Schlagwort-Archive: Dip

Baba Ganoush :: ein weiteres Selbstversorgergericht bei sommerlicher Auberginenschwemme

Baba Ganoush mit Petersilie und schwarzen Oliven

Lange ist der letzte reguläre Beitrag her und viel ist in der Zwischenzeit passiert. Und trotzdem – oder gerade deshalb – ist es mir wichtig, einfach mal wieder Rezepte aus unserer Selbstversorgerküche zu zeigen.
Auch wenn das Rezept in den Sommer und nicht in den Winter gehört, jetzt ist eine gute Zeit, um Auberginenpflanzen auszusäen, dann kann es mit der Auberginenschwemme im Sommer noch gut klappen.
Wir hatten in den vergangenen Jahren zum Glück reichlich Ernte und es hat sich bewährt, rechtzeitig ausreichend gute Rezepte griffbereit zu haben.

Im Sommer, wenn wir aus einer reichen Fülle an Kostbarkeiten der Saison schöpfen können, gibt es so oft und reichlich Gerichte mit Auberginen, Tomaten und Paprika, dass wir – trotzdem wir einiges verschenken oder tauschen und große Portionen essen – mit dem Verwerten nicht hinterherkommen. Tomaten werden eingekocht und eingefroren für den Winter, Paprika werden ebenfalls eingefroren; aber Auberginen konservieren ist da schon schwieriger.

Man kann gebackene Auberginen einfrieren, um daraus später Auberginen-Feigen-Feta-Crème zu machen, das habe ich schon probiert. Nun, das fertige Baba Ganoush kann man auch einfrieren aber ich sage ehrlich, dass die Konsistenz davon nicht besser wird.

Frisch verzehrt aber ist es eine Wucht! Mit einem großen Stück Fladenbrot wird daraus schnell eine Hauptmahlzeit wenn man nicht aufhören kann zu naschen. Reichhaltig genug ist es sicherlich auch.
Wie man auf dem Bild sehen kann, hatte ich eine etwas größere Menge Auberginen zu verarbeiten und danach richtet sich mein Rezept.

Baba Ganoush aus 3 Kilo bunten Auberginen

3 Kilo Auberginen
etwa 550g Tahini (Sesampaste)
15-20 EL Zitronensaft
12 EL Olivenöl guter Qualität
12-15 Knoblauchzehen
3 Bund Petersilie (oder wenn ein Großteil des Baba Ganoush eingefroren wird entsprechend weniger)
6 EL schwarze Oliven, gehackt (oder wenn ein Großteil des Baba Ganoush eingefroren wird entsprechend weniger)

Den Backofen auf mindestens 200°C vorheizen und die Auberginen waschen und trockenreiben.
Mit einem Messer oder Schaschlikspieß mehrfach einstechen und nebeneinander auf ein Backblech legen. Solange backen, bis die Auberginen innen ganz weich sind und die Haut dunkel verfärbt.
Das dauert je nach Auberginensorte und Dicke der Frucht 30-60 Minuten.

Die gebackenen Auberginen aus dem Ofen nehmen und solange abkühlen lassen, bis man sie gut anfassen kann.
Halbieren und das gebackene Fruchtfleisch auslöffeln, in einer Schüssel sammeln.

Das Fruchtfleisch mit Tahini, Zitronensaft und Olivenöl Im Mixer fein pürieren oder durch den Fleischwolf geben.
Den Knoblauch putzen und durch eine Presse geben, unter die Auberginenmasse heben und das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Oliven fein hacken, die Petersilie waschen und mittelfein wiegen, beides auf das Baba Ganoush geben und mit Fladenbrot servieren.

