Archiv für den Monat Dezember 2016

Weihnachtssterne aus Holz: kostenlose Adventsdekoration für draussen

Weihnachtssterne aus Holz

Die Herstellung dieser Holzsterne zog sich quer durch’s Jahr 2016. Am Zaun des Kindergartens hängen solche Sterne aus Vollholz und eines Tages dachte ich mir, dass wir sicher genug Restmaterial auf dem Hof finden müssten, um einen Schwung Weihnachtssterne für draussen herzustellen. Ein Stern wurde ausgeliehen, zuhause als Vorlage genommen und dann trat das Vorhaben dann eine Weile in den Hintergrund. Die Abschnitte vom Zaunbau – dicke fette Lärchenbretter – sammelte ich hingegen und rettete sie vor der Vernichtung im Lagerfeuer. Weiterlesen

Werbung

Geschmorte & karamellisierte Champignon-Zwiebel-Pfanne mit wilden Kräutern auf geröstetem Brot mit Frischkäse

Champignonpfanne auf Frischkäsebrot

Die Idee zu dieser Vorspeise kam uns letztes Jahr im Rahmen einer Resteverwertung. Nun habe ich die Zutaten noch etwas besser abgestimmt und das Ergebnis spricht für sich. Total ausgewogen würzig-herzhaft lecker. Als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht. Weiterlesen

Haferbrei oder How To Lose Friends And Alienate People

Haferbrei, Porridge, irgendwas-Oats oder so

Haferbrei, Porridge, irgendwas-Oats oder so

Diesen Beitrag habe ich abgekoppelt von einem Rezept. Dort hätte er zuviel Raum eingenommen und streng genommen passt er von der Themenrelevanz auch besser zu einer Kraut&Rüben-Kolumne. Die Überschrift ist nur folgerichtig und sprang mir sozusagen in meinem Mind beim Tippen. Denn einige meiner Leser, die selber publizieren, sich ertappt fühlen UND keinen Spaß verstehen, werden vielleicht (hopefully not) befremdet sein.

Mir fällt nämlich seit geraumer Zeit auf, dass das alte denglisch zwar out ist seit sich jedermann ausreichend darüber lustig gemacht hat (und trotzdem fleissig weiter ad absurdum geführt wird), es aber eine neue Entwicklung gibt, die ich nicht verstehe. Weiterlesen

Knoblauchbrot mit Kochschinken und Sahnemeerrettich – eine tschechische Vorspeise perfekt für die Erkältungszeit

Knoblauchbrot mit Prager Schinken und Sahne-Meerrettich

Meine Variante dieser tschechischen kalten Vorspeise sieht zwar nicht halb so nett aus wie sie könnte – aber sie schmeckt und wirkt. Meist wird der Prager Schinken (Pražská šunka) in Tschechien als Röllchen serviert und der Sahne-Meerrettich wird in die Röllchen hinein gespritzt (šunkové rolky s křenovou pěnou). Sieht gut aus und man hat ordentlich viel Schinken und Meerrettich auf dem Teller. Diese Variante kommt auf einem gerösteten Graubrot, welches mit ordentlich Knoblauch versehen wurde daher, der Schinken liegt maximal doppelt und die Sahne-Meerrettich-Mischung ist ausgewogen. So gab es dieses Gericht in einem der Restaurants, in denen ich zu meiner Zeit in Tschechien zu speisen pflegte. Česnek chléb se šunkou a smetanovým křenem sollte das ganze dann wohl heissen.
Weiterlesen

Mispelsauce

mispelsauce

Während Mispeln im Mittelalter in Europa weit verbreitet waren, findet man heute anscheinend nur noch wenige Vorkommen. Rezepte mit echten Mispeln sind rar gesät, wenn Foodblogger von Mispeln schreiben, kann man anhand der Fotos meist erkennen, dass sie Loquats, also die asiatische Mispel verarbeitet haben. Die echte Mispel, auch deutsche Mispel genannt hatte früher eine Tradition als Naturheilmittel, ihre Wirkung ist unter anderem harntreibend.
Ich hatte zwar geplant, einen Mispelbaum zu pflanzen, aber wer weiss, ob ich es wirklich getan hätte, wäre nicht mal wieder der Zufall zu Hilfe gekommen. Während der ersten Bauphase hatte ich die Koppel dem Reiterhof die Straße runter überlassen. Sie konnten dort 2-3 Pferde beköstigen und ich musste mich ums Mähen nicht kümmern. Win-win. Weiterlesen

Willkommen Dezember

Nebelwald im November

Tja, Dezember. Wir wünschen ihn uns ruhig und friedlich, besinnlich und erholsam für Körper und Seele aber solange ich mich zurückerinnern kann, gab es im Dezember noch immer kleinere oder größere Katastrophen. Erwarten wir vielleicht einfach nicht zuviel von diesem besonderen Monat in diesem besonderen Jahr. 2016 war und ist für viele Menschen eine echte Herausforderung, verschiedene Zustände erscheinen unerträglich und ich persönlich kam seit Jahren nicht mehr so oft in die Situation sagen zu müssen: „Das ist ja kafkaesk!“
In diesem unseren Kulturkreis ist es ein guter Monat, um demütig zu sein und Raum für Rückblicke zu schaffen. Vielleicht dankbar zu sein für die wirklich wichtigen Dinge und darauf aufbauend dann immer wieder nach vorne zu schauen und mit guten, eigenen Plänen weiterzumachen. Oder endlich zu starten? Weiterlesen