Seit vielen Jahren schon liebäugele ich mit einer Küchenmaschine von KitchenAid. Das klassische Design, die hochwertige und stabile Ausführung komplett aus Metall und der Antrieb mit dem Planetenrührwerk waren bestechende Argumente für mich. Trotzdem versuchte ich es zunächst mit dem günstigeren aber hochgelobten Modell eines Mitbewerbers.
Nicht nur, dass dieses Plastikmodell wenig ansehnlich war, es verursachte auch unabhängig von der Last einen ohrenbetäubenden Lärm. Ausserdem wurde die Rührschüssel separat angetrieben und drehte sich entgegengesetzt zur Rührrichtig – zumindest solange, bis dieser Antrieb ausfiel und man die Küchenmaschine faktisch nur noch als Handrührer einsetzen konnte.
Bei der KitchenAid Artisan ist die Rührschüssel feststehend, dafür dreht sich die Rührwelle gleichzeitig in Gegenrichtig des Rührkopfes um die eigene Achse. Die 300 Watt Leistung der Artisan werden per Direktantrieb übertragen und sorgen für Laufruhe und Beständigkeit beim Rühren von schweren Teigen. Wer lediglich auf die Wattzahl schielt, sollte diesen Fakt in seine Überlegungen einbeziehen, denn 380 Watt+ mit Leistungsabfall durch Übersetzung machen sich nunmal gerade bei Hefeteigen bemerkbar und ich persönlich finde es extrem störend, wenn die Küchenmaschine bei stärkerer Beanspruchung klägliche Kampfgeräusche von sich gibt, die auf drohende Kapitulation schliessen lassen.
Die mitgelieferte Edelstahlrührschüssel der Artisan hat ein Fassungsvermögen von 4,83 l, trotzdem soll man bei Hefeteigen nicht mehr als 1l Inhalt einfüllen.
Apropos Kapitulation: auf die KitchenAid Artisan gibt es 5 Jahre Garantie und ich bin überzeugt, dass auch darüber hinaus eine Reparatur dieses Geräts lohnen würde, sofern notwendig. Autorisierte Kundendienststellen gibt es ohnehin für die Maschinen, die sich immerhin seit vielen Jahrzehnten bewährt haben. Ob es für Küchenmaschinen anderer Hersteller nach Jahren oder Jahrzehnten noch Ersatzteile gibt, wage ich zu bezweifeln, vermutlich würde man diese entsorgen müssen, was sich wieder auf die Umweltbilanz und auf’s Budget niederschlägt.
Ein weiterer Pluspunkt der KitchenAid ist für mich ganz klar das vielfältige Zubehör, was einfach an die Antriebswelle angeschlossen werden kann. Wozu Nudelmaschine, Fleischwolf, Getreidemühle und anderes Zubehör mit eigenem Antrieb extra kaufen, wenn man platzsparend und stylish alle Erweiterungen anschliessen kann?
Alles in allem denke ich, dass meine Kaufentscheidung richtig war und der Preis für ein Qualitätsprodukt der Premiumklasse angemessen ist. Bei Bedarf werde ich an dieser Stelle nach eingehenderen Praxistests nochmals über die KitchenAid berichten.