Mit Ziegenkäse gefüllte Pimientos und mexikanisches Bohnenmus

gefuellte-pimientos

Man könnte auch sagen ‚Pimientos rellenos de Queso y Frijoles refritos‚. Ein ähnliches Gericht habe ich bei meinem alten Stamm-Mexikaner regelmässig feuerspeiend als Vorspeise genossen. Kennengelernt habe ich die gefüllten Pimientos allerdings nicht zu meiner Zeit auf den Kanaren, die ja ein Schmelztiegel südamerikanischer und europäischer Kulturen sind, sondern beim Mexikaner im Ostblock. Ernüchternde Realität ist mein Cross-over. Tut mir leid, dass ich euch nicht Bilder von heißen, sternenklaren Nächten mit Blick auf den Atlantik male. Zumindest nicht in diesem Fall, vielleicht erzähle ich später mal davon, dass die Fensterfront meiner Wohnung in dem kanarischen Nest wo ich wohnte einen unverbauten Blick auf den Atlantik freigab. Zurück zu den Pimientos.

pimientos-picantes-rojo-fino

Wir kamen just zu einer Stiege ‚Pimientos picantes rojo fino‚. Das wären immerhin 3 Kg Chilis, die verarbeitet werden müssen. Da ich derzeit etwas angeschlagen bin, tappte ich im halbdunkel in die Speisekammer, wo der Gatte die Stiege abgestellt hatte und griff mir ein Exemplar zur Verkostung. Außerhalb der Kerne fruchtig-mild mit einer leichten Schärfe. Gut, ab ins Bett. Des Nachts fiel mir dann die alte mexikanische Vorspeise wieder ein, die allerdings so etwas wie ‚Pimientos de Padron‘ als Basis hatte. Vor meinem umnebelten Auge formten sich unsere schlanken, knallroten Chilis zu dickbäuchigen, gut zu füllenden. Der Rest dürfte klar sein …

Ohne mich am nächsten Tag nochmals von der Beschaffenheit der zu verarbeitenden Chilis zu überzeugen, machte ich mich ans Werk sowohl eine scharfe Käsefüllung, als auch ein entschärfendes Bohnenmus zu entwerfen. Denn das war der Clou bei meinem Mexikaner, nach jedem Bissen von den sauscharf gefüllten Pimientos musste man einen großen Happen Bohnenmus essen, welches die Schärfe besser bekämpft als Joghurt z.B..

zwiebeln-bohnen

Das Bohnenmus sollte also würzig aber nicht scharf werden. Ich wählte Pinto-Bohnen aka Wachtelbohnen, die man über Nacht einweichen oder es auch lassen kann. In ersterem Falle giesst man am nächsten Tag das Einweichwasser weg und setzt die Bohnen in frischem Wasser erneut auf, lässt sie aufkochen und köchelt sie dann bis zur gewünschten Weichheit leise fertig. In letzterem Falle spart man sich eben das Einweichen und den Wasserwechsel und kocht etwas länger.

Aus den folgenden Zutaten habe ich das mexikanische Bohnenmus gemacht:

  • 200g Pintobohnen (trocken gewogen), gekocht
  • etwa 0,5l Brühe (ich finde Rinderbrühe bietet sich an, man kann aber auch prima vegetarisch bleiben)
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt oder durchgepresst
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • 1 rote Chili ohne Seitenwände und Kerne
  • etwa 5 EL Tomatenmark
  • Sesamöl

Die gewürfelte Zwiebel und die gewürfelte Chili in dem Sesamöl anbraten, dann Bohnen und Knoblauch zugeben, bald tomatisieren und mit Brühe ablöschen. Schwarzkümmel zugeben und weiterköcheln bis die Flüssigkeit um etwa die Hälfte reduziert ist. Beiseite stellen.

frijoles-refritos-gebackene-bohnen

Zutaten für die scharfe Käsecrème zum Füllen der Pimientos:

Die Menge ist natürlich abhängig von der Größe und der Anzahl der verwendeten Pimientos, Reste sind aber ein leckerer Brotaufstrich oder Dip!

