Der praktische Hühnerstall

huehnerstall2

Einen Vorteil hat es wenn man jahrelang auf seine Hühner warten muss: man kann sich in der Zwischenzeit ausreichend Gedanken über die Konstruktion des Hühnerstalls machen. Dass er auf Stelzen stehen muss ist klar bei unserer Witterung, mir fällt hier in der Umgebung spontan nur ein Hühnerstall ein, der nicht auf Stelzen steht oder ein Bauwagen ist. Darunter können sich die Tiere bei Regen nicht nur unterstellen, sondern man kann dort auch den Huderplatz mit Sandbad oder Aschebad anlegen, wo die Tiere Federpflege betreiben.

Zusätzlich zu dem zweigeteilten Huderplatz unter dem Stall haben wir direkt eine überdachte Voliere gebaut. Das ist einmal in den verregneten Wintermonaten von Vorteil für alle Hühner und zum anderen kann man während der Sommermonate dort die Mutter-Kind-Einheit einrichten.

huehnerstall6

Die gesamte Voliere ist engmaschig mit punktgeschweißtem Volierendraht bespannt, der oben bis unter das Blechdach reicht und unten am Boden mindestens 20 cm aufliegt und mit Feldsteinen beschwert ist. Beide Maßnahmen dienen der Raubzeugabwehr aber nur die obere ist erfolgreich. Es hat sich nämlich schon jetzt herausgestellt, dass die Ratten keine Mühe scheuen, sich auch meterweit durchs Erdreich zu buddeln um in das Gehege zu gelangen und dabei auch locker die Volierendraht-Barriere überwinden. Wer auf der Suche nach Bauplänen für Hühnerställe auf diese Seite stösst, dem möchte ich ans Herz legen, direkt eine unterirdische Barriere einzuplanen: senkrecht vergrabene Gehwegplatten, Dachziegel oder ähnliches dürften nochmal ein paar Tiefbauer abhalten.
ass die Voliere direkt an den Stall angebaut ist und die Art der Konstruktion hat den Vorteil, dass die Hühner auch während einer Stallpflicht (Aufstallgebot) wegen Vogelgrippe oder Vogelpest etwas Freilauf haben können.

ratten

Der Vollständigkeit und des besseren Verständnisses halber möchte ich auch an dieser Stelle nochmal erwähnen, dass sich im Freilauf ausserhalb der Auslaufzeiten kein Futter befindet und wir alle Futtermittel verschlossen aufbewahren. Wir vermeiden alles, was Ratten anlocken könnte, aber man sagt hier ‚wo Nutztiere sind, sind auch Ratten‘.

Zurück zum Thema: Der Huderplatz ist also zweigeteilt. Das deswegen, weil so ein Teil von der Mutter-Kind-Einheit aus nutzbar ist und ein Teil vom Freigehege aus, welches im Sommer benutzt werden soll. Sehr praktisch.

img_7163

 

Ebenfalls sehr praktisch sind die Legeboxen. Diese sind vom Stall aus bodeneben erreichbar und ragen in die Futterkammer, von wo aus man die Eier entnehmen kann, ohne durch den potentiell schmutzigen Stall laufen zu müssen.

legebox

Die Futterkammer ist fast das praktischte an dem ganzen Stall; abgeteilt vom eigentlichen Stall aber integriert in den Korpus ist sie über eine separate Tür zu erreichen. Innen kann man einmal die Eier aus den Legeboxen entnehmen und zum anderen werden dort – logisch – die Futtermittel und anderes nützliches Utensil aufbewahrt.

futterkammer2img_7162

Die Voliere kann natürlich auch durch eine Tür, die ebenfalls mit Volierengitter bespannt ist, betreten werden. Damit eine kleine Barriere besteht und voreilige Fluchtversuche ebenso vereitelt werden wie Schwachstellen ausgeschossen, die das Eindringen von aussen nach innen erleichtern würden, ist die Türnicht ebenerdig angebracht, sondern es muss eine Stufe erklommen werden.

huehnerstall

Natürlich hat der Stall auch 2 Hühnerklappen, eine führt in die Voliere und die andere in die Freiheit, in den großen Freilauf. Derzeit werden die Klappen von Hand bedient wenn die Hühner  morgens herausgelassen und gefüttert und abends ‚ins Bett gebracht‘ werden. Aber theoretisch könnte man natürlich sowohl eine Mechanik anbringen, die das Öffnen und Schliessen von aussen ermöglicht, als auch eine Automatik, die per Zeitschaltuhr gesteuert wird. Davon würde ich aber derzeit ohne Not absehen denn es kommt oft genug vor, dass die Tiere kurz vor der Dämmerung, zum Einschluss noch draussen sind.

