Aus dem Hause Lieschen Müller aka Annette wurde vor einigen Tagen ein Award für Landidylle verliehen, vielen Dank dafür! Lieschen Müller bewirtschaftet einen wunderschönen und offenkundig nährenden Garten, ist Naturschützerin und weiß, wovon sie spricht. Eine Kombination, die ich nicht nur sehr schätze, sondern zur Lektüre empfehlen kann.
Hoffentlich wird es dieses vielversprechende, frische Blog noch lange geben!
Dies sind Lieschen Müllers Fragen, ich finde sie sehr interessant:
- Was ist zu Hause Deine Lieblingspflanze?
Das ist eine schwierige, aber auch gute Frage. Ich liebe viele Pflanzen für ihre jeweiligen Attribute. Insbesondere schätze ich natürlich die Nutzpflanzen, die uns ernähren & heilen, uns Baumaterial und Werkzeug liefern, dabei widerstandsfähig, mehrjährig und pflegeleicht sind. Aber auch der immergrüne, Struktur gebende Buchs, die überbordenden, romantischen Rambler und der im Herbst bunt gefärbte wilde Wein, der die vertikale betont, gehört dazu und komplettiert das Bild (das derzeitige Anfangsbild, was über die Jahre dann hoffentlich den Garten zeigt, der mir vorschwebt). - Um welche Pflanze im Pflanzenmarkt schleichst Du immer herum und würdest sie kaufen, wenn Du Platz im Garten oder auf dem Balkon hättest und sie nicht so teuer wäre.
Einen Walnussbaum. Platz haben wir theoretisch genug, praktisch haben wir schon soviele Bäume gepflanzt, dass zwangsläufig einer beschattet wird, wenn ein (zukünftiger) Gigant wie Walnuss dazu kommt. Außerdem muss ich noch junge Maronenbäume unterbringen auf die das gleiche zutrifft und erschwert wird die unsägliche Entscheidung dadurch, dass große Teilbereiche des Garten zu nass sind, um dort solche empfindsamen Geschöpfe zu pflanzen. - Was ist Dein letzter Pflanzen-Fehlkauf und ist leider jämmerlich eingegangen?
Aztekisches Süsskraut. Ein Spontankauf. Nachdem ich zuhause festgestellt habe, dass das laut Etikett total tolle Zeugs gar nicht so sehr gesund ist, spielte ich Russisch Roulette damit. Die Waffe waren Wildtomaten als Nachbarn und den Kampf der beiden Südamerikaner hat die Wildtomate gewonnen. - Welche Pflanze mögen die Schmetterlinge oder Bienen bei Dir am liebsten?
Wilden Oregano mögen Bienen, Schmetterlinge natürlich insbesondere den Schmetterlingsflieder und alle lieben die sibirischen Fiederspiere (die ich auch abgebe). - Was ist Deine letzte tolle Naturbeobachtung in Deiner Gegend?
Ich finde vieles toll. Derzeit die Laubfärbung, da geht mir das