Schlagwort-Archive: Chili

Gebratene, würzige Auberginen mit Bulgur und saurer Sahne :: باذنجان مقلي مبهر مع البرغل والقشدة الحامضة

2019 war ein sehr, sehr erfolgreiches Jahr für Auberginen im Hause Landidylle. Obwohl die Anzucht und die Pflege der Pflanzen nicht komplett problemlos waren, war es doch recht einfach, riesige Erntemengen zu erreichen. Weiße, gestreifte und lila Auberginen hatten wir, die Pflanzen sind Stand jetzt brusthoch, ziemlich gesund und blühen noch immer. Ich denke zwar nicht, dass aus den jetzigen Blüten noch Früchte entstehen, aber die vorhandenen kleinen Auberginen können bei mildem Wetter im Folientunnel schon noch wachsen und reifen.
Als die Auberginenschwemme absehbar wurde, habe ich ja jede Menge Rezepte gespeichert um schnell gegen die Schwemme an kochen zu können. Weiterlesen

Werbung

Papas Schoko-Pfefferkuchen mit einem Hauch von Chili

Diese Plätzchen wollte ich seit Jahren zeigen, aber irgendwie ist die Adventszeit immer schneller vorbei gewesen als geplant und Pfefferkuchen im Januar oder Hochsommer sind mir dann doch zu asaisonal.
So gesellten sich die jährlich geschossenen Fotos zu den derzeit hunderten Ordnern mit zu verbloggenem Material und anderen unvollendeten Absichten.
Jetzt ist es soweit: Hier kommen Papas Schoko-Pfefferkuchen, wobei Papa der Gatte ist und nicht etwa mein Vater, dieser hat nämlich nicht gebacken. Weiterlesen

Das hat Saison: Süßkartoffelsuppe mit Muskatkürbis

Dieses Jahr habe ich wohlweisslich mehr Süßkartoffeln angebaut denn je. Immerhin gilt es im Laufe des Herbstes und Winters nicht nur uns erwachsene Esser mit guter Nahrung zu versorgen, sondern auch den jüngsten Sproß, der Essanfänger ist und Bataten liebt.
Und wenn man so überlegt, welche Kreationen der Saison man dem Baby kochen könnte, kann es schon sein, dass etwas abgewandelt direkt ein Gericht für fortgeschrittene daraus wird.  Weiterlesen

Sahnige Kürbissuppe aus Moschus-Kürbis

Kürbisse sind ein wunderbares Lagergemüse für den Winter aber leider haben nicht alle Sorten gleich viel Durchhaltevermögen. Während der altbewährte Hokkaido sich bei uns im ungeheizten Eingangsflur des Altbaus bis ins Frühjahr hält, zeigte der Moschuskürbis zum Jahreswechsel erste Verfallserscheinungen. Ich schlachtete ihn an einem kühlen, arbeitsreichen Tag, an dem wir hier Helfer und Besuch auf dem Hof hatten.
Eine gute, heiße Kürbissuppe heizt ein, wenn man stundenlang draussen in der Kälte gearbeitet hat und die versammelte Mannschaft war hellauf begeistert von dem feinen Geschmack des Muskatkürbis‘ und der Rezeptur. Weiterlesen

Stinknormale Gewürzgurken/Essiggurken

Im Lauf der letzten Jahre habe ich einige Gurkenrezepte ausprobiert und kreiert. Sowohl zum milchsauren Vergären vulgo Einlegen als Salzgurke, als auch zum Einkochen als Essiggurke. Was bislang eher von durchwachsenem Erfolg gekrönt war, waren saure Gurken als Ganzes eingekocht. Entweder sie wurden schrumpelig und hart oder viel zu sauer. Und nach kurzer Recherche stellte ich schon vor einigen Jahren fest, dass ich mit dem Problem längst nicht alleine war. Woimmer Kommentare unter den Rezepten zugelassen waren, konnte man meist auch gleich die Berichte aus der Praxis von denen lesen, die sich in gutem Glauben direkt an das jeweilige Rezept gemacht hatten.
Gerne habe ich gemutmasst, dass Branntweinessig verwendet wurde und unterstellt, dass dieser wohl eher nicht zu einem überzeugenden Ergebnis führt. Weiterlesen

Louisiana Gumbo

Auf besonderen Wunsch schiebe ich ein Rezept ein, was sich derzeit leider nicht ganz aus den Erzeugnissen des Gartens herstellen lässt, aber kommt Folientunnel, kommt Okra – hoffe ich. Große Garnelen haben wir hier nicht und die kleinen Garnelen aka Nordsee-Krabben werden immer seltener, sodass man sich selbst als Norddeutscher kaum noch ein Krabbenbrötchen leisten kann. Garnelen sind beim Gumbo nicht unbedingt notwendig, aber sie passen schon mächtig gut. Wer eine nachhaltige Variante bevorzugt, könnte sich an der Zubereitung chinesischer Wollhandkrabben versuchen. Die haben wir hier massenhaft, sie lassen sich sehr leicht fangen und in China sind sie eine Delikatesse. Einzig die Aufbereitung ist wohl etwas speziell, wie man bei Ting Ting lesen kann. Auch dazu habe ich eine Idee, und die wäre die perfekte Überleitung zum Hühnchenfleisch. Wer mich kennt, weiss Bescheid …

