Stecklinge vom Lavendel

IMG_3318Vor meiner Terrasse befindet sich ein großes Beet mit altem Lavendel (Lavandula angustifolia), der nun zum Herbst wieder verjüngt werden musste. Vor 2 Jahren, als ich den Garten übernahm, waren die Pflanzen ziemlich verholzt und blühten recht sparsam. Das passiert, wenn man Lavendel mehrere Jahre ohne Rückschnitt wachsen lässt. Die Triebe verkahlen, die Pflanze verliert ihr kompaktes Aussehen und es bilden sich kaum noch neue Triebe.
Mit den schönen, duftenden  Blüten ist dann auch nicht mehr zu rechnen.
Nach 2 beherzten Verjüngungsschnitten hat sich mein Lavendel zwar einigermassen erholt, aber ich will die Lücken im nächsten Frühjahr zusätzlich mit frischen Pflanzen füllen.
Daher habe ich den Rückschnitt jetzt zum Herbst genutzt, um  Stecklinge zur Vermehrung zu schneiden.

Stecklinge vom Lavendel schneiden:

  • Man schneidet möglichst unverzweigte Triebe ohne Blüten und einer Länge von etwa 10cm von der Mutterpflanze ab
  • Die Triebspitze wird abgeknipst und die Blätter vom unteren Drittel entfernt
  • Je nach Gusto kann man die Stecklinge noch in Bewurzelungspulver stecken
  • In eine Anzuchtschale wird ein Gemisch aus Anzuchterde und Sand gefüllt, etwas angedrückt und befeuchtet
  • Die Stecklinge werden bis zum Ansatz der Blätter in das Sandgemisch gesteckt und nochmals angefeuchtet
  • Sofern vorhanden, sollte man die Schale nun mit einem Deckel verschliessen
  • Solange es warm ist, kann die Schale an einem hellen Platz im Garten stehen, bei einsetzenden Nachtfrösten wird sie ins Haus oder Gewächshaus geholt
  • Die Stecklinge regelmässig lüften und giessen

IMG_5684Im Spätsommer bzw. Herbst genommene Stecklinge des Lavendel haben im Idealfall bis zum Frühjahr ausreichend Wurzeln gebildet, sodas sie im Frühjahr direkt ins Freiland gesetzt werden können. Da ich hier schon bald mit Nachtfrösten rechne und es in meinem Gewächshaus demnächst zu kalt werden wird, habe ich den Lavendelstecklingen in der Anzuchtschale einen hellen Platz am Fenster im  Souterrain gegeben, wo nicht geheizt wird. Mit etwas Glück und Pflege werde ich dann im Frühjahr hoffentlich mein Lavendelbeet um einige neue Pflanzen erweitern können.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..