Schlagwort-Archive: Selbstversorgergarten

Anders und doch gleich

Wenn ich mich nach so langer Zeit zurückmelde ist es nur recht und billig einen Rückblick zu zeigen, so wie früher.
Und ein wenig zu erzählen – oder ein wenig mehr, so wie früher.

Die Frage ist, was man in Zeiten wie diesen in einem Rückblick berücksichtigen soll, kann und darf. Denn irgendwie ist ja alles anders.

Veränderungen

Viele meiner damaligen ‚Bloggerkollegen‘ scheinen nicht mehr zu schreiben. Zumindest nicht auf Blogs. Waren sie vielleicht genauso genervt vom neuen WordPress-Editor wie ich? Und davon, dass die 99$ für einen werbefreien Business-Account im Jahr nicht ausreichen, um auf den alten Editor umstellen zu dürfen.
Das ist überhaupt so eine Beobachtung von vor 2 Jahren: man bloggte nicht mehr, man veröffentlichte einen Dreizeiler auf Instagram.

Mittlerweile ist bei vielen auch da schon die Luft raus, was tun sie jetzt?
Geht es ihnen vielleicht wie mir und sie sind irgendwie, irgendwann auf eine Zeitleiste geraten, wo die Aufgaben und Pflichten eher mehr geworden sind, aber der Tag nur noch knapp 18 Stunden zu haben scheint?
Zumindest DAS wäre mal nichts Neues, denn das war schon lange Dauerthema bei mir.

Vielleicht tun sie noch das gleiche wie früher: gärtnern, kochen, erschaffen, improvisieren, finden Dinge heraus, lernen Wesentliches dazu, erziehen, planen, leben einfach – ohne davon zu berichten.

Farewell, nur schade für die, die davon inspiriert wurden, die miterlebt haben, Ratschläge gaben, den praktischen Austausch gelebt haben.
Ich weiß nicht, ob ich es schaffe, wieder regelmässiger zu berichten aber ich möchte es gerne versuchen.
Und ich möchte an dieser Stelle alle neuen Abonnenten des Blogs willkommen heißen, ich freue mich ehrlich immer noch über jeden einzelnen von euch und hoffe vielleicht auch einmal mit euch in Austausch zu treten.
Und es macht mich stolz, dass auch während meiner Funkstille das Blog rege besucht und gelesen wurde und auch immer neue Abonnenten dazu kamen. Danke!

Die Pandemie

Für gewöhnlich lasse ich aus gutem Grund Themen die Potential für Zündstoff in gesellschaftlicher, politischer oder anderer Form haben außen vor und auch das Thema Corona möchte ich weitestgehend unberührt lassen.
Nicht, weil ich keine Meinung hätte oder es mir an Informationen mangelt, sondern weil hier auf Landidylle.com im Wesentlichen die Auswirkungen und Folgen für uns auf der einen Seite, und die Vorkehrungen auf der anderen Seite interessant sind.

Im Frühjahr letzten Jahres passierte erstaunliches: wie vermutlich viele andere Menschen auch, führte ich viele Telefonate und regelte Dinge, die mir in einer schlecht einschätzbaren Situation wie einer Pandemie wichtig erschienen; und so ziemlich jeder, mit dem ich telefonierte – von unseren Versicherungsagenten über den Krankenkassenberater bis zum entfernten Bekannten erzählte mir, dass er öfter an uns gedacht hätte und wie gut wir doch aufgestellt seien mit unserer Selbstversorgung.
Interessant aber ich hatte es gehofft: Krisensituationen werfen Menschen – zumindest gedanklich – auf einen Lebensstil zurück, der kontrollierbarer und selbstbestimmter erscheint und vielleicht auch ist.
Über Fragen, die diesen unseren Lebensstil betreffen sind dann in der Tat auch einige neue Leser auf dieses Blog gestoßen.

