Schlagwort-Archive: Freigehege

Überraschung im Kaninchengehege

guten-tag-kleines-kaninchenbaby

Heute haben wir gemeinsam als Sippe die Tiere ‚ins Bett gebracht‘ damit der Gatte zeitnah zur Jagd verschwinden kann während ich weiter ungestört meinen hausfraulichen Pflichten nachkommen kann. Die Nachwüchsige übte sich im Fährtenlesen (Indianerphase), der Gatte trieb die Gänse und Enten und ich hatte gerade die hungrigen Hühnermäuler gestopft und schnitt noch etwas Futter für die Kaninchen, als plötzlich ganz selbstverständlich ein Kaninchenbaby aus dem Stall gehoppelt kam!
Mir war zwar der vermehrte Appetit der Damen in den letzten Wochen aufgefallen und ich fand auch, dass sie etwas dicke Bäuche bekommen hatten, aber die schlankesten waren sie noch nie und mein Verdacht war vage. Ausserdem befanden sich alle 3 immer ausserhalb des Stalls wenn ich in dem Bereich werkelte und ich hätte gedacht, dass eine säugende Zippe öfter inhäusig ist. Weiterlesen

Werbung

Herrenbesuch bei den Karnickeldamen

IMG_1722
Tjaja, es ist entschieden. Der Bock ist drin.
Sonntag Mittag kam unser neuester und aktivster Viecher-Bekannter vorbei, um uns Gössel vom Geflügelmarkt mitzubringen. Man trank Kaffee, schnackte über die verschiedensten Tiere und wiedermal bot er uns an, einen Karnickelbock mitzubringen, auf dass die Produktion auch da laufe. Auch Masthähne habe er noch abzugeben. Ja und ja, Masthähne können wir gut gebrauchen, die Vorwerkhähne in der Truhe neigen sich langsam dem Ende und die Neuzugänge *hust* sind noch nicht soweit. Verzeihung übrigens, das ist eine der Neuigkeiten, die ich unterschlagen habe und dabei weiss ich doch, wie gerne ihr alle Fotos von klitzekleinen Hühnerküken, kleinen Federbällen sehen wollt. Vermutlich. Weiterlesen

Rabbit on the run

IMG_0898

Dass die Kaninchen ihr Freilauf-Gehege durchlöchern, hatte ich ja bereits erwähnt. Bislang gab es wohl aber noch keine Ausgänge nach draussen – oder haben sie diese nur genutzt, wenn der Mensch weg war? – oder sind sie immer schnell wieder aufgetaucht, wenn der Mensch zur Fütterung am Gehege stand? Wirklich auffällig wäre es nicht gewesen, denn wenn sie plötzlich aus einem der Gänge auftauchen weiss man ja nicht, ob sie aus dem gehege-internen Höhlensystem kommen oder von weiter her. Nun war es aber gestern so, dass wir ein Kaninchen im Garten trafen. Ganz entspannt. Weiterlesen

Vorsicht Einsturzgefahr!

IMG_8471

Natürlich, selbstverständlich – ist doch klar, dass die Karnickel ihre Erdarbeiten genau dort ausführen müssen, wo ein Pfeiler in einer Einschlaghülse befestigt ist!
Das Gehege sieht mittlerweile aus wie ein Schweizer Käse und ich traue mich kaum noch den Boden zu betreten um auszumisten. Neulich habe ich es tun müssen und siehe da: diese Gänge sind – obwohl sie so ziemlich direkt unter der Erdoberfläche verlaufen – irgendwie gut statisch abgesichert. Die kleine Erdschicht hält mein Fliegengewicht aus obwohl es kein gewachsener Boden ist, sondern Aushub von dem ersten Bauvorhaben. Weiterlesen

Der praktische Hühnerstall

huehnerstall2

Einen Vorteil hat es wenn man jahrelang auf seine Hühner warten muss: man kann sich in der Zwischenzeit ausreichend Gedanken über die Konstruktion des Hühnerstalls machen. Dass er auf Stelzen stehen muss ist klar bei unserer Witterung, mir fällt hier in der Umgebung spontan nur ein Hühnerstall ein, der nicht auf Stelzen steht oder ein Bauwagen ist. Darunter können sich die Tiere bei Regen nicht nur unterstellen, sondern man kann dort auch den Huderplatz mit Sandbad oder Aschebad anlegen, wo die Tiere Federpflege betreiben.

Weiterlesen

Natürliche Wintertränke für Kaninchen

natuerliche-wintertraenke2

Jeder Nutztierhalter kennt wohl die Problematik mit eingefrorenen Tränken und Trögen. Entweder man schleppt mehrmals am Tag Giesskannen mit heißem Wasser zu den Gehegen oder man beheizt die Tränken selber mittels elektrischem Heizstab oder Grablicht. Kaninchen stillen ihren Wasserbedarf normalerweise über die Nahrung. Das funktioniert aber natürlich nur, solange die Nahrung saftreich ist und ausreichend zur Verfügung steht. In Gefangenschaft gehaltene Kaninchen (und das gilt in den allermeisten Fällen wohl auch für Gehegehaltung) haben zumindest im Winter diese Möglichkeit nicht. Zumeist wird im Winter überwiegend Heu gefüttert und als Energiespender gegen die Kälte mitunter Kaninchenmüesli.  Weiterlesen