Schlagwort-Archive: Quellen

Hühnern die Stallpflicht erträglich machen

Aufstallungspflicht erträglicher machenIn Schleswig-Holstein ist die Geflügelpest, eine H5N8-Form ausgebrochen und es besteht Aufstallungspflicht.

„Das akute Krankheitsgeschehen bei den Wildvögeln ist in dieser massiven Ausprägung besorgniserregend“, sagte (unser Umweltminister (Grüne) Robert) Habeck, der nach eigener Aussage ein großes Krisenszenario für möglich hält. via NDR

Ich habe den Hühnerstall vorausschauend geplant und daher hat der Gatte eine überdachte Voliere an den Stall gebaut, die mit engmaschigem Volierendraht versehen ist, sodass kein Kontakt zu Wildvögeln möglich ist. Dieser Auslauf erfüllt die Kriterien der Aufstallungspflicht und somit können unsere Hühner relativ frei laufen. Trotzdem sind sie genervt. Klar. Wer es gewohnt ist, täglich etwa 5000qm auf links zu drehen um Käfer, Asseln, Schnecken, Körner und Würmer zu suchen, der gibt sich mit der tollsten Voliere nicht zufrieden.


Nachtrag vom 8.1.2017: Seit einigen Tagen geht bei uns das Gerücht um, dass die Stallpflicht aufgehoben sei. Offenbar wird hier die Stallpflicht mit der Aufhebung der Sperrgebiete verwechselt, die Stallpflicht gilt nach wie vor. Aktuelle Informationen findet man beim zuständigen Veterinäramt bzw. beim Landwirtschaftsministerium, in Schleswig-Holstein Melur.

Nachtrag vom 22.11 aufgrund des starken Interesses: Im Bundesanzeiger wurde zuletzt die Verordnung vom Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt veröffentlicht, nachdem die Stallpflicht bis zum 20. Mai 2017 andauern soll. Ausserdem müssen auch Hobbyhalter nun ein Register führen und Unbefugte am Betreten eines Stalles hindern. Alle Punkte gelten ab 21.11.
Der komplette Wortlaut hier: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/contentloader?state.action=genericsearch_loadpublicationpdf&session.sessionid=ec2ae38961f8d5e25b5cf5c511a8b638&fts_search_list.destHistoryId=49497&fts_search_list.selected=569ce7aaeb0f732a&state.filename=BAnz%20AT%2018.11.2016%20V1

Im << Hühnerforum >> gibt es einen umfangreichen Thread zur aktuellen Vogelgrippe, unter anderem kann man sich dort über differenzierte Meinungen zu Entstehung, Herkunft, Verbreitung der Vogelgrippe informieren und über die Klagen, die eingereicht wurden/werden sollen.
Da die Presse nur sehr einseitig berichtet und die Berichterstattung ohnehin schon wieder zurückgefahren wird, gebe ich euch hier zumindest den Link zu einer Seite, wo wiederum sehr umfangreiche Linklisten geführt werden, ausgehend davon sollte jeder dann schon eher in der Lage sein, seinen persönlichen Standpunkt zu finden: http://rgzv-cimbria.de/h5n8
Hier noch Gedanken eines Insiders zur Verklappung von Hühnermist aus Massenbeständen auf Feldern als potentieller Erregerherd: http://www.zwerg-huehner.de/aktuell-zum-thema-vogegrippe/index.php

Beitrag des NABU über die Gefahren der einseitigen Ursachenforschung, die wahrscheinlichen Verbreitungswege und vieles mehr zum Thema H5N8: https://www.nabu.de/news/2016/11/21521.html

Egal welche Meinung ihr am Ende über hochgelobte Institute, Stallpflicht im Allgemeinen und von Lobbyisten beeinflusste Berichterstattung habt, mein Rat wäre: haltet euch unbedingt an die Verordnungen und setzt diese so gut es geht zuhause um, die Behörden können eure Tiere andernfalls vorsorglich keulen und euch mit einem saftigen Ordnungsgeld belegen. Wer sein Geflügel noch nicht angemeldet hat, sollte das vielleicht noch schnell tun, das Veterinäramt ist hier zuständig, die genauen Kontaktdaten für euer Bundesland, euren Kreis, eure Stadt bekommt ihr online oder persönlich bei jedem Bürgerbüro oder wie lokal ansprechbare Ämter auch gerade bei euch heissen. Die Leute dort sind üblicherweise bürgernah, nett und dafür da, uns Bürgern zu helfen – also sollten wir es nutzen.
Bei Unklarheiten sprecht die zuständigen Behördenvertreter an und lasst euch die in Behördendeutsch verfassten Verordnungen und Paragraphen erklären! Das ist euer gutes Recht, notwendig und erinnert immer wieder daran, dass Behörden nicht zum Selbstzweck, sondern an sich für die Bürger da sind.
Für Schleswig-Holstein findet man unter www.melur.schleswig-holstein.de aktuelle Berichterstattung, Verordnungen und Ansprechpartner sowie bei jedem Artikel Beweisfotos von Robert Habeck vor Ort – in Aktion – in Ausübung seiner sicher nicht mehr lange auf Landesebene beschränkten Pflicht.

Und weil auch Apotheken und Landhandel sich oftmals nicht über die geltenden Anforderungen an Desinfektionsmittel informieren und ein unwirksames Desinfektionsmittel nur Resistenzen, Geldverschwendung und Umweltverschmutzung Vorschub leistet, bekommt ihr hier noch die Liste der wirksamen und für diesen Zweck vorgesehenen Mittel: http://www.desinfektion-dvg.de/fileadmin/FG_Desinfektion/Dokumente/Listen/Tierhaltungsbereich/DVG-Desinfektionsmittelliste_TH.pdf


Soweit der aktuelle Einschub, nun aber zum Beitrag.
Weiterlesen

Werbung