Berichte aus dem Landleben (nicht ganz) wie früher

Ich habe die Nachricht als Auftrag verstanden, perspektivisch doch wieder mehr von dem Alltag hier in unserer kleinen Heimstätte zu berichten. Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und all‘ die Kleinigkeiten, die zum großen Ganzen werden und die man vermutlich nicht bedenkt, wenn einem dieser Lebensstil fremd ist.

Derzeit wird immer mehr und öfter von dem absehbaren Ende der Pandemie geschrieben und natürlich hoffe ich, dass sich das bewahrheitet.
Trotzdem hoffe ich auch, dass diese Unterbrechung des Normalen hoffentlich viele Menschen dazu bringt ihr Leben etwas mehr die Richtung zu ändern, die ihnen inmitten ihrer anfänglichen Angst sinnvoller erschien. Ich weiss, dass diese Veränderung möglich ist, denn auch ich habe früher anders gelebt und musste mir die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die ich jetzt beherrsche zu einem großen Teil erst aneignen.

Echtes Wissen teilen und die Gemeinschaft stärken

In Zusammenhang damit freue ich mich sehr, dass ich hier Unterstützung bekomme und eine weitere Co-Autorin hier ihr Wissen um die alten Techniken des erfolgreichen Wirtschaftens auf dem Lande teilen will. Dazu später mehr.

Werbung, Sponsoring, Spenden oder noch etwas anderes?

Wie bereits erwähnt läuft dieses Blog seit vielen Jahren auf der bewährten WordPress-Plattform und ich leiste mir den Business-Account weil er werbefrei ist. Nun hat WordPress sich vor einiger Zeit entschieden die Benutzeroberfläche umzugestalten, was bei vielen Nutzern – wie auch mir – gar nicht gut ankommt. Die Möglichkeit diese Änderungen zum Teil rückgängig zu machen, funktioniert mit dem Premium-Tarif, der mir gerade für vergünstigte 250$ im Jahr angeboten wurde.
Mein Ziel ist allerdings, dass dieses Blog keine unnötigen Kosten verursacht und sich bestensfalls selbst bezahlt. Wenn schon Werbung, dann möchte ich auch Einfluß darauf haben, welche.
So wie es aussieht fällt die Entscheidung also zwischen dem Umzug des Blogs auf einen selbst verwalteten Webspace wo ich die Änderungen die ich haben möchte selber verantworten und durchführen kann oder dem Upgrade hier.
Beides wird weitere Kosten verursachen und Landidylle.com wird Geld einnehmen müssen.

Visuelle Eindrücke aus dem letzten Jahr

Und natürlich dürfen bei einem Rückblick auch die Fotos nicht fehlen!
Mir wurde neulich gesagt, dass ich ein sehr visueller Mensch sei der Wert auf Ästhetik lege und das will ich nicht abstreiten. Ich finde meine Fotos aber bei weitem nicht so professionell und mein Umfeld bei weitem nicht so aufgeräumt wie es bei anderen Bloggern der Fall ist … war als ich das letzte Mal Gelegenheit hatte zu gucken zumindest. Wer mich und diese Heimstätte kennt, dass es hier mehr Rummelecken gibt als aufgeräumte, mehr Schmutz auf dem Boden als es bei 4 Personen zu erwarten wäre, viele unfertige Baustellen und kreative Kinder, die ihr komplettes Umfeld mit gestalten möchten und es meistens auch tun. Wandmalereien, mitten auf dem Weg angelegte Beete, mit Zement beschmierte Amphoren und ausgegrabene Blumen zeugen davon.
Zum Teil habe ich ihr Wirken hier auch gezeigt und die Ehrlichkeit wurde mir zugute gehalten, dennoch möchte ich für mich lieber den Fokus auf erfreulicheren Ansichten belassen.
Ich schreibe diese Zeilen auf einem Sofa sitzend, welches auseinander gebaut und zur Höhle umgebaut wurde mit Ausblick auf 3 gestapelte Wäschekörbe während der Boden mit Spielzeug übersät ist. Vielleicht sieht es bei euch ähnlich aus. Vorhin war noch aufgeräumt. Also bitte, wahrscheinlich kann mich jede Mutter von kleinen Kindern verstehen: lasst uns die schöneren Seiten betrachten und den Mist und Dreck einmal vergessen.

