Wenn man seine Herkunftsregion wechselt und sich anderswo integrieren muss, stösst man wohl unweigerlich auf Seltsamkeiten. Das passiert sogar, wenn man sich nur wenige Dutzend Kilometer nordwestlich orientiert. Plötzlich heißt eine stinknormale Gemüsesuppe ‚frische Suppe‘. „Frisch im Gegensatz zu was?“ war also eine der ersten Fragen, die ich dem Indigenen gestellt habe als es darum ging herauszufinden, inwieweit wir auf kulinarischer Ebene alltagskompatibel sind. Ich meine: diese Frage liegt ja wohl auf der Hand oder? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: alte Nutztierrassen
Bohnensalat mit Speck vom Wollschwein
Der Bohnensalat aus grünen Bohnen und Speck ist bei mir ein absoluter Klassiker und ich bin bass erstaunt, ihn hier noch nie vorgestellt zu haben.
Zu einfach?
Kann ja nicht als Argument gelten, denn die einfachen Dinge aus besten Zutaten sind für unseren Geschmack meist die besten.
Und wenn ein Großteil der Zutaten aus dem heimischen Garten stammt, gesellt sich zu dem guten Geschmack und dem Wissen um vernünftige Anbaumethoden auch noch das tiefe Gefühl der Befriedigung, sich selber versorgen zu können. Weiterlesen
Hühnern die Stallpflicht erträglich machen
In Schleswig-Holstein ist die Geflügelpest, eine H5N8-Form ausgebrochen und es besteht Aufstallungspflicht.
„Das akute Krankheitsgeschehen bei den Wildvögeln ist in dieser massiven Ausprägung besorgniserregend“, sagte (unser Umweltminister (Grüne) Robert) Habeck, der nach eigener Aussage ein großes Krisenszenario für möglich hält. via NDR
Ich habe den Hühnerstall vorausschauend geplant und daher hat der Gatte eine überdachte Voliere an den Stall gebaut, die mit engmaschigem Volierendraht versehen ist, sodass kein Kontakt zu Wildvögeln möglich ist. Dieser Auslauf erfüllt die Kriterien der Aufstallungspflicht und somit können unsere Hühner relativ frei laufen. Trotzdem sind sie genervt. Klar. Wer es gewohnt ist, täglich etwa 5000qm auf links zu drehen um Käfer, Asseln, Schnecken, Körner und Würmer zu suchen, der gibt sich mit der tollsten Voliere nicht zufrieden.
Nachtrag vom 8.1.2017: Seit einigen Tagen geht bei uns das Gerücht um, dass die Stallpflicht aufgehoben sei. Offenbar wird hier die Stallpflicht mit der Aufhebung der Sperrgebiete verwechselt, die Stallpflicht gilt nach wie vor. Aktuelle Informationen findet man beim zuständigen Veterinäramt bzw. beim Landwirtschaftsministerium, in Schleswig-Holstein Melur.
Nachtrag vom 22.11 aufgrund des starken Interesses: Im Bundesanzeiger wurde zuletzt die Verordnung vom Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt veröffentlicht, nachdem die Stallpflicht bis zum 20. Mai 2017 andauern soll. Ausserdem müssen auch Hobbyhalter nun ein Register führen und Unbefugte am Betreten eines Stalles hindern. Alle Punkte gelten ab 21.11.
Der komplette Wortlaut hier: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/contentloader?state.action=genericsearch_loadpublicationpdf&session.sessionid=ec2ae38961f8d5e25b5cf5c511a8b638&fts_search_list.destHistoryId=49497&fts_search_list.selected=569ce7aaeb0f732a&state.filename=BAnz%20AT%2018.11.2016%20V1
Im << Hühnerforum >> gibt es einen umfangreichen Thread zur aktuellen Vogelgrippe, unter anderem kann man sich dort über differenzierte Meinungen zu Entstehung, Herkunft, Verbreitung der Vogelgrippe informieren und über die Klagen, die eingereicht wurden/werden sollen.
