In unserer wunderbaren Küche – dem ehemaligen Stall – gibt es keine Heizung. Die passive Erwärmung über andere Räume hält sich in Grenzen denn der nächste Raum ist ein unbeheizter Flur. Erschwerend kommt hinzu, dass an den Stall/die Küche nur durch eine provisorische ‚Tür‘ abgetrennt die Baustelle, bestehend aus 2 noch nicht fertiggestellten Räumen mit Bretterdecke und Deckenloch zum ungedämmten Dachboden angrenzt. Mehr noch; es ist sogar sehr luftig dort oben, denn von einer Seite ist das Dach nicht bis auf die Hauswand heruntergezogen und auf der anderen Seite fehlt in dem halbrunden Giebelfenster das Glas, um Fledermäusen und Schwalben den Zugang zum Dachboden zu ermöglichen.
Neuerdings ruft im Garten ein Kauz, auch er könnte den Zuflug benutzen und auf dem Dachboden nisten oder Mäuse jagen. Kurz gesagt: es ist also noch recht luftig hier.
Trotzdem schaffen es diese 11 Teelichte den Raum mit Gewölbedecke merklich aufzuheizen, das Herz erwärmen sie ohnehin. Dass man mit wenigen Teelichtern einen Raum erwärmen kann, fiel mir vor vielen Jahren auf, als ich einige kühle Nächte in meinem Wohnwagen verbrachte. An sich hatte ich die Teelichter nur zur Beleuchtung angemacht, aber schon nach kurzer Zeit war das wenige Raumvolumen deutlich erwärmt. Mittlerweile weiss ich natürlich, dass Hobbygärtner ihre Gewächshäuser mit über Grablichter gestülpten Tontöpfen vor Nachtfrost schützen und findige Menschen haben sogar eine Teelicht-betriebene Übergangsheizung entworfen. Es gibt sowohl die Do-it-yourself-Variante aus Unterlegscheiben und besagten Tontöpfen, die perfektioniert wurde und als Anleitung hundertfach im Internet zu finden ist, als auch Designvarianten für gutes Geld zum Beispiel ‚egloo‚.
Allerdings puffert die Terracotta-Hülle die Wärme nur etwas und trägt vermutlich zur Streuung bei. Mehr Hitze als ein Teelicht ohnehin erzeugt, kann dadurch natürlich nicht entstehen. Für das Raumheizvermögen ist es also egal, ob Pflanztopf, Design-Töpferei oder herzerwärmende bunte Teelichthalter – nur meine Variante erleuchtet auch noch den Raum. Sehr innovativ. 😛