Überwiegend zumindest. Versuchsweise.

Werbung

Aussaaten & Pflanzungen 2021

Im Frühjahr wird es eng im Haus

Wie jedes Jahr teile ich auch 2021 die Liste meiner diesjährigen Aussaaten und Pflanzungen mit Sortennamen. Ich versuche mich was die Anzahl der Sorten angeht etwas zu beschränken und dachte, ich komme bei Chilis mit 10, bei Paprikas ebenfalls mit 10, bei Auberginen mit 4 und bei Tomaten mit 35 Sorten aus – aber vermutlich werde ich meinen Plan doch um einige Sorten erweitern.

Beispielsweise habe ich letztes Jahr noch viele tolle Tomatensorten zum Verkosten bekommen und werde nicht umhinkommen, zumindest einige davon selber anzubauen.
Kürzlich bekam ich aus einem Saatguttausch unverhofft weitere Raritäten-Bohnensorten und nachdem ich mir die Sortenbeschreibungen durchgelesen hatte wusste ich, dass ich auch bei den Bohnen noch Platz für 2-4 weitere Sorten schaffen muss.

Das Ziel bleibt trotzdem weiterhin, die für uns und unser Klima passenden Sorten und Arten zu finden, die gerne auch historisch, erhaltenswert, rar und bunt sein sollen – aber sie müssen uns in erster Linie schmecken und reiche Ernte bringen.
Jedes Jahr kommen wir diesem Ziel etwas näher. Ich wüsste schon gerne, wieviele Sorten wir mittlerweile hier angebaut und getestet haben!

Neu ist, dass ich dieses Jahr von bewährten Sorten mehrere Pflanzen anbaue anstatt mich auf 1-2 Pflanzen pro Sorte zugunsten mehr Sortenvielfalt zu beschränken.

17.1.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht

Tomaten
Frühe russische Buschtomate (p 7.3)
Ungarische Buschtomate (p 7.3)
Maskotka (p 7.3)
Wasa (p 7.3)
Cherry Cascade (p 7.3)
Lady Bird (p 7.3)

Chili & Paprika
Capia (p 7.3)
Elefantenrüssel-Chili (p 7.3)
Dolce di Bergamo (p 7.3)
Early Sensation (p 7.3)
Blot (Klyaksa) (p 7.3)
Socrates (p 7.3)

Auberginen
Listada de Gandia (nicht gekeimt)
Black Beauty (nicht gekeimt)
Carlson (nicht gekeimt)
Long Early Korean (p 14.3)

etwa 1.2.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht
Auberginen

Listada de Gandia (p 14.3)
Black Beauty (p 14.3)
Carlson (nicht gekeimt)
Tonda Bianca (p 14.3)

14.2.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht

Paprika
Schwarzes Pferd (p 14.3)
Lombardo (p 14.3)
Lilac Bell (p 14.3)
Karamell (p 14.3)
Barguzin (p 14.3)
Wiener Wachs (p 14.3)
Petit Marseillais (n.gekeimt)
Golden Treasure (p 14.3)
Jimmy Nardello (p 14.3)
Capia (p 14.3)

Chili
Jalapeno (n. gekeimt)
Cayenne Long Slim (p 14.3)
Fish Pepper (n. gekeimt)
San Salvador (p 14.3)
Fruchtige von Regina (n. gekeimt)
Kleine blaue von Monika (p 14.3)
Kleine rote von Monika (n. gekeimt)
Caloro (n. gekeimt)
Fresno (n. gekeimt)
Big Jim (p 14.3)

Andenbeere
Schönbrunner Gold (p 14.3)

Letztjährige kühl & dunkel überwinterte Kurkuma getopft

19.2.2021

Zwiebeln
Amfora
Ailsa Craig
Paris Silverskin
Long Red Florence
Tropea Tonda Rossa