Werbung

Gebackene, würzige Tomatensauce als Konserve

Der eigentliche Ursprung dieses Rezepts verfolgt mich schon seit Jahren, heißt ‚roasted tomato sauce‘, liegt bei Hugh Fearnley-Whittingstall und kann mittenmang einiger seiner Tomatenrezepte beim Guardian nachgelesen werden.
Ich hatte keine Muskatblüte im Haus, keine Lust auf Lorbeer an meiner Tomatensauce und Muscovado-Zucker fehlte mir auch gerade.
Das Ergebnis kann sich trotzdem (oder gerade deshalb) sehen bzw. schmecken lassen. Die Zubereitung ist zugegeben etwas aufwändig, aber die jetzt investierte Zeit bekommt man später zurück, wenn man bei der Zubereitung des Mahls auf die selbst gemachte Konserve zurückgreift. Weiterlesen

Walnuss-Frischkäse (aus den ganzen fiesen, kleinen Bruchstücken, die beim unprofessionellen Knacken übrig bleiben)

Selbst gemachter Walnuß-Frischkäse

Es begab sich zu einer Zeit, da lebte Klein-Oli ganz anders als heute. Sie musste nämlich viele Jahre in einer finsteren Drachenhöhle ausharren, dort gab es jede Menge Rauch, schwefeligen Geruch, Produkte von Aldi und ziemlich oft schlug der Blitz ein.
Nun ja, heute macht sie sich die Welt, wie sie ihr gefällt aber den Walnuss-Frischkäse von Aldi, den mochte sie damals wirklich gerne. Die einzelnen Portionen waren in dicke Alufolie verpackt, damals gab es weder gelbe Säcke um Plastikmüll vom Restmüll zu trennen, noch machte man sich Gedanken über die Auswirkungen, die Aluminium möglicherweise auf … ähhh Dementia praecox & Co. haben könnte.
Ja. Das waren Zeiten, keine guten, aber Zeiten – um mal einen anderen Höhlenbewohner zu zitieren.
Es folgten lange Jahre ohne Walnusskäse – bis vor einiger Zeit beim Samentausch-Treffen der norddeutschen Frunslüt Salmandra ein Glas voll selbst gemachten Walnuss-Frischkäse mitbrachte. Weiterlesen

Geschmorte & karamellisierte Champignon-Zwiebel-Pfanne mit wilden Kräutern auf geröstetem Brot mit Frischkäse

Champignonpfanne auf Frischkäsebrot

Die Idee zu dieser Vorspeise kam uns letztes Jahr im Rahmen einer Resteverwertung. Nun habe ich die Zutaten noch etwas besser abgestimmt und das Ergebnis spricht für sich. Total ausgewogen würzig-herzhaft lecker. Als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht. Weiterlesen

Mispelsauce

mispelsauce

Während Mispeln im Mittelalter in Europa weit verbreitet waren, findet man heute anscheinend nur noch wenige Vorkommen. Rezepte mit echten Mispeln sind rar gesät, wenn Foodblogger von Mispeln schreiben, kann man anhand der Fotos meist erkennen, dass sie Loquats, also die asiatische Mispel verarbeitet haben. Die echte Mispel, auch deutsche Mispel genannt hatte früher eine Tradition als Naturheilmittel, ihre Wirkung ist unter anderem harntreibend.
Ich hatte zwar geplant, einen Mispelbaum zu pflanzen, aber wer weiss, ob ich es wirklich getan hätte, wäre nicht mal wieder der Zufall zu Hilfe gekommen. Während der ersten Bauphase hatte ich die Koppel dem Reiterhof die Straße runter überlassen. Sie konnten dort 2-3 Pferde beköstigen und ich musste mich ums Mähen nicht kümmern. Win-win. Weiterlesen

Mirabellen-Vanille-Sauce

mirabellensauce

Habt ihr schon einmal Mirabellensauce hergestellt? Falls nicht – und das ist wohl kein Wunder, denn wirklich geläufig ist die wohl nicht – ist das meine unbedingte Empfehlung. Gut, für dieses Jahr kommt der Tipp etwas spät weil das Rezept zu denen gehört, die ich während der heißen Phase der Erntesaison nicht geschafft habe zu veröffentlichen, aber diese Webseite gibt es voraussichtlich ja noch länger und egal was für Katastrophen in der Zwischenzeit auch passieren mögen, auch nächstes Jahr werden die Mirabellen wieder fruchten. Ihr hättet sogar Zeit, noch schnell ein Bäumchen zu pflanzen! 😛 Weiterlesen