  • 200-300g schnittfesten Ziegenkäse
  • 200g Ziegen-Frischkäse oder anderer Frischkäse
  • 2 TL Chiliflocken odermehr nach Geschmack und Schärfe

ziegenkaesekaesefuellung

Den harten Ziegenkäse möglichst kleinwürfeln, die anderen Zutaten gut verteilt zugeben und alles pendantisch durchpürieren, sonst hat man später Verstopfungen in der Düse des Spritzgeräts, was ziemlich nervtötend ist. Fragt mich nicht, woher ich das weiß.

kaesecreme

Jetzt kommt zum Tragen, dass ich mir die Chilis nur im ‚rammdösigen‘ Zustand angesehen habe – sie haben natürlich alles andere als die passende Form zum Füllen. Es funktioniert schon, immerhin habe ich den Fehler ja nicht zum ersten Mal gemacht, aber sowohl das Heraustrennen und -holen der Samen und Seitenwände, als auch das Füllen sind ungleich mühseliger. Zum Heraustrennen und Herauspuhlen eignet sich meiner Erfahrung nach am besten der Stiel eines Teelöffels.

Pimientos rellenos de QuesoNun wird die Käsecrème mit einem geeigneten Instrument – ich vermute, die meisten Haushalte sind da professioneller ausgestattet als ich – in die Pimentos gefüllt und parallel der Backofen auf 200° vorgeheizt. Die fertig gefüllten Pimientos in eine geölte feuerfeste Formlegen oder stellen und für etwa 20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit das Bohnenmus pürieren. Falls Flüssigkeit fehlt mit etwas Bohnensud oder Brühe auffüllen. Das Mus soll aber nicht fliessen, sondern schon recht trocken sein.

Original gehörte das Bohnenmus kalt serviert, während die scharfen Pimientos heiß auf den Tisch kamen – vermutlich, vielleicht waren sie auch nur so scharf, dass sie sich heiß anfühlten.

In jedem Fall schmeckt das Gericht extrem lecker und kann bei Verwendung entsprechender Mengen durchaus als Hauptgericht durchgehen.

gefuellte-pimientos-bohnenmus

Werbung

8 Gedanken zu „Mit Ziegenkäse gefüllte Pimientos und mexikanisches Bohnenmus

  1. Alex

    Sieht lecker aus, dein Gericht. Die Chilis sehen nach Serranos aus, und nach der Beschreibung der Schärfe könnten sie das auch sein, obwohl ich mich hier (in Deutschland oder Europa) schwertue, weil Chilis keine Tradition haben, sondern eher Peperoni. Ich weiss auch, daß es alles Ableger der gleichen Familie sind, aber es führt für meine Begriffe zu (Schärfe) Irritationen. Zum Ziegenkäse – ich nehme an, einer aus deiner Umgebung – sanft oder eher ausgeprägt, weich oder eher trocken?
    LG Alex

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Oh, da spricht wirklich der Profi! Ja, dieses Gericht passt bestimmt in dein Beuteschema.
      Ich habe keine Ahnung, was für Chilis es wirklich sind, auf dem Karton steht halt nur ‚Pimientos picantes rojo fino‘ – das kann ja alles sein. 😀
      Der feste Ziegenkäse war nach Art eines Gouda und kam sogar aus Holland. Mittleres eher sanftes Aroma und weich.
      Der Mexikaner damals hatte die Pimientos mit einem zäh zerfliessenden Kuhmilchkäse von gelber Farbe gefüllt, wahrscheinlich mit Zusätzen zu einer Art ‚Schmelzkäse‘ gemacht vermute ich.
      In jedem Fall war es wirklich sehr lecker – damals wie heute.:)
      Liebe Grüße

      Antwort
  2. Doris

    Ich bin wieder soweit und kann keine Fotos sehen. Ich kann also nicht sagen , boah sieht das lecker aus 😉 aber ich glaub es .
    Für so scharfe Sachen bin ich nicht , habe sogar ein Glas Pepperoni scharf versehentlich geöffnet , kann ich nicht essen .
    Diese Creme kriegt man doch bestimmt mit einer Tortenspritze besser in die Chillis .

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Ich habe die Mischung mittelscharf gemacht und das Bohnenmus löscht wirklich gut!
      Auf den Fotos sieht das Gericht eh nur halb so gut aus wie es schmeckt,sehr unspektakulär und gerade dasBohnenmus-alsowenn man nicht weiss, wie lecker das ist, sieht es für manche wohl eher abschreckend aus. 🙂

      Antwort
      1. Doris

        Ich mache öfters Erbsenpürree , ,eine Augenweide ist das auch nicht . Riecht aber lecker .
        Bohnenmus muß ich aber auch mal machen .

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..