3.3.2021

Stabtomaten für Folientunnel I
Clementine (p 20.3)
Little mom (p 20.3)
Pink Grape (p 20.3)
Gnocchi di Limone (p 20.3)
Ildy (n. gekeimt)
Orange Caprese (n. gekeimt)
Bianca (p 20.3)
Black Cherry (p 20.3)
Elberta Peach (n. gekeimt)
Black Pear (p 20.3)
Red Pear (p 20.3)
Extravagante Rouffiage (p 20.3)
Cherry Roma (p 20.3)
Stripes of Yore (p 20.3)
Zebrabirnchen (n. gekeimt)
Taubenherz v. Monika (p 20.3)
Buratino (p 20.3)
Lukullus (p 20.3)
Artisan Green Tiger (p 20.3)
Amish Pasta (n. gekeimt)
Brad’s Atomic Grape (p 20.3)
Blue Keyes (p 20.3)
Irish Likör (p 20.3)
Indigo Kumquat (p 20.3)
Stierhoden (n. gekeimt)
Indigo Blue (p 20.3)
Green Grape (p 20.3)
Black from Tula (n. gekeimt)
Salattomate von Igor (p 20.3)
Sunviva (sunviva)
Noire de Crimée (p 20.3)
Ukrainian Purple (p 20.3)
Igor Original (p 20.3)
Ruthje (n. gekeimt)
Süße von der Krim (p 20.3)
Moldovan Green (p 20.3)
Norddeutsche Hellfrucht (p 20.3)
Belle Coeur (p 20.3)
Gargamel (p 20.3)
Gift to my Wife (p 20.3)
Honigtomate von Krogmann (p 20.3)
Taste von Hempel (n. gekeimt)
Malachitovaja Schkatulka (p 20.3)
Fleischtomate von Igor (p 20.3)
Snacktomate von Igor (p 20.3)
Goat Bag (n. gekeimt)

(Weitere) Buschtomaten für Folientunnel II
42 Days (p 20.3)
Sunrise (Original von Manfred Hans) (p 20.3)
Dwarf Tomato Korall (p 20.3)
Marzano Fire (p 20.3)
Maximka (p 20.3)
Moskowija (p 20.3)
Moya (p 20.3)
Whippersnapper (p 20.3)
Sunrise (eigen) (p 20.3)

Kräuter
Griechischer Oregano
Salatblättriges Basilikum
Genoveser Basilikum
Zistrose (eigen)
Anis-Ysop
Agretti
Bergbohnenkraut

4.3.2021
Knollensellerie ‚Giant Prague
Stangensellerie ‚Golden Self Blanching‘
Stangensellerie ‚Red Stalk‘
Sommerrettich ‚Neckarruhm‘
Broccoli ‚Cezar‘
Salat ‚Langzunge?‘
Sommer-Porree ‚Starozagorski Kamus/Kamush/Kamuš‘

6.3.2021
Roten Knoblauch im Saunafaß gesteckt

7.3.2021
Tomaten und Paprika pikiert

14.3.2021
Weitere Tomaten, Auberginen und Paprika pikiert
Gesät:
Genoveser Basilikum
Bergbohnenkraut
Pimiento de Padron
Fresno-Chili
Tomate Yellow Fire
Tomate Tegucigulpa