Da die Presse nur sehr einseitig berichtet und die Berichterstattung ohnehin schon wieder zurückgefahren wird, gebe ich euch hier zumindest den Link zu einer Seite, wo wiederum sehr umfangreiche Linklisten geführt werden, ausgehend davon sollte jeder dann schon eher in der Lage sein, seinen persönlichen Standpunkt zu finden: http://rgzv-cimbria.de/h5n8
Hier noch Gedanken eines Insiders zur Verklappung von Hühnermist aus Massenbeständen auf Feldern als potentieller Erregerherd: http://www.zwerg-huehner.de/aktuell-zum-thema-vogegrippe/index.php
Beitrag des NABU über die Gefahren der einseitigen Ursachenforschung, die wahrscheinlichen Verbreitungswege und vieles mehr zum Thema H5N8: https://www.nabu.de/news/2016/11/21521.html
Egal welche Meinung ihr am Ende über hochgelobte Institute, Stallpflicht im Allgemeinen und von Lobbyisten beeinflusste Berichterstattung habt, mein Rat wäre: haltet euch unbedingt an die Verordnungen und setzt diese so gut es geht zuhause um, die Behörden können eure Tiere andernfalls vorsorglich keulen und euch mit einem saftigen Ordnungsgeld belegen. Wer sein Geflügel noch nicht angemeldet hat, sollte das vielleicht noch schnell tun, das Veterinäramt ist hier zuständig, die genauen Kontaktdaten für euer Bundesland, euren Kreis, eure Stadt bekommt ihr online oder persönlich bei jedem Bürgerbüro oder wie lokal ansprechbare Ämter auch gerade bei euch heissen. Die Leute dort sind üblicherweise bürgernah, nett und dafür da, uns Bürgern zu helfen – also sollten wir es nutzen.
Bei Unklarheiten sprecht die zuständigen Behördenvertreter an und lasst euch die in Behördendeutsch verfassten Verordnungen und Paragraphen erklären! Das ist euer gutes Recht, notwendig und erinnert immer wieder daran, dass Behörden nicht zum Selbstzweck, sondern an sich für die Bürger da sind.
Für Schleswig-Holstein findet man unter www.melur.schleswig-holstein.de aktuelle Berichterstattung, Verordnungen und Ansprechpartner sowie bei jedem Artikel Beweisfotos von Robert Habeck vor Ort – in Aktion – in Ausübung seiner sicher nicht mehr lange auf Landesebene beschränkten Pflicht.
Und weil auch Apotheken und Landhandel sich oftmals nicht über die geltenden Anforderungen an Desinfektionsmittel informieren und ein unwirksames Desinfektionsmittel nur Resistenzen, Geldverschwendung und Umweltverschmutzung Vorschub leistet, bekommt ihr hier noch die Liste der wirksamen und für diesen Zweck vorgesehenen Mittel: http://www.desinfektion-dvg.de/fileadmin/FG_Desinfektion/Dokumente/Listen/Tierhaltungsbereich/DVG-Desinfektionsmittelliste_TH.pdf
Soweit der aktuelle Einschub, nun aber zum Beitrag.
Weiterlesen
Vor dem Frost

Gänse warten auf Fallobst
Vor 2 Tagen, als wir abends die Tiere ins Bett brachten, machte ich wie ferngesteuert einen Abstecher zu den Wildtomaten und verlor mich dort. Ich erntete soviele reife und halbreife Tomaten wie in meine Schüssel passten während Vater & Tochter sich um Enten und Gänse kümmerten.
Am nächsten Morgen, als ich früh meine Runde drehte war klar, dass es wieder funktioniert hatte: instinktsicher ernte ich eigentlich immer am Abend vor dem ersten Frost meine Tomaten ab, das war 2009 schon so, als dieses Blog entstand, ich noch in Tschechien gärtnerte und ein Gewächshaus hatte und es bleibt so.
Rauhreif* überzog die Gräser, eine frische kalte Herbstluft stand klar in den Senken und ich beschloss nun langsam die Exoten zu versorgen bevor sie Schaden nehmen.
‚Vor dem Frost‘ meint also nicht den gleichnamigen Thriller von Henning Mankell (den man jetzt zur dunkleren Jahreszeit mal wieder lesen könnte), sondern die Arbeiten, die ich schnell eingeschoben habe für den Fall, dass es bald den ersten ernstzunehmenden Frost gibt.
Schön, wenn man sich weitestgehend auf das Gefühl verlassen kann. Weiterlesen
Hühnerküken – Gauloises Blanche – weisse Bresse-Hühner
Wie neulich im Nebensatz erwähnt, gibt es mal wieder einige Neuigkeiten, die ich unterschlagen habe. Unter anderem haben wir uns entschieden, eine neue Hühnerrasse zu testen. Die Vorwerk-Hühner sind toll, keine Frage, aber vielleicht haben andere Mütter ja auch schöne Söhne. Oder andere Rassen ihre Vorzüge. Abgesehen davon glaube ich, dass sich bei uns über kurz oder lang eine bunte Schar von Hühnern ansammeln wird weil wir uns immer wieder aufs Neue begeistern lassen und Vielfalt mögen. Dazu kommt noch der Eierfarben-Faktor: alleine schon deswegen müssen wir Bielefelder Kennhühner und Marans und Araucaner haben. Und alle kreuzen.
