Die Pommerngänse

ganterNachdem wir die letzten 2 Jahre weiße Dithmarscher Landgänse hatten und diese in dem Entengehege mitliefen, haben wir dieses Jahr etwas umstrukturiert. Da unsere Agria samt Mähbalken etwas schwach auf der Brust ist und wir nicht ständig den Lohnunternehmer zum Mähen holen wollen, die Koppel aber für Lämmer möglicherweise etwas zu klein ist und Gänsebraten von Weidegänsen sehr gut schmeckt, haben wir uns für Pommerngänse entschieden.

Pommerngänse sind eine sehr alte Rasse, mit der schon um 1300 gezüchtet wurde. Sie werden ohne Mast schwer, sind ruhig, haben noch einen Bruttrieb und sollen gut führende Mütter sein.

Grob überschlagen haben wir beschlossen, dass 6 Gänse unsere Koppel kurz halten können. Nicht bedacht haben wir dabei, dass die Viecher aus irgendwelchen noch unbekannten Gründen bestimmte Stellen meiden und das Gras dort schon wieder hüfthoch steht. Gut, wenn es dabei bleibt, dass sie diese Region nicht betreten, könnte man dort immer noch sensen für die Kaninchen.

Gössel Anfang Juli Gössel Anfang Juli Gössel Mitte Juli Gänse Mitte August

Vier dieser Gänse sollen im Herbst geschlachtet werden und eine Gans oder einen ganter würden wir gerne tauschen, damit wir ein blutsfremdes Brutpaar haben.

An Pommerngänse zu kommen war dieses Jahr nicht einfach, normalerweise braucht man nur die üblichen Geflügelkontakte zu befragen oder notfalls im Landhandel um Kontaktanbahnung bitten. Dieses Jahr hatten aber überregional so viele Wassergeflügelzüchter Pech mit ihren gelegen, dass ein echter Mangel an Küken herrschte. Selbst beim großen Geflügelhof drei Dörfer weiter, wo man normalerweise fast jederzeit von Legehühnern über Enten und Gänse bis Puten alles bekommen kann, wurde ich vertröstet. Es sei nicht sicher, ob sie beliefert würden, nächste Woche nochmal anrufen, reservieren ist nicht möglich, first come – first serve.

Gössel Mitte JuniZu guter letzt haben wir es ja aber bewerkstelligt an sechs Gössel zu kommen, die waren noch recht klein, logischerweise nicht durchgefiedert und mussten daher in eine geschützte warme Box unter Rotlicht. Die Nachteile von Kunstbrut. Empfehlenswert finden wir zu diesem Zweck Europaletten mit Aufsatzrahmen – zumindest wenn man keine ausreichend große Kinderaufzuchtstation besitzt oder schnell zusammenzimmern will/kann.

Es bleibt zu hoffen, dass wir ein gutes blutsfremdes Tier bekommen und uns ab nächstem Jahr keine großen Gedanken mehr über Rotlicht machen müssen sondern die Aufzucht der Kleinen der Mutter überlassen können – ganz normal.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..