Vielleicht ist es für jemanden interessant zu erfahren, wie wir hier unseren Mais – gemeint ist natürlich Zuckermais – entkernen. Manuell nämlich, mit 2 Händen und einem Messer. Eine Maisentkörnungsmaschine habe ich auch vorletztes Jahr nicht benötigt, als wir von 60 Pflanzen etwa 150 Kolben geerntet haben. Keep it simple ist auch hier ein guter Ratschlag wie ich finde. Und wer schlauer ist als ich, erntet ohnehin nicht alles auf einmal sondern verarbeitet kleinere Einheiten. Ansonsten ist man fast gezwungen eine Nachtschicht einzulegen denn der Zucker wird recht schnell in Stärke umgewandelt. Nicht, dass das ein echtes Drama wäre, auf dem Markt verkaufte Zuckermaiskolben wurden auch nicht am gleichen Morgen geerntet – aber der Selbstversorger möchte ja gemeinhin in den vollen Genuss ohne Abstriche kommen.Man nimmt sich also ein ausreichend grosses Brett oder legt ein kleineres Holzbrett in eine wirklich grosse Schale und stellt den Maiskolben aufrecht auf das Brett, Nase nach unten – aber andersrum geht’s auch. Das obere und untere Ende schneide ich soweit ab, bis nur noch die ausgereiften Körner da sind, die tauben Körner weg und auch oben den Strunk weg wenn er zu dick auftragen sollte. Manchmal kann er auch bleiben.
Jetzt sieht man schonmal, wie stark verdreht der Mais wächst und bekommt eine Ahnung, wie tief man schneiden muss bzw. wie weit in der Mitte man ansetzen muss.
Wenn der erste Schnitt nicht sitzt, justiert man eben beim zweiten nach. Schneidet man zuviel ab hat man die strohigen ‚Hülsen‘ in denen die Körner sitzen mit dabei. Das sind die, die man mühsam mit Zahnseide wieder zwischen den Zähnen hervorbringen muss, wenn man gegrillten Zuckermais vom Kolben isst.
Schneidet man zuwenig ab, vergeudet man die süssen Keime, in denen das gute Öl sitzt.
Natürlich kann man auch beim Schneiden schon sehen wohin die Reise geht und etwas anpassen, am besten läuft es aber mit beherztem Schwung und etwas Übung. Ich brauche in der neuen Saison 1-2 Kolben bis ich wieder drin bin. Je nach Größe des Kolbens, der Befruchtungsrate und der Sorte ist es dann eh nochmal etwas anders.
Hier das Ergebnis: wie man an den Körnern sieht, ist das schon ziemlich OK so, sie sehen komplett aus – wie man sie aus dem Glas kennt. Am Kolben selbst sieht man, dass ich noch 1-2 mm tiefer hätte schneiden können, da ist noch zuviel Keim nach.
Die entkernten Maiskolben kann man noch einmal durchs Kaninchengehege gehen lassen, wo die letzten Reste entfernt werden, danach benutzt man sie getrocknet am besten als Zunder an der Feuerstelle. Zumindest ich habe noch keine zuverlässige Möglichkeit gefunden, Maiskolben und Wurzeln zu kompostieren; die sind so richtig hartnäckig.
Dein Beitrag kommt mir gerade recht, will ich doch heute ein Chili con Carne kochen und den eigenen Mais dazu verwenden. Vorhin im Garten dachte ich, wie löse ich die Körner? Nun lese ich Deinen Beitrag, DANKE!
Oh super, das passt ja klasse!
Und Chili ist auch eine gute Idee, meine 2-jährige hat vor ein paar Tagen ganz eifrig Feuerbohnen gepuhlt und möchte, dass wir eine Mausesuppe daraus kochen, vielleicht mache ich Chili-Suppe.
Ebenfalls danke also 🙂
Genauso habe ich den Mais von meinen gefundenen Kolben geschnitten. Der Bauer hat geerntet und einige Kolben blieben liegen .Waren nur 2 oder 3 Stück die ich mitnahm.
Ich finde man sieht wieder mehr Leute nachsammeln. Das ist gut! Bei uns wird auch gerade Mais geerntet und man sieht wirklich auf jedem Feld Leute mit Säcken. 🙂
Wir haben bei unserem Bio-Bauern vor Monaten schon vorgemerkt, dass wir zum Absammeln kommen möchten. Gestern nochmal nachgehakt, bald ist es soweit, ich bin gespannt. Ist dann Futtermais für die Tiere aber.
Ich glaub ja auch das der Mais wegen den Pferden gepflanzt ist. Weiß das nicht genau. Gleich daneben ist eine Pferdekoppel . Richtige Bauern gibt es hier kaum noch. Hier enstehen überall Luxuseigentumswohnungen
Die Körner habe ich getrocknet. In unserem Einmachbuch ist ein Rezept wie man den Mais verarbeitet. Irgendwann probiere ich das.
Das finde ich auch sehr interessant und will es unbedingt testen. Eigentlich baue ich ja nur alle 2 Jahre Mais an, also wäre es sinnvoll, wenn ich das Rezept dieses Jahr noch testen würde. Mal sehen.
Find den Mais toll – hab noch nie solche Farben beim Mais gesehen!!!!
Danke, ich finde ihn auch viel spannender als normale gelbe Sorten und wir haben uns sogar eingebildet, dass die verschiedenen Farben unterschiedlichen Geschmack haben.
Wie lustig. Gestern sah ich auf youtube eine Amisch Familie Mais ernten und fragte mich wie sie die Körner runter holen. Danke für die Lösung ☺
Muss man beim Maisanbau auf Besonderheiten achten?
Er mag keinen Frost und liebt viele Nährstoffe, ansonsten ist er anspruchslos weswegen der hier flächendeckend angebaut wird. Man sollte ihn allerdings nicht in Reihe, sondern im Block setzen weil der Wind die Bestäubung vornimmt und das natürlich besser funktioniert wenn mehrere Pflanzen dicht getummelt beieinander stehen.
Je nachdem wie lang die Reifezeit der Sorte ist und wo man beheimatet ist, kann es mal knapp werden mit dem Ausreifen, das betrifft aber wirklich nur extravagante Sorten.
Ich ziehe meinen Mais trotzdem in 10×10 Töpfen vor (was bei so vielen Pflanzen wie vorletztes Jahr natürlich material- und platzaufwändig ist) weil er so besser keimt als wenn ich ihn in den bei uns kühlen und feuchten Boden stecke. Dieses Jahr habe ich ihn in halbverrotteten Pferdemist gesetzt, das kann er gut ab – die Energiemaisfelder wo das ‚Material‘ für die ‚Bio’gasanlagen angebaut wird stehen in Jauche. Bodenlebewesen tot, Mais wächst.