Schlichter Tomatenketchup

Schnörkelloser Tomatenketchup

Auch wenn einer der Vorteile am selber machen definitiv ist, dass man sich an sämtlichen Geschmacksrichtungen nach Belieben austoben kann und somit vermutlich überproportional viele etwas extravagantere Geschmacksrichtungen ausprobiert als Otto-Normalkäufer, verlangt der Appetit doch auch nach ganz einfachen Dingen. Ein simpler Tomatenketchup ohne Firlefanz aber mit sattem Geschmack fehlte noch in meinem privaten Kochbuch. Zwar ist mein Wildtomaten-Ketchup auch vergleichsweise schlicht, aber alleine durch das Anbraten von Zutaten und den Cassis-Balsamico entstehen Aromen, auf die ich diesmal verzichten wollte. Ein ganz frischer, einfacher Geschmack sollte her. Weiterlesen

Pinđur oder Pindjur – ein mazedonisches Relish aus Paprika und Tomaten

Pindjur selber machen, ein bosnisches Rezept

Vor einiger Zeit begutachtete ich im Laden ein Glas hochwertiges Pindjur mit einer sauberen Zutatenliste, kostete es und war sehr angetan. Natürlich kam sofort die Frage auf, ob ich das nicht auch selber machen könnte. Zwar läuft der Paprika-Anbau echt gut hier, aber von ausgereiften, roten Paprikas kann ich nur träumen. Von Tomaten reden wir lieber nicht, ausser Wildtomaten, darüber können wir reden, aber für eine reelle Portion Pindjur bräuchte ich da schon eine veritable Menge gleichzeitig gereifter Wildtomaten. Pindjur aus eigenem Zutaten fällt also flach solange wir kein Glashaus haben, aber selber machen kann man es ja immerhin. Schon mal, als Trockenübung sozusagen. Weiterlesen

Pikante Pflaumensauce mit Marsala

pflaumensauceDerzeit hört ihr recht wenig von mir weil ich bis über beide Ohren in einer reichen Ernte stecke und es kaum schaffe, alles rechtzeitig zu verarbeiten. Zum Glück gibt es immer Menschen, die Ernteüberschüsse gerne abnehmen und notfalls freuen sich die Tiere. Nachdem ich mich durch eimerweise Einlegegurken gekämpft habe und dennoch kein Ende in Sicht ist, habe ich heute einen Eimer Zwetschgen ‚The Czar‘ verarbeitet. Ursprünglich wollte ich eine würzig-süße Zwetschgensauce machen und ein Pflaumenchutney, aber die Sauce war so lecker, dass ich dann direkt eine zweite Charge davon angefertigt habe und das Rezept auch direkt verblogge bevor es verloren geht! Die Sauce ist ein wenig pikant durch ein klitzekleines bisschen Chili und Koriander – müsste also ziemlich gut zu Fleisch passen – aber durch Honig und Zimt auch warm-süß genug, um sie zu Eis oder Flammeris zu genießen. Was wir direkt getestet haben. Weiterlesen

Das perfekte Fladenbrot mit Taboulé und Tzaziki

Fladenbrot, Tabuleh und Tzaziki

Passend zu den wenigen heißen Sommertagen, die wir bislang in Norddeutschland hatten, gab es oft einfache, leichte Gerichte die sommerlich erfrischen, gut für den Mineralienhaushalt sind und deren Zutaten zum großen Teil aus dem Garten kommen. Namentlich Gurken, Gurken, Gurken.
Da jetzt gerade die Sonne durchs Fenster guckt fühle ich mich animiert, schnell etwas davon zu zeigen bevor möglicherweise der nächste Regenschauer mir die Lust dazu verdirbt.
Mir ist es endlich gelungen, das perfekte Fladenbrot zu backen. Dort wo ich aufgewachsen bin, gab es eine türkische Bäckerei, wo die ständig frischen, riesengroßen Fladen für 1 DM verkauft wurden und dementsprechend hoch hängt meine Messlatte. Weiterlesen