Kirschpflaumenbaum

Die Kirschpflaume (Prunus cerasifera) auch Wildpflaume oder Türkenkirsche genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die ursprünglich aus Kleinasien kommt. Die alten Römer waren es, die diese Wildobstart um 200 v. Chr. nach Mitteleuropa brachten, mittlerweile ist sie in ganz Mitteleuropa an Strassenrändern, Waldrändern und Bächen verwildert anzutreffen. Eine recht grosse Sortenvielfalt entstand durch die Nutzung als Veredelungsunterlage. Die rotblättrigen Büsche mit rosa Blüten (Blutpflaumen) gelten als Zierpflanzen, werden sehr häufig in Parks angepflanzt und tragen auch essbare Früchte von dunkler Färbung.
Als Nutzpflanze wurde die Kirschpflaume bei uns eine zeitlang angebaut, später aber von Pflaumenarten verdrängt. In Bulgarien, der Türkei und südlichen GUS wird das Steinobst aber intensiv angebaut.
Auf trockenen, leichten Böden behauptet sich die Türkenkirsche besser als Pflaumenarten und kann auch noch dort angebaut werden, wo normale Pflaumen nicht mehr gedeihen. Wird sie auf substratreichen Böden angepflanzt, bekommt sie eine größere Krone. Allerdings sollte man den Baum nicht auf schweren, nassen Böden pflanzen, da dies die Spätfrostgefährdung erhöht. Der Wuchs der 5-8 m hohen Bäume und Sträucher ist breit und niedrig.
Die Kirschpflaume blüht sehr früh noch vor dem Laubaustrieb ab März bis April, ihre weissen Blüten dominieren dann die Landschaft und bieten früh fliegenden Insekten ein wichtiges Nahrungsangebot. Im Garten eignen sich die Bäume daher gut als Bienenweide. Auch als Windschutz eignen sich die Bäume gut, da sie nicht anfällig für Sturmschäden und gut schnittverträglich sind.
Kirschpflaumen sind selbstunfruchtbar, lassen sich auch nicht durch Pflaumen befruchten, sondern brauchen andere Sorten in der Nähe.

Auch die Früchte reifen früh, werden etwa Mirabellengroß und haben ein Farbspektrum von gelb-braun über kirschrot bis blauviolett. Das Fruchtfleisch lässt sich recht schwer vom Kern lösen und der Geschmack variiert von fad über sauer bis süß-aromatisch aber immer irgendwie zwischen Pflaume und Kirsche. Die Ernte ist ertragreich und die Früchte der Kirschpflaume lassen sich zu Marmeladen und Kompott einmachen. Auf dem Foto sind sowohl Kirschpflaumen, als auch Mirabellen im Erntekorb zu sehen, um den zarten Geschmack der Mirabellen nicht zu verfälschen, habe ich die Früchte aber separat eingemacht.

Quellen und Links:

Kirschpflaume bei Wikipedia
Die obstbauliche Nutzung von Wildobstgehölzen: Kirschpflaume

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..