Im Lauf der letzten Jahre habe ich einige Gurkenrezepte ausprobiert und kreiert. Sowohl zum milchsauren Vergären vulgo Einlegen als Salzgurke, als auch zum Einkochen als Essiggurke. Was bislang eher von durchwachsenem Erfolg gekrönt war, waren saure Gurken als Ganzes eingekocht. Entweder sie wurden schrumpelig und hart oder viel zu sauer. Und nach kurzer Recherche stellte ich schon vor einigen Jahren fest, dass ich mit dem Problem längst nicht alleine war. Woimmer Kommentare unter den Rezepten zugelassen waren, konnte man meist auch gleich die Berichte aus der Praxis von denen lesen, die sich in gutem Glauben direkt an das jeweilige Rezept gemacht hatten.
Gerne habe ich gemutmasst, dass Branntweinessig verwendet wurde und unterstellt, dass dieser wohl eher nicht zu einem überzeugenden Ergebnis führt. Weiterlesen
Archiv für den Monat August 2017
Warum legt man Einlegegurken 24 Stunden in Wasser?
Gelegentlich kommt die Frage auf, warum man Gurken für 24 Stunden in Wasser legen soll, bevor man sie einlegt oder einkocht bzw. warum man dies früher so gemacht hat.
Ich habe nun in einem alten Kochbuch die Original-Erklärung aus früherer Zeit gefunden und will sie euch nicht vorenthalten. Weiterlesen
Glück im Bauch
Als gute Ehefrau und Mutter müsste ich nun natürlich behaupten, dass es das grösste Glück ist, gemeinsam mit meinen lieben an einem reich gedeckten Tisch zu sitzen und in absoluter Harmonie und sich gegenseitig anschmachtend ein opulentes Mahl zu geniessen, für das ich voller Aufopferung 13,78 Stunden in der Küche gestanden habe. Das wäre wohl vermeintliche Landidylle.
In echt bin ich manchmal heilfroh über jedes Wort, was nicht gesprochen werden muss, jedes Geräusch, was nicht meine Ohren quält und wenn das elendige Gezappel endlich mal für ein paar Stunden aus meinem Fokus verschwindet. So!
Da das für jemanden ohne den entsprechenden, entlastenden familiären Überbau eher selten der Fall ist und ich ansonsten jede freie Minute damit verbringe, vermeintlich liegen gebliebenes aufzuarbeiten, sind Momente wie der oben im Bild rar. Weiterlesen
Bohnensalat mit Speck vom Wollschwein
Der Bohnensalat aus grünen Bohnen und Speck ist bei mir ein absoluter Klassiker und ich bin bass erstaunt, ihn hier noch nie vorgestellt zu haben.
Zu einfach?
Kann ja nicht als Argument gelten, denn die einfachen Dinge aus besten Zutaten sind für unseren Geschmack meist die besten.
Und wenn ein Großteil der Zutaten aus dem heimischen Garten stammt, gesellt sich zu dem guten Geschmack und dem Wissen um vernünftige Anbaumethoden auch noch das tiefe Gefühl der Befriedigung, sich selber versorgen zu können. Weiterlesen
Kurzer Gartenrundgang Anfang August
Ich bin mir dessen bewusst, dass wir bereits Ende August haben, der Vollständigkeit halber zeige ich aber trotzdem noch schnell einige Gartenfotos vom Anfang des Monats. Für den Rundgang Ende August bleiben ja zum Glück noch einige Tage. Theoretisch.
Dieser August stand von Anfang an im Zeichen des Herbstes. Viele Früchte reiften nun noch schnell ab, danach zeigten die Pflanzen erste Verfallserscheinungen.
Das Licht veränderte sich bereits und wurde langsam zu dem warmen, trägen Herbstlicht, was den Altweibersommer auf’s Vorteilhafteste illuminiert. Weiterlesen
Preiswerter Schneckenschutz im Hochbeet – es funktioniert!
Ich könnte tanzen vor Glück – endlich scheint eine brauch- und bezahlbare Lösung gegen die Schneckenplage in Sicht!
Was war das für ein Schneckenjahr –Tausende von diesen braunen Nacktschnecken aus den Beeten gesammelt. Jeden Tag eine Sammelrunde morgens und abends. Es schienen nicht weniger zu werden. Gurken, Kürbis, Zucchini, Möhren, Salate – alles mehrfach angesät und immer wieder von den Schnecken vernichtet. Bei den Gurken- und Zucchinipflanzen haben sie sogar den Stamm angeknabbert, so dass die auch eingingen. Dieses Jahr also keine Einlegegurken und an Möhren ist nicht zu denken. Erst eine kleine Zucchini von 3 Pflanzen geerntet, alle anderen abgefressen. Ich hätte heulen können – und habe es auch ein paar Mal getan. Weiterlesen
Willkommen August. Erntezeit und ein kleines bisschen Herbststimmung.
Willkommen August! Ein reicher Monat mit großer Ernte, Freude im Herzen beim Einbringen, Verarbeiten und Konservieren – und einer Menge notwendigem Geschick beim Zeitmanagement.
Johann Wolfgang von Goethe sagte, säen sei nicht so beschwerlich als ernten – rein technisch gesehen gebe ich ihm recht, aber wer voller Stolz und Freude die Früchte der monatelangen Arbeit erntet, der zieht diese schwerere Arbeit doch der anderen vor.
Für mich bedeutet jedes Erntegut, welches ich auftischen, verarbeiten und einlagern kann ein Stück Glück und Zufriedenheit.
Was kann es befriedigenderes geben, als auf eine basale Art und Weise für sich selber sorgen zu können?
Der August hält viele dieser zutiefst nährenden Tätigkeiten und Gefühle für den Hobbygärtner und Selbstversorger bereit, wohl dem, der für ausreichende Zeitfenster sorgen kann, um jeden Aspekt davon zu geniessen. Hilfreich ist es dabei ganz praktisch gesehen, bewährte Werkzeuge und Rezepte greifbar zu haben.
Gebackener Auberginensalat mit scharfer Minz-Salsa und Butter-Couscous
Neulich habe ich neben Ratatouille eine weitere, sehr leckere Möglichkeit gefunden, große Mengen an Paprika, Auberginen und Tomaten zu verwerten. Dazu frische Schalotten und jede Menge Knoblauch offen gebacken im Ofen – herrlich!
Das Rezept stammt von Cooketteria, einem Kochblog, das ich ohnehin ans Herz legen kann weil dort schön viel experimentiert wird, nicht jede Welle mitgeritten und es – zumindest für mich – jede Menge zu stöbern gibt. Und wegen eines Experiments war ich auch dort, als ich den Auberginensalat fand. Bei der Gelegenheit fiel mir wieder auf, dass ich viel zu selten meine ausserhalb des WordPress-Universums abonnierten Blogs besuche. WP in Zusammenhang mit Gravatar macht es einem einfach, aufgrund der Features und Einstellungen schnell und bequem alles zu erledigen, was es innerhalb der WP-Gemeinschaft zu tun gibt und allzu schnell geraten Blogs von anderen Plattformen ins Hintertreffen.
Und das ist schade drum. Dieser Auberginensalat ist ein gutes Beispiel dafür. Weiterlesen