16.3.2021
Tomatillo purple
Petersilie ‚Champion Moss Curled‘
Salat ‚Red Deer Tongue‘
Toskanischer Palmkohl ‚Cavolo Nero‘

18.3.2021
Radieschen ‚French Breakfast 3‘

20.3.2021
Riesenknoblauch aus Ungarn
Tomaten pikiert

etwa 22.3.2021
Knoblauch ‚Sofiesky‘ gesteckt
Knoblauch ‚Mellidor‘ gesteckt

30.3.2021
Rote Zwiebeln gesteckt

31.3.2021
Sehr späte Yacon vorgezogen
Kohlrabi ‚Azur Star‘ ausgesät
Bete ‚Rote Kugel 2‘
Bete ‚Detroit Red‘
Bete ‚Bull’s Blood‘
Bete ‚Lutz Green Leaf Red Stem‘
Bete ‚Boltardy‘
Mangold ‚Bull’s Blood‘
Weißkohl ‚Express‘
Hesperis matronalis Alba (White Sweet Rocket‘
Erysimum cheiri (Wallflower) ‚Ivory White‘
Liatris spicata (Blazing Stars) ‚Floristan White‘
Dianthus barbatus (Bartnelke) Sweet William Double Mix
Sweet Pea ‚Royal Wedding‘
Poppy ‚Bridal Silk‘

12.3.2021
Weitere rote Zwiebeln
2m Knoblauch ‚Cristo‘
3m Knoblauch ‚Chesnok red‘
5m Knoblauch ‚Vallelado‘

17.3.2021
Knackerbse ‚Sugar Ann‘
Markerbse ‚Little Marvel‘
Durchwachsene Silphie getopft
Alant ausgepflanzt
Bienenfuttermischung gesät

20.4.2021
Phacelia
Bluterdbeere ‚Schwarzer Peter‘ getopft
Kajari-Melone
Zucchini
Basilikum pikiert
Sonnenblume ‚Tarahumara White Shine‘

21.4.2021
Kürbis ‚Marvel/Divo‘
Kürbis ‚Futsu Black rinded‘
Kürbis ‚Green Hokkaido‘
Gurke ‚Beth Alpha‘

21.4.2021
Kürbis ‚Marvel/Divo‘
Kürbis ‚Futsu Black rinded‘
Kürbis ‚Green Hokkaido‘
Gurke ‚Beth Alpha‘
Zuckermais ‚Yukon Chief‘

22.4.2021 Freiland Hochbeet
Salat Langzunge
Broccoli ‚Cezar‘

23.4.2021
Sommer-Porree pikiert
Früheste Buschtomaten verzogen (wegen kalter Nachttemperaturen noch nicht ausgepflanzt)

30.4.2021
Feuerbohne ‚Gigantes‘
Feuerbohne ‚Snow Queen‘
Stangenbohne ‚White Lady‘
Gelbe Schwertstangenbohne

1.5.2021
Grüne Buschbohne von Alraune
Kidneybohne ‚Canadian Wonder‘
Auskernbohne ‚Hutterite Soup‘
BB ‚Roi des Beurres‘
BB ‚Tiger Eye‘ (in Gibberellinsäure eingeweicht)
BB ‚Black Turtle‘ (k 12.5)
BB ‚Navy White‘
BB ‚Marona‘
BB ‚Contender‘ (k 12.5)
BB ‚Rotbeerbohne‘
Meterbohne (k 12.5)
Augenbohne/Black eyed pea

8.5.2021
Buschtomaten ausgepflanzt in Folientunnel II
– 42 Days
– Cherry Cascade
– frühe russische Buschtomate
– ungarische Buschtomate
– Sunrise
– Maskotka

– Basilikum

11.5.2021
Chilis: Elefantenrüssel, Jalapeno, dunkle von Monika, Piemento de Padron, Fresno, Cayenne …
Paprika ‚Jimmy Nardello‘
Paprika ‚San Salvador‘
Paprika ‚Dulce di Bergamo‘
Paprika ‚Lombardi‘
Chili/Paprika ‚Big Jim‘
Basilikum
Okra ‚Jing Orange‘ gesät

