ich es hier.
Rezept für süß-sauer eingelegte Chili/Peperoni
125ml Wasser
125ml Esiig (weißer Balsamico oder Apfelessig)
1 TL Salz
1 TL Zucker
In dem Sud die Chili(ringe) bis zur gewünschten Konsistenz kochen, das dauert je nach Sorte und Reifegrad etwa 10-20 Minuten. Die Chilis dicht in ausgekochte Gläser mit Schraubverschluss füllen und mit dem heißen Sud aufgiessen, bis alles bedeckt ist. Sofort verschliessen.
Wenn Muttern mal den angestammten Platz vor dem Herd verlässt, die Mischpoke aber trotzdem wie gewohnt verköstigt werden will, dann werden hektisch Rezepte und Vorgehensweisen angefordert. Im Hause Landidylle ist der Gatte üblicherweise für Suppen und Gänsebraten zuständig und bis vor kurzem auch für arme Ritter. Da unser jüngster Sproß mich aber kürzlich zum besten arme-Ritter-Bäcker-und-Apfelmus-Macher erkoren hat, könnte es sein, dass dieser Bereich gerade die Zuständigkeit gewechselt hat. Ich wäre im Gegenzug bereit, den Bereich Pizzateig abzugeben.
Und nein, wir kommunizieren nicht standardmässig über das Internet, aber die Erfahrung lehrt, dass auf der Suche nach einem Rezept diese Webseite als erstes angesteuert wird. Der Ordner mit meinen Rezepten ist ja aber auch nicht so schön zu durchsuchen …
Rezept für Olis Pizzateig
1 TL Zucker in 1/2 Glas warmen Wasser auflösen und 1 Pkg Trockenhefe darin aktivieren und vermehren lassen
wenn es schäumt, zusammen mit 1 TL Salz und 1 EL Olivenöl in 400g Mehl rühren und gut durchkneten bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt
die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken und für etwa 30 Minuten auf den warmen Grundofen (oder lauwarmen Backofen) stellen
in 500ml Tomatensauce 1TL Oregano und 1 TL Rosmarin rühren und das ganze ziehen lassen
nach 30 Minuten den Pizzateig einmal durchkneten und dann auf genug aber nicht zuviel Mehl ausrollen und mit der Tomatensauce bestreichen
Extra Anmerkung für den Gatten: übersteigt die Dicke des Belags die Höhe des Teigs um mehr das vierfache, ist damit zu rechnen, dass letzterer durchweicht und die Pizza mit einem Löffel verzehrt werden muss.
Wie jedes Jahr teile ich auch 2021 die Liste meiner diesjährigen Aussaaten und Pflanzungen mit Sortennamen. Ich versuche mich was die Anzahl der Sorten angeht etwas zu beschränken und dachte, ich komme bei Chilis mit 10, bei Paprikas ebenfalls mit 10, bei Auberginen mit 4 und bei Tomaten mit 35 Sorten aus – aber vermutlich werde ich meinen Plan doch um einige Sorten erweitern.
Beispielsweise habe ich letztes Jahr noch viele tolle Tomatensorten zum Verkosten bekommen und werde nicht umhinkommen, zumindest einige davon selber anzubauen. Kürzlich bekam ich aus einem Saatguttausch unverhofft weitere Raritäten-Bohnensorten und nachdem ich mir die Sortenbeschreibungen durchgelesen hatte wusste ich, dass ich auch bei den Bohnen noch Platz für 2-4 weitere Sorten schaffen muss.
Das Ziel bleibt trotzdem weiterhin, die für uns und unser Klima passenden Sorten und Arten zu finden, die gerne auch historisch, erhaltenswert, rar und bunt sein sollen – aber sie müssen uns in erster Linie schmecken und reiche Ernte bringen. Jedes Jahr kommen wir diesem Ziel etwas näher. Ich wüsste schon gerne, wieviele Sorten wir mittlerweile hier angebaut und getestet haben!
Neu ist, dass ich dieses Jahr von bewährten Sorten mehrere Pflanzen anbaue anstatt mich auf 1-2 Pflanzen pro Sorte zugunsten mehr Sortenvielfalt zu beschränken.
