Diese Mini-Kiwis habe ich im Supermarkt entdeckt. Interessant, dass dieses Wunschobst nun Mainstream zu werden scheint. Seit Jahren schon plane ich eine Kiwi an die Hauswand zu setzen. Abgehalten davon hat mich die Tatsache, dass unsere Hochbeete aus Granit-Trockenmauern, die ums Haus laufen sollen, noch nicht aufgesetzt sind, weil andere Baustellen wichtiger waren. Dass Kiwis und verschiedene Mini-Kiwis mit all‘ ihren exotischen Namen hier gedeihen wusste ich, dass sie überreichlich tragen können erfuhren wir vor wenigen Jahren von einem Bekannten.
Meine Überlegung war, dass die Kiwis es sicher gerne warm und sonnig haben wollen. In der Raritätengärtnerei Manfred Hans entdeckte ich irgendwann die ‚Amurkiwi Dr. Szymanowski‚. Eine Neuheit aus Russland mit dem botanischen Namen Actinidia kolomikta, die noch vor den Kiwai reift, nämlich schon im August und September. Die Früchte sollen sehr schmackhaft sein, allerdings sehen sie etwas gewöhnungsbedürftig aus und Herr Hans schrieb mir auf Nachfrage, dass die Pflanze es ob ihrer Herkunft aus der Taiga lieber halbschattig und nicht so heiss haben möchte. Sie sei sehr anspruchslos und köstlich und ich überlege nun verschiedenes.
- Was für eine Pflanze gehört zu den oben abgebildeten Früchten die wirklich lecker nach Kiwi schmecken? Kiwai? Rein optisch würde ich auf Kiwai Granda tippen.
- Wenn die Amurkiwi wirklich so anspruchslos ist und es gerne halbschattig und nicht sehr warm möchte, wäre sie vielleicht perfekt geeignet, um das Hühnergehege zu überwuchern. So könnten sich auf der einen Seite die Tiere direkt an den Früchten laben und auf der anderen wir.
- Sind die Pflanzen wirklich so anspruchslos, frosthart und bevorzugen sie einen Standort im Halbschatten? Tragen sie wirklich so reich?
- Warum habe ich nicht schon längst mal irgendwo eine gepflanzt und es ausprobiert? Ich hätte schon längst ernten können! Vermutlich.
Ergänzend habe ich einen sehr interessanten Artikel der LWG Veitshöchheim zu Kiwis und Mini-Kiwis gefunden. Unbedingt lesenswert, wenn man über den Anbau nachdenkt, als Quintessenz zitiere ich das für mich als Hobbygärtner derzeit wichtigste zum Kiwi-Anbau in Norddeutschland: ‚Die kleinfruchtigen Arten hingegen sind auch außerhalb des Weinbauklimas geeignet. Eine gewisse Skepsis besteht auf Grund der durch den Klimawandel begünstigten Spätfrostgefahr.‚