12.5.2021
Grüne Kichererbse
Gelbe Kichererbse aus Ungarn
Erdmandel ‚African Super‘
Zuckermais ‚Festivity‘ (2 Versuch)

15.5.2021
Stabtomaten Tunnel I
Buschtomaten Tunnel II
Gurken Tunnel II

17.5.2021
Alle Paprika in Tunnel I

18.5.2021
Letzte Buschtomaten (Wasa) in Tunnel II

19.5.2021
Schwarze Kichererbse als Untersaat der Stabtomaten
Buschtomaten, Basilikum und eine Stabtomate ins Freiland

26.5.2021
Kürbis ‚Green Hokkaido‘ in FT I
Kürbis ‚Black Futsu‘ in FT I
Kajari-Melone in FT I
Zucchini in FT I

29.5.2021
Auberginen ‚Long Early Korean‘ In FT I
Auberginen ‚Black Beauty‘, ‚Listada de Gandia‘ und ‚Tonda Bianca‘ in FT I
Popcornmais ‚Negro Cine‘ und Basilikum in FT I
Weitere 4 Buschtomaten in FT I

4.6.2021
2 gekaufte Auberginen
1 gekaufte Tomate
Marzipankartoffeln
BT ‚Ladybird‘
BT …
gekaufte Chili ‚Gorria‘ (Piment d’Espelette)

5.6.2021
Weißer Flieder
Szechuanpfeffer
Pimpernuß
Marokkanische Minze

6.6.2021
Blauer Storchschnabel
Wallflower
Holunder ‚Sampo‘
Zitronenverbene

ca. 10.6.2021
Kürbis ‚Green Hokkaido‘ in FT II
Kajari-Melone in FTII

13.6.2021
Petersilie nachgesät

14.6.2021
Buschbohne von Alraune
Buschbohne ‚Marona‘
Stangenbohne ‚Blauhilde‘
Gelbe Schwert-Stangenbohne
Unbekannte Tomate ins Kinderbeet

Aussaaten & Pflanzungen 2020

Ja, ich lebe und gärtnere noch und was meine Aussaaten betrifft, bin ich sogar gut in der Zeit und habe wieder einmal eine wunderbare Auswahl an neuen bunten, seltenen und vielversprechenden Sorten gekauft, getauscht und ergattert.
Dazu kommen die bewährten Sorten der vergangenen Jahre, sodass es sowohl beim Vorziehen auf den Wärmematten und unter Kunstlicht immer enger wird, als auch später im Folientunnel.
Nützt aber alles nichts, in Gartenjahr 8 in diesem Garten sind wir nun so verwöhnt, dass wir nicht mehr anders können als die buntesten und schmackhaftesten Arten und Sorten selber anzubauen und immer wieder auch ein wenig zu experimentieren.

Wie immer veröffentliche ich als Gedächtnisstütze für mich und zum Mitlesen für Interessierte meine Aussaat-Liste mit den Daten und Namen – und sofern ich es schaffe auch mit Keimdaten und dem Zeitpunkt des Pikierens und Auspflanzens. Das ist allerdings nicht sicher. Weiterlesen

Das war der September (Willkommen Oktober)

Im September gab es immer noch große Ernten einzufahren und für den Winter zu konservieren. Abgeerntete Beete wurden mit Winterkulturen bepflanzt und ganz langsam konnten wir ein wenig das Tempo drosseln – oder vielleicht konnten wir es realistisch gesehen auch nicht drosseln, denn die Zeit reichte noch immer nicht für alles, was es zu tun gab – was ein recht unbefriedigendes Gefühl sein kann.
Aber im September muss man ja auch die wilde Ernte in Form von Waldpilzen einholen und damit Waldspaziergänge rechtfertigen. Weiterlesen

Das war der August (Willkommen September)

Der August ist der Höhepunkt der Erntesaison in unserem Selbstversorgergarten. Nun wird wirklich alles gleichzeitig reif: die klassischen Sommergemüse wie Tomaten, Paprika, Auberginen, Gurken, Melonen, Zucchini und auch Bohnen – und obwohl man das Gefühl hat, dass die Sommerernte doch erst begonnen hat, soviel Gemüse isst wie nie und Stunde um Stunde einkocht, schleicht sich so ganz langsam mit Waldpilzen und Äpfeln der Herbst in die Ernte ein. Weiterlesen

Riesenbohnen in Tomatensauce – Gigantes

Gigantes in Tomatensauce habe ich wohl schon immer gerne mal gegessen, bin aber lange nicht auf die Idee gekommen, den Versuch zu wagen, das Gericht selber herzustellen. Seltsam, und das, obwohl die Vorspeise gekauft zu den eher höherpreisigen, einfachen Gerichten gehört.
Vielleicht war ich abgeschreckt durch meinen fehlgeschlagenen Versuch, perfekte Baked Beans herzustellen. Aber auch das wird mir noch gelingen, beim Riesenbohnensalat kann ich zufrieden ein Häkchen setzen.