17.1.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht
Chili & Paprika Capia (p 7.3) Elefantenrüssel-Chili (p 7.3) Dolce di Bergamo (p 7.3) Early Sensation (p 7.3) Blot (Klyaksa) (p 7.3) Socrates (p 7.3)
Auberginen Listada de Gandia (nicht gekeimt) Black Beauty (nicht gekeimt) Carlson (nicht gekeimt) Long Early Korean (p 14.3)
etwa 1.2.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht Auberginen Listada de Gandia (p 14.3) Black Beauty (p 14.3) Carlson (nicht gekeimt) Tonda Bianca (p 14.3)
14.2.2021Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht
Paprika Schwarzes Pferd (p 14.3) Lombardo (p 14.3) Lilac Bell (p 14.3) Karamell (p 14.3) Barguzin (p 14.3) Wiener Wachs (p 14.3) Petit Marseillais (n.gekeimt) Golden Treasure (p 14.3) Jimmy Nardello (p 14.3) Capia (p 14.3)
Chili Jalapeno (n. gekeimt) Cayenne Long Slim (p 14.3) Fish Pepper (n. gekeimt) San Salvador (p 14.3) Fruchtige von Regina (n. gekeimt) Kleine blaue von Monika (p 14.3) Kleine rote von Monika (n. gekeimt) Caloro (n. gekeimt) Fresno (n. gekeimt) Big Jim (p 14.3)
Zwiebeln Amfora Ailsa Craig Paris Silverskin Long Red Florence Tropea Tonda Rossa
3.3.2021
Stabtomaten für Folientunnel I Clementine (p 20.3) Little mom (p 20.3) Pink Grape (p 20.3) Gnocchi di Limone (p 20.3) Ildy (n. gekeimt) Orange Caprese (n. gekeimt) Bianca (p 20.3) Black Cherry (p 20.3) Elberta Peach (n. gekeimt) Black Pear (p 20.3) Red Pear (p 20.3) Extravagante Rouffiage (p 20.3) Cherry Roma (p 20.3) Stripes of Yore (p 20.3) Zebrabirnchen (n. gekeimt) Taubenherz v. Monika (p 20.3) Buratino (p 20.3) Lukullus (p 20.3) Artisan Green Tiger (p 20.3) Amish Pasta (n. gekeimt) Brad’s Atomic Grape (p 20.3) Blue Keyes (p 20.3) Irish Likör (p 20.3) Indigo Kumquat (p 20.3) Stierhoden (n. gekeimt) Indigo Blue (p 20.3) Green Grape (p 20.3) Black from Tula (n. gekeimt) Salattomate von Igor (p 20.3) Sunviva (sunviva) Noire de Crimée (p 20.3) Ukrainian Purple (p 20.3) Igor Original (p 20.3) Ruthje (n. gekeimt) Süße von der Krim (p 20.3) Moldovan Green (p 20.3) Norddeutsche Hellfrucht (p 20.3) Belle Coeur (p 20.3) Gargamel (p 20.3) Gift to my Wife (p 20.3) Honigtomate von Krogmann (p 20.3) Taste von Hempel (n. gekeimt) Malachitovaja Schkatulka (p 20.3) Fleischtomate von Igor (p 20.3) Snacktomate von Igor (p 20.3) Goat Bag (n. gekeimt)
(Weitere) Buschtomaten für Folientunnel II 42 Days (p 20.3) Sunrise (Original von Manfred Hans) (p 20.3) Dwarf Tomato Korall (p 20.3) Marzano Fire (p 20.3) Maximka (p 20.3) Moskowija (p 20.3) Moya (p 20.3) Whippersnapper (p 20.3) Sunrise (eigen) (p 20.3)
14.3.2021 Weitere Tomaten, Auberginen und Paprika pikiert Gesät: Genoveser Basilikum Bergbohnenkraut Pimiento de Padron Fresno-Chili Tomate Yellow Fire Tomate Tegucigulpa
15.5.2021 Stabtomaten Tunnel I Buschtomaten Tunnel II Gurken Tunnel II
17.5.2021 Alle Paprika in Tunnel I
18.5.2021 Letzte Buschtomaten (Wasa) in Tunnel II
19.5.2021 Schwarze Kichererbse als Untersaat der Stabtomaten Buschtomaten, Basilikum und eine Stabtomate ins Freiland
26.5.2021 Kürbis ‚Green Hokkaido‘ in FT I Kürbis ‚Black Futsu‘ in FT I Kajari-Melone in FT I Zucchini in FT I