Aber zurück zum Thema ‚Gauloises Blanche‘. Weiterlesen
Kunstbrut bei den Pommernenten
Unsere Pommernenten haben sehr fleissig gelegt, kein Wunder, will man auf die in zuverlässigen Quellen genannten 100-150 Eier im Jahr kommen, muss man zeitig anfangen und regelmässig legen. Die Eier sind blau-grünund hier rechts im Brüter zu sehen. Auf der linken Seite brüten wir die Eier eines Bekannten mit aus, eine wilde Mischung wenn ich das richtig verstanden habe. Pommernenten sind ja, wie bereits berichtet, eine akut gefährdete Rasse und werden auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen geführt. Weiterlesen
Freilaufende Raptoren
Wie ich in dem Beitrag über den Hühnerstall und anderswo bereits berichtet habe, sollen die Hühner ja ausserhalb der dauernass-kalten Jahreszeit relativ frei laufen, zumindest sollten sie ein großes Freilaufgehege bekommen. Nun begab es sich, dass die Nachbarshühner unsere Seite vom Zaun grüner fanden und sich hier bei uns unter die Enten und Gänse mischten.
Vielleicht ist unsere Seite vom Zaun tatsächlich grüner und bei ihnen zuhause haben die Schafe die Grasnarbe eingekürzt – Tatsache ist jedenfalls: wenn unsere Koppel für Nachbarshühner ausreichend Käfer, Würmer& Gras bereithält, dann wird es wohl auch für die eigenen reichen und es gab keinen Grund mehr, die Hühnerschar in der Voliere zu halten. Weiterlesen
Gepökeltes Brathähnchen mit Succotash
Dieses Gericht habe ich vor der feindlichen Übernahme meines Körpers durch die hartnäckigen Erkältungsviren gemacht, zu einer Zeit, als ich noch schmecken konnte. Die Veröffentlichung dann wurde wohl schon aufgrund der fiesen Symptome verschoben.
Wie auch immer, dieser gepökelte Brathahn war noch besser als der erste und das salzige, gepökelte Fleisch in Verbindung mit dem süsslichen Succotash eine Wucht.
Nachtrag: Succotash, eine Gemüsemischung indigener Amerikaner, nennt man die Mischung von Mais und (Lima*-)Bohnen, eine Kombination, die zusammen 101% biologische Wertigkeit der Proteine erreicht, ausserdem ergänzen die Proteine der Bohnen gut die Kohlenhydrate des Mais‘. In Teilen des Südens der USA wird jede Zubereitung von Gemüse mit Butter oder Schmalz Succotash genannt.
Dank Alex‚ Hinweis nochmal ergänzt. Weiterlesen
Die Pommernenten
Seit einiger Zeit wollte ich schon unsere Pommernenten vorstellen. Wie man unschwer erkennen kann, lagert das Foto schon seit dem Spätsommer auf der Festplatte, aber nun ist es soweit. Wir halten ja seit einigen Jahren Flugenten und irgendwann kam mein Mann auf die Idee, dass wir Pommernenten brauchen. Bei einem Besuch des Archehofs Warder sahen wir einige Schläge der Tiere in natura und sie fielen sofort durch ihre Zutraulichkeit auf.
Handfest wie er nunmal ist fragte der Gatte dann sogleich, ob wir einige dieser Enten kaufen können. Wir konnten und schon bald haben wir diesen kleinen Zuchtstamm zu uns geholt. Weiterlesen
Winter bei den Steinzeit-Tieren
Im Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf leben – wie bereits berichtet – urtümliche Pferde- und Rinderrassen, Schafe und Ziegen in einer halboffenen Weidelandschaft ganzjährig draussen.
Jetzt, nachdem sich der echte Winter eingestellt hat und flächendeckend Schnee liegt, kann man schön beobachten, wie sich Tiere mit intakten Instinkten Teile ihres Futters suchen. Da wird gemächlich der Schnee beiseite gescharrt, um an das verdorrte Gras zu kommen und die Äste der Bäume geschält. Alle Tätigkeiten sind geruhsamer und energiesparender. Weiterlesen