Die Krähen und Elstern sind in unserem Garten die offizielle Plage des Jahres 2014. 2013 nahmen diesen Platz die Nacktschnecken ein.
Tolldreist lauern die Krähen am Gänse- und Entengehege und holen sich die Eier direkt aus dem Stall, sowie aus den Legeboxen, die unter Gerüstböcken mit abgespannter Plane stehen…
Archiv für den Monat Mai 2014
Fledermausblumen
Zum Fledermausschutz gehört nicht nur, den kleinen Säugern Unterkünfte wie Scheunen, Dachböden und Baumhöhlen oder notfalls Fledermauskästen zur Verfügung zu stellen, sondern auch Nahrung. Denn die bedrohten Tiere leiden aufgrund aufgeräumter Landschaften und Monokulturen unter Nahrungsmangel. Um nachtaktive Insekten als Nahrung für Fledermäuse anzulocken, braucht es also nachtblühende und/oder nachtduftende Pflanzen, wobei Nachtfalter nicht nur vom Duft, sondern von der reflektierten UV-Strahlung der Blüten angezogen werden. Weiterlesen
Die Gene, die Gene …
Warum die Gössel sich immer panisch in einer Ecke verstecken, wenn ich komme, kann ich nicht genau sagen. Vermutlich ist es die pure und unverfälschte Dankbarkeit für’s ständige Futter und Wasser nachfüllen, vielleicht aber auch kam zwischendurch doch mal ein Hund in den Stall und steckte seinen vorwitzigen Schädel in die Box. Man weiss es nicht. Weiterlesen
Gänseküken-Wachstum wie im Zeitraffer
Wahnsinn, wie schnell die Gössel gewachsen sind! Es kommt mir vor wie ein Zeitraffer, grad noch kamen sie nass und verklebt aus dem Ei gekrochen und im nächsten Augenblick sind sie gross, stabil und unausstehlich. Etwas über 2 Wochen sind die Gössel nun alt und es wird Zeit, dass sie ausziehen und frisches, grünes Gras kennenlernen. Sie schaffen es innerhalb von 15 Minuten ihren Wassernapf leerzuspielen, -trinken und -baden, der Futternapf wird umgekippt, der Inhalt vollgekackt und mit den breiten Latschen in das durchnässte Stroh getreten, alles zusammen riecht dumpf, süsslich, aufdringlich, unangenehm.
Heute sind die Gössel in den Kükenkäfig im grossen Stall umgezogen. In ein paar Tagen dürfen sie dann den grossen Auslauf benutzen und weiden.
Lockstoff für Fledermauskästen
Laut Öko-Forum.ch können Fledermäuse nicht aktiv im Garten angesiedelt werden. Wir haben glücklicherweise schon Fledermäuse wobei ich leider nicht sagen kann, um welche Art es sich handelt und wo genau die Quartiere sind. Unter dem Dach vom Haupthaus wurden in jedem Fall welche gesichtet und voraussichtlich wohnen weitere in dem verlassenen Haus mit offen stehendem – weil defektem – Reetdach gegenüber.
Vermutlich sind die vorhandenen Quartiere wesentlich besser als die Fledermauskästen die wir bieten können, aber wer weiss, vielleicht möchte jemand aus Fledermausenhausen eine Wochenstube einrichten oder hat sonstwie Bedarf. Weiterlesen