Weiterlesen

Das war der April (Willkommen Mai)


Willkommen Mai! Ein arbeitsreicher Monat für Gärtner und meiner Meinung einer, in dem sich oftmals bereits abzeichnet, ob es ein nasses, kühles Jahr oder ein trockenes, warmes wird. Wir hatten in Norddeutschland jetzt so viele nasskalte Sommer, ich plädiere für Wärme und relative Trockenheit. Aber April!
Ah, April! Licht, Wärme, Lebensgeister, lange Tage, gute Laune, Tatendrang, meist erste wirklich warme Tage, manchmal gefolgt von dem Aprilwetter, welches in seinem Abwechslungsreichtum die Natur explodieren lässt. Weiterlesen

Ukrainischer warmer Apfelkuchen: Babka

Derzeit ist Apfelzeit und die Apfelbäume auf unseren ‚Streuobstwiesen‘, so klein diese auch sein mögen, haben reichlich getragen. Viele Sorten Apfelmus sind gemacht, einige sollen noch gekocht werden und wir haben warme Apfelkuchen bzw. Apfelauflauf für uns entdeckt. Der Teig ist jeweils schnell gemacht, das Ergebnis lecker und die Zutaten gehören zur arme-Leute-Küche, oft hat man alles im Haus. Diesmal gibt es die ukrainische Variante eines warmen Apfelkuchens. Eine Apfelbabka. Weiterlesen

Aus guter alter Zeit: Apfelpfanne

Vor einigen Tagen fiel mir beim Durchsehen der abonnierten Blogs ein Beitrag auf, der mein Interesse weckte. Einmal kann ich jetzt zur Apfelzeit natürlich Apfelrezepte ausgesprochen gut gebrauchen und zum anderen habe ich ein Faible für alte Rezepte – und dass ein solches hinter dem besagten Blogpost stand, konnte ich an der Handschrift des abgebildeten Rezeptbuches erkennen. Die Apfelpfanne.
Mittlerweile haben wir diese Apfelpfanne zweimal gebacken, für uns etwas abgewandelt, die für uns passenden Mengenangaben gefunden und werden das Rezept sicher in unser Repertoire aufnehmen. Weiterlesen

Aussaaten und Pflanzungen 2018


Auch dieses Jahr werden die Aussaaten und Pflanzungen als Gedächtnisstütze für mich und für diejenigen, die es interessiert, festgehalten. 2018 ist das erste Jahr, in dem ich von Anfang an auf den Folientunnel zugreifen kann, erste Aussaaten wurden dort schon gemacht und ich hoffe, irgendwann im April die wärmeliebenden Pflanzen auspflanzen zu können.
Durch den Folientunnel entspannt sich die generelle Platzsituation im garten allerdings nur wenig, denn im Wesentlichen werden dort Kulturen angebaut, die ich vorher schlicht gar nicht ins Programm nehmen konnte anstatt Pflanzen umzusiedeln.
Ebenfalls Premiere ist 2018 die Anzucht der Pflanzen mit Pflanzenlicht. LED-Panel mit 45 Watt, 4050 Lumen, 165 roten LEDs mit 630-660nm und 60 blauen mit 450-460nm.
Es zeichnet sich jetzt aber bereits ab, dass eine professionelle Lösung besser zu sein scheint.
Welche Arten und Sorten 2018 angebaut werden, könnt ihr im Detail auch hier einsehen. Weiterlesen