Archiv für den Monat September 2016

Gartenrundgang quer durch den September – mit Schandflecken

herbst

Aus verschiedenen Gründen habe ich es diesen Monat nicht geschafft, einen Gartenrundgang an einem Tag zu fotografieren – also gibt es einen Rundgang quer durch den September.
Zusätzlich macht meine Kamera Probleme, sie fokussiert schlecht, viele Bilder waren unscharf und mussten aussortiert werden und es fehlen Fotos. Beim zoomen selber ‚weiss‘ sie oftmals schon nicht mehr, was sie fokussieren soll und ich überlege langsam wirklich, warum Kameras bei mir eine Halbwertszeit von 10 Monaten haben.

Weiterlesen

Werbung

Das alte Haus: die Mauer muss weg.

halbes-haus

Nach längerer Zeit mal wieder ein Beitrag über die Sanierung des Hauses. Wenn ich in dem Tempo weiterschreibe, überholt die nächste fällige Renovierung die Beiträge über die alte Sanierung. Das wollen wir ja nicht. Der aufmerksame Leser wird feststellen, dass sich einige Informationen über den Verlauf mit den Handwerkern wiederholen, aber da ja auch immer mal Quereinsteiger mitlesen, ist das ganz gut so – denke ich.

Ich hatte ja berichtet, dass die Außenmauern des Stallgebäudes beim Kauf marode waren und das Gebäude entweder abgerissen oder die Mauern separat neu aufgemauert werden mussten. Auf der rückwärtigen Seite war das mit einem Mauerabschnitt bereits geschehen, dort bestand das Mauerwerk aus Kalksandstein und einem potthässlichen 80er Jahre Verblender.
Die restlichen Wände standen mehr oder weniger frei, waren also über weite Strecken aus dem Verband gebrochen (wie man auf den alten Fotos schön sehen kann) und der Frost sprengte munter weiter Vollziegel aus dem Verband. Und bevor Wände von alleine einstürzen, soll man das lieber geplant machen. Weiterlesen

Mais entkernen

Bunter Inkamais

Vielleicht ist es für jemanden interessant zu erfahren, wie wir hier unseren Mais – gemeint ist natürlich Zuckermais – entkernen. Manuell nämlich, mit 2 Händen und einem Messer. Eine Maisentkörnungsmaschine habe ich auch vorletztes Jahr nicht benötigt, als wir von 60 Pflanzen etwa 150 Kolben geerntet haben. Keep it simple ist auch hier ein guter Ratschlag wie ich finde. Und wer schlauer ist als ich, erntet ohnehin nicht alles auf einmal sondern verarbeitet kleinere Einheiten. Ansonsten ist man fast gezwungen eine Nachtschicht einzulegen denn der Zucker wird recht schnell in Stärke umgewandelt. Nicht, dass das ein echtes Drama wäre, auf dem Markt verkaufte Zuckermaiskolben wurden auch nicht am gleichen Morgen geerntet – aber der Selbstversorger möchte ja gemeinhin in den vollen Genuss ohne Abstriche kommen. Weiterlesen

Hühner-Schaschlik mit gebackenen Kartoffelspalten, buntem Mais & Wildtomaten-Rucola-Salat: Alles aus dem Garten

img_4103

Es gibt diese Tage, da passt alles. Man hat den Vormittag gut genutzt*, einen Ausflug gemacht, ein paar entspannte Stunden mit der Familie verbracht und es ist trotzdem noch Zeit, durch den Garten zu streifen und zu ernten. Während der Ernte wird immer klarer, wie das Gericht daraus aussehen soll, schnell noch die Mistforke geschwungen und ein paar Kartoffeln ausgebuddelt und siehe da: es ist immer noch genug Zeit, um in Ruhe das Abendessen zuzubereiten. Weiterlesen

Trinkwasser einlagern – der Anfang musste gemacht werden

mangan-im-wasser

Es sind mittlerweile alte Neuigkeiten; das Trinkwasser, welches von unserer Wassergenossenschaft bereitgestellt wird, ist seit Wochen mit erhöhten Manganwerten belastet. ‚Belastet‘ ist im Falle von Mangan vielleicht ein hartes Wort, denn immerhin ist Mangan essentiell, ein Spurenelement und zu echten Überdosierungen kommt es eher nicht. Dennoch: Wie hoch der Wert wirklich ist, ob es eine Manganverbindung oder am Ende sogar ein Isotop ist weiss der Geier, diese Mitteilung (die der Vorsitzende freundlicherweise schnell persönlich hereingereicht hat weil er weiss, dass ein Kleinkind im Hause ist) habe ich als Erinnerung für mich gewertet, doch langsam mal aktiv zu werden und ein wenig Trinkwasser einzulagern. Es kann ja auch mal ein anderer Wert erhöht sein wie wir später erfahren werden oder das Wasser – mal wieder – ganz versiegen. Weiterlesen