Weiterlesen

Ingwer-Honiggurken mit Chili

Ingwergurken

Jaja, überall wird über Kürbisse gebloggt, ich habe einen Quittenlauf und komme jetzt noch mit einem Gurkenrezept um die Ecke. Ende Oktober vielleicht etwas ungewöhnlich aber ich fand gerade einen meiner berüchtigten Schmierzettel mit Küchennotizen wieder und konnte ihn entziffern. Die beste Gelegenheit also, um eines der letzten diesjährigen Gurkenrezepte nachzuliefern. Mit Quitten geht es später weiter und Kürbisse … Kürbisse sind ein Lagergemüse und werden hier – von einigen kleinen Ausnahmen abgesehen – über Winter verbraucht.
Wer seine Einlegegurken hat ausreifen lassen, hat jetzt noch welche liegen und kann sie noch einmachen oder im Winter den Tieren als Wintertränke füttern.
Salatgurken, die ja auch oft für Honiggurken benutzt werden, hat man jetzt eher nicht mehr, es sei denn, man lässt sie quer durch die Welt zu sich nach Hause karren.

Weiterlesen

Süß-saure Chili-Birnen

chilibirnen

Es ist nach wie vor Erntezeit und somit sind die Tage im Selbstversorger-Haushalt noch ausgefüllter als ohnehin schon. Im Garten müsste einiges gemacht werden, die normalen Alltagspflichten warten aber am wichtigsten ist die Ernte und Verarbeitung der angebauten Lebensmittel – notfalls das Verfüttern an die Tiere – bevor Obst und Gemüse verderben. Bei uns sind nun die Birnen von Birnbaum II soweit, dass sie verarbeitet werden können und die Baumfrau und ich verabredeten uns schon vor einigen Wochen zu einem Ernte- und Verarbeitungs-Einsatz. Nun war es soweit und wir haben festgestellt, dass man zu zweit wesentlich mehr Freude an der Sache hat, die Arbeit nicht so schnell langweilig oder über wird und man sich fast genauso gut unterhalten und austauschen kann während man arbeitet, als wenn man sich ’nur so‘ zum Klönen treffen würde.  Weiterlesen

Pinđur oder Pindjur – ein mazedonisches Relish aus Paprika und Tomaten

Pindjur selber machen, ein bosnisches Rezept

Vor einiger Zeit begutachtete ich im Laden ein Glas hochwertiges Pindjur mit einer sauberen Zutatenliste, kostete es und war sehr angetan. Natürlich kam sofort die Frage auf, ob ich das nicht auch selber machen könnte. Zwar läuft der Paprika-Anbau echt gut hier, aber von ausgereiften, roten Paprikas kann ich nur träumen. Von Tomaten reden wir lieber nicht, ausser Wildtomaten, darüber können wir reden, aber für eine reelle Portion Pindjur bräuchte ich da schon eine veritable Menge gleichzeitig gereifter Wildtomaten. Pindjur aus eigenem Zutaten fällt also flach solange wir kein Glashaus haben, aber selber machen kann man es ja immerhin. Schon mal, als Trockenübung sozusagen. Weiterlesen

Honig-Senfgurken (mit Chili und/oder Dill)

Honig-Senfgurken

Nachdem ich letztes Jahr jede Menge Einlegegurken in verschiedenen Würzmischungen fermentiert habe – was die gesündere weil probiotische und natürlichere Variante ist, Gurken zu konservieren – versuche ich mich dieses Jahr wieder an sauren Gurken als Essiggurken. Wobei ich gar nicht genau weiss, ob der Begriff ’saure Gurken‘ klar einer Herstellungsmethode zugewiesen werden kann. Sauer werden die Gurken in jeden Fall, ob man sie im Gärtopf fermentiert oder auf die ‚brutale Art‘ mit einer Essiglösung einkocht.
Es muss vor 2 Jahren gewesen sein, dass ich gutgläubig ein Rezept nachgeahmt habe, was sich auf den ersten Blick ganz gut las und als Ergebnis viel zu saure, verhunzelte Gurken bekam. Dieses Problem scheint öfter aufzutauchen und je mehr man sich umhört, je mehr man bei Grillabenden, an der Gartenpforte, im Schnack mit anderen Hobbygärtnern und Selbstversorgern Rezepte austauscht, umso öfter hört man zähneknirschend, dass die sauren Gurken dann etwas zu sauer geworden sind. Wobei ich mir manchmal auch nicht sicher bin, ob die Leute einen vernünftigen Essig benutzt haben. Wer natürlich Branntweinessig als Zutat benutzt, wird vermutlich nie einen leckeren Sud damit herstellen können – aber zum Entkalken ist das Zeug bombig. Allerdings ist das nur meine Meinung, ihr dürft sehr gerne eine andere haben. Weiterlesen