Schlagwort-Archive: Schädlinge & Plagen

Kohlweißling mal wieder

kohlweissling1

Ja, ich weiß: es ist nicht sonderlich schlau, Kohl ohne Kulturschutznetz anzubauen.
Ja, ich weiß: Hochbeete eignen sich vorzüglich zum Befestigen von Netzen, Folien, Zeugs.
Ja, ich weiß: eine Forenbekannte hatte mir schon vor Monaten solides Gestänge empfohlen.

Und nun haben wir den Salat, die großen und auch kleinen Kohlweißlinge haben mal wieder eines unserer Gemüsebeete als Aufzuchtstation für ihre Brut ausgewählt. Dieses Jahr kredenzen wir Grünkohl ‚Ostfriesische Palme‘ und Sibirischen Kohl ‚Russischer Roter‘, sollte der Platz zu eng werden, können die kleinen Raupen notfalls auf die Steckrübe ‚Wilhelmsburger‘ zurückgreifen. Weiterlesen

Werbung

Tomatenjammer: die Braunfäule schlägt zu

tomaten-ringelblumen-mischkultur

Letztes Jahr haben wir die Tomaten letztmals im Folienzelt auf der Süd-West-Seite angebaut. Sie hatten dort zwar ständig Sonne, standen geschützt, wurden nicht nass und wurden trotzdem vom Wind gelüftet – aber sie trugen kaum, kümmerten und bekamen seltsame Flecken von denen ich nicht sagen kann, ob es die Braunfäule war. Im Jahr davor hatten wir Gemüseeule zu Besuch, Raupen, die uns alles an- und abgefressen haben.

Dieses Jahr habe ich die Sorte ‚Clarita‚ von Dreschflegel, eine ‚wüchsige Neuzüchtung aus dem Freilandtomatenprojekt‘ angebaut, ausserdem Buschtomate ‚Latah‚, eine verblüffend frühe, robuste, in Idaho gezüchtete Buschtomate und die Marktomate ‚De Berao‚ angebaut von der es heisst: ‚diese alte, bis 4 m hohe Sorte bringt einen sehr hohen, allerdings späten Ertrag und ist auch im Freiland relativ krautfäuletolerant‘. Zusätzlich dazu noch Wildtomaten. Weiterlesen

Plage des Jahres 2014

Die Krähen und Elstern sind in unserem Garten die offizielle Plage des Jahres 2014. 2013 nahmen diesen Platz die Nacktschnecken ein.
Tolldreist lauern die Krähen am Gänse- und Entengehege und holen sich die Eier direkt aus dem Stall, sowie aus den Legeboxen, die unter Gerüstböcken mit abgespannter Plane stehen…