29.5.2021 Auberginen ‚Long Early Korean‘ In FT I Auberginen ‚Black Beauty‘, ‚Listada de Gandia‘ und ‚Tonda Bianca‘ in FT I Popcornmais ‚Negro Cine‘ und Basilikum in FT I Weitere 4 Buschtomaten in FT I
Lange ist der letzte reguläre Beitrag her und viel ist in der Zwischenzeit passiert. Und trotzdem – oder gerade deshalb – ist es mir wichtig, einfach mal wieder Rezepte aus unserer Selbstversorgerküche zu zeigen. Auch wenn das Rezept in den Sommer und nicht in den Winter gehört, jetzt ist eine gute Zeit, um Auberginenpflanzen auszusäen, dann kann es mit der Auberginenschwemme im Sommer noch gut klappen. Wir hatten in den vergangenen Jahren zum Glück reichlich Ernte und es hat sich bewährt, rechtzeitig ausreichend gute Rezepte griffbereit zu haben.
Im Sommer, wenn wir aus einer reichen Fülle an Kostbarkeiten der Saison schöpfen können, gibt es so oft und reichlich Gerichte mit Auberginen, Tomaten und Paprika, dass wir – trotzdem wir einiges verschenken oder tauschen und große Portionen essen – mit dem Verwerten nicht hinterherkommen. Tomaten werden eingekocht und eingefroren für den Winter, Paprika werden ebenfalls eingefroren; aber Auberginen konservieren ist da schon schwieriger.
Man kann gebackene Auberginen einfrieren, um daraus später Auberginen-Feigen-Feta-Crème zu machen, das habe ich schon probiert. Nun, das fertige Baba Ganoush kann man auch einfrieren aber ich sage ehrlich, dass die Konsistenz davon nicht besser wird.
Frisch verzehrt aber ist es eine Wucht! Mit einem großen Stück Fladenbrot wird daraus schnell eine Hauptmahlzeit wenn man nicht aufhören kann zu naschen. Reichhaltig genug ist es sicherlich auch. Wie man auf dem Bild sehen kann, hatte ich eine etwas größere Menge Auberginen zu verarbeiten und danach richtet sich mein Rezept.
Baba Ganoush aus 3 Kilo bunten Auberginen
3 Kilo Auberginen etwa 550g Tahini (Sesampaste) 15-20 EL Zitronensaft 12 EL Olivenöl guter Qualität 12-15 Knoblauchzehen 3 Bund Petersilie (oder wenn ein Großteil des Baba Ganoush eingefroren wird entsprechend weniger) 6 EL schwarze Oliven, gehackt (oder wenn ein Großteil des Baba Ganoush eingefroren wird entsprechend weniger)
Den Backofen auf mindestens 200°C vorheizen und die Auberginen waschen und trockenreiben. Mit einem Messer oder Schaschlikspieß mehrfach einstechen und nebeneinander auf ein Backblech legen. Solange backen, bis die Auberginen innen ganz weich sind und die Haut dunkel verfärbt. Das dauert je nach Auberginensorte und Dicke der Frucht 30-60 Minuten.
Die gebackenen Auberginen aus dem Ofen nehmen und solange abkühlen lassen, bis man sie gut anfassen kann. Halbieren und das gebackene Fruchtfleisch auslöffeln, in einer Schüssel sammeln.
Das Fruchtfleisch mit Tahini, Zitronensaft und Olivenöl Im Mixer fein pürieren oder durch den Fleischwolf geben. Den Knoblauch putzen und durch eine Presse geben, unter die Auberginenmasse heben und das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Oliven fein hacken, die Petersilie waschen und mittelfein wiegen, beides auf das Baba Ganoush geben und mit Fladenbrot servieren.