Mirabellen-Vanille-Sauce

mirabellensauce

Habt ihr schon einmal Mirabellensauce hergestellt? Falls nicht – und das ist wohl kein Wunder, denn wirklich geläufig ist die wohl nicht – ist das meine unbedingte Empfehlung. Gut, für dieses Jahr kommt der Tipp etwas spät weil das Rezept zu denen gehört, die ich während der heißen Phase der Erntesaison nicht geschafft habe zu veröffentlichen, aber diese Webseite gibt es voraussichtlich ja noch länger und egal was für Katastrophen in der Zwischenzeit auch passieren mögen, auch nächstes Jahr werden die Mirabellen wieder fruchten. Ihr hättet sogar Zeit, noch schnell ein Bäumchen zu pflanzen! 😛 Weiterlesen

Birnen in Ahornsirup

birnen-ahornsirup2

Das Rezept für die Birnen in Ahornsirup stammt mal wieder aus dem Koch- und Einmachbuch ‚Gartenfrische Vorräte durchs ganze Jahr‘ von Nora Carey (DuMont). Die fertige Konserve kann im Winter als Füllung für Torten und Kuchen benutzt werden oder pur mit Sahne als Dessert.
Je nachdem wie gut die Quelle für Ahornsirup ist (glücklich die, die in Neuengland wohnen), wie locker das Portemonnaie sitzt und wie man es mag, kann man hier prima das Verhältnis von Ahornsirup zu Zucker anpassen und zugunsten von ersterem verschieben. Weiterlesen

Birnen in braunem Zuckersirup (mit Karamellnote)

brauner-zuckersirup-birnen

Vor 3 Jahren habe ich bereits im Telegrammstil kurz die Anweisung für Birnen in Sirup veröffentlicht; damals war ich ziemlich schwanger – wer die Umstände kennt, wird sich über nichts wundern – und anscheinend waren die Birnen später im Jahr reif. Ganze 3 Wochen später habe ich das ‚Rezept‘ veröffentlicht. Interessant. Dieses Jahr hat die Baumfrau zum Ernte- und Verarbeitungseinsatz einen wirklich ausgesprochen leckeren braunen Zucker mitgebracht, der eine starke Karamellnote hat und vorgeschlagen, darin Birnen einzumachen. Ganz einfach.
Und auch wenn ich es nicht mehr am gleichen Tag geschafft habe, die Birnen auf diese Art zuzubereiten, habe ich es natürlich dennoch später gemacht und kann verkünden: Regina, deine Birnen in braunem, karamelligem Zuckersirup sind fertig! Weiterlesen

Birnen in Ingwer

ingwerbirnen

Die Ingwerbirnen, die während des gemeinsamen Arbeitseinsatzes von der Baumfrau und mir entstanden sind, wurden nach einem uralten Rezept hergestellt, welches Doris hier erwähnt hatte. Ich habe bei der Herstellung sowohl eine Kladde geschrieben, als auch die wunderbare Funktion ’schneller Entwurf‘ im Dashboard benutzt, um zu notieren, was ich gerade wie verarbeite – denn meist stehen 2-3 Rezepturen gleichzeitig auf dem Herd, wir haben natürlich ausgiebig geschnackt und zu allem Überfluss hatten wir ausserplanmässig auch die Nachwüchsige bei der Einkoch-Session dabei, weil diese im Kindergarten einen Unfall hatte, abgeholt, beim Arzt vorgestellt und dann zuhause beobachtet werden musste. Langer Rede, kurzer Sinn: Weiterlesen

Süß-saure Chili-Birnen

chilibirnen

Es ist nach wie vor Erntezeit und somit sind die Tage im Selbstversorger-Haushalt noch ausgefüllter als ohnehin schon. Im Garten müsste einiges gemacht werden, die normalen Alltagspflichten warten aber am wichtigsten ist die Ernte und Verarbeitung der angebauten Lebensmittel – notfalls das Verfüttern an die Tiere – bevor Obst und Gemüse verderben. Bei uns sind nun die Birnen von Birnbaum II soweit, dass sie verarbeitet werden können und die Baumfrau und ich verabredeten uns schon vor einigen Wochen zu einem Ernte- und Verarbeitungs-Einsatz. Nun war es soweit und wir haben festgestellt, dass man zu zweit wesentlich mehr Freude an der Sache hat, die Arbeit nicht so schnell langweilig oder über wird und man sich fast genauso gut unterhalten und austauschen kann während man arbeitet, als wenn man sich ’nur so‘ zum Klönen treffen würde.  Weiterlesen