hiuehnerstall3

So ganz langsam wird es auch Zeit, dass der verregnete Winter mal aufhört denn der Boden der Voliere ist natürlich schnell schwarz gewesen. Mittlerweile habe ich Stroh eingestreut, aber sehr viel schöner ist es natürlich, wenn die Tiere in der Frühlingssonne auf der Koppel herumlaufen können.

huehnerstall4 huehnerstall5

Innen im Stall ist umlaufend unter der Decke ein Spalt zur Belüftung eingebaut und ebenfalls mit Volierendraht gesichert. 2 Sitzstangen bieten den Hühnern ausreichend Platz zum Schlafen und wer zu faul oder ungeschickt ist, um dort hinauf zu flattern, kann ganz bequem zu Fuß die Treppe hochsteigen.

huehnerstall897

Die Morgensonne scheint durch das Fenster während die Mittagssonne höchstens auf die Fassade der Futterkammer brät. Das Dach des Hühnerstalls wird begrünt, das klimatisiert zusätzlich, sieht gut aus und bietet eventuell einer Flora Platz, die in unserer Schlammwüste sonst keinen Stammplatz einnehmen würde. Vom Blechdach der Voliere wird das Regenwasser in einen IBC-Tank geleitet, sodass die Trinkwasserversorgung auch gleich gewährleistet ist.

Die Konstruktion des Stalls hat sich bewährt. Dabei war der Anfang schwer. Ab Mai hielt ein heimlicher Bock den Gatten davon ab, seine Zeit zuhause zu verbringen und später dann bemerkte er, dass das Errichten von Gebäuden früher einfacher war. Früher, als ich noch 100% mitarbeiten konnte und kein Kleinkind meine Aufmerksamkeit und Zeit sowie die restlichen Nerven beanspruchte.
Aber Not macht erfinderisch und statt einem zweiten Mann zum Halten, Randrücken, Hochheben usw. mussten es dann Spanngurte und provisorisch festgeschraubte Abstandshalter tun. Zwischenzeitlich sah die Konstruktion abenteuerlich aus, aber am Ende fügte sich alles perfekt zusammen und wir konnten Richtfest für diesen wahrlich praktischen Hühnerstall feiern.

anfang richtfest


Als Nachtrag gibt es nun, fast 1 Jahr nach dem erstmaligen Erscheinen des Beitrages, wie gewünscht noch ein paar weitere Fotos von Details der Dachkonstruktion.

img_7160 img_7161

 

Werbung

17 Gedanken zu „Der praktische Hühnerstall

    1. Landidylle Autor

      Danke, das hoffen wir und ist unsn auch wichtig. Und wenn erst der Frühling da ist und alle frei laufen können ohne ständig nass zu sein wird es noch besser!

      Antwort
  1. essengeniessen

    Toll 👍 Wir überlegen auch schon lange ob wir uns ein paar Hühner zulegen…Platz hätten wir genug😊 LG Katrin

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Hühner sind wirklich knorke und ich halte diesen Hühnerstall für wirklich gut.Klar geht es auch kleiner für die paar Hühner aber so muss man auch kein schlechtes Gewissen haben,wenn sie mal drinnen bleiben müssen sollten. Und man kann vernünftig misten.
      LG Oli

      Antwort
  2. eifgental

    Vielen lieben Dank für den ausführlichen Bericht! Ich denke ja seit einigen Jahren darüber nach, wie ich hier am sinnvollsten Wachteln halten kann (Hühner haben die Nachbarn, aber ganz traditionell mit Hühnerhaus und nicht überdachtem Auslauf, was auch dem Bussard schon so manche Zusatzmahlzeit beschert hat…) und wie man den Stall am besten gestaltet. Da kommen mir deine Erfahrungen sehr entgegen. (Industriespionage… ;))
    Hab ich das richtig in Erinnerung, ihr habt auch noch einen Chicken Tractor? Den versuche ich nämlich (abgewandelt für Wachteln) gerade konkret zu planen…

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Wir wollen als eines der nächsten Projekte einen Chicken Tractor bauen um im Nutzgarten mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Quecke, Düngen, Ernährung der Hühner, Wegkratzen der überbordenden Beikrautschicht.
      Wachteln haben wir auch, die brauchen auch noch ein besseres Gehege, das stelle ich dann auch hier vor.

      Antwort
      1. eifgental

        Dann bin ich mal gespannt, wie ihr die jeweiligen Herausforderungen löst! Irgendwann trau ich mich dann sicher auch mal an die Nachahmung. 🙂

    1. Landidylle Autor

      Hallo,
      ja Fuchs und Marder sind hier ein Problem. Direkt hinter dem Grundstück ist Landschaftsschutzgebiet und wir hatten schon so einige Verluste. In 2013 z.B. 14 Enten in einer Nacht. Diesen Winter über einige Tage immerhin 4 oder so. Tagsüber gab es zwar bislang keine Probleme und abends werden jetzt alle Tiere konsequent eingeschlossen bis eben auf die Ausnahmen, die sich über Tag verdrücken.
      Falls man mal einen Tag nicht weiss, ob man abends rechtzeitig zurück ist, könnte man die Hühner aber z.B. auch im Sommer wenn sie eigentlich Freilauf haben nur in der Voliere frei laufen lassen, dort können sie von Marder und Co. nicht geschnappt werden.
      LG aus dem Norden

      Antwort
      1. gartenstreifzug

        Hallo,
        wir haben eine automatische Dämmerungsautomatik. Das kann ich nur empfehlen, funktioniert perfekt die Hühner sind Abends immer im Stall. Nur am Tag haben wir mit jungen Füchsen ein Problem. Denn ich lass unsere Hühner komplett frei und die dürfen sich auf ca. 1 Hektar frei bewegen. Darum gefällt mir eure Lösung mit der festen Voliere sehr gut, als Bereich zwischen Stall und Freilauf. LG aus dem heute sehr grauen und kaltem Bayern

      2. Landidylle Autor

        Eine Automatik gedenken wir ggf. nachzurüsten. Derzeit ist es aber so, dass die Hühner zu sehr unterschiedlichen Zeiten ins Bett gehen. Ob wir die Voliere als Puffer zwischen drinnen und draussen nutzen können, müssen wir mal sehen.
        Liebe Grüße aus dem ebenfalls grauen, kühlen und teils regnerischen Norden (zum Glück gestern fast alle Hochbeete gerichtet und Mist gekarrt)
        Oli

  3. birthesgartenzeiten

    Frische Eier von glücklichen Hühnern – einfach toll! Ich bin richtig neidisch, hätte soo gerne auch eigene Hühner… ;-). Der Hühnerstall ist genial! Eine Automatik ist vielleicht auch für den Urlaub sinnvoll, allerdings wohl etwas schwierig, wenn ein Huhn die Zeit vergisst…
    LG Birthe

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Danke, es ist wirklich toll für uns so zu leben.:)
      Wir können wegen der ganzen Tiere (und dem Gemüsegarten) nicht in den Urlaub fahren, meistens vermissen wir es nicht, manchmal würden wir gerne einen Hofsitter haben.
      Kannst Du denn keine Hühner halten?
      Liebe Grüße, Oli

      Antwort
      1. birthesgartenzeiten

        Naja, eigentlich fehlt es dann doch am geeigneten Platz. Und dann – wohin mit dem Mist, wohin im Urlaub – wir fahren schon ganz gerne mal für ein paar Tage weg… Nein, es wird wohl ein Traum bleiben… Liebe Grüße, Birthe

  4. Christian

    Sehr schöner Stall. Ich bin gerade auch in de Planung für eine Hühnerstall und das Konzept mit Stall und Voliere plus Auslauf gefällt mir sehr gut. Ich konnte in dem Bericht keine Größen finden. Wie groß sind der Stall und die Volieren und wieviel Hühner werden gehalten?

    Antwort
    1. Oli Autor

      Danke Christian, der Stall ist 3x2m und die Voliere 3x5m, die Futterkammer schätze ich auf eine Tiefe von 50cm, die Höhe von Voliere und Stall so, dass man bequem drin stehen und arbeiten kann.
      Die Anzahl der Hühner im Stall liegt meist so um die 15-20. Das klingt jetzt eng aber die haben 3 Stangen auf denen alle bequem Platz finden und sie sind nur zum schlafen und legen im Stall. In der Voliere halte ich ausserhalb der leidigen Stallpflichtzeiten die Nachzuchten weil sie da definitiv raubtiersicher sind, ich hatte aber auch schon Masthühner drin.
      Die Konstruktion hat sich total bewährt, das einzige was manchmal nervt ist das harken/säubern/abstreuen unter dem Stall weil man da nur im Kriechgang hinkommt. Aber ehrlich gesagt kommt das so selten vor dass das zu vernachlässigen ist. Wichtiger ist, diese Überdachung unter dem Stall überhaupt zu haben damit die Tiere dort einen wirklich trockenen Platz zum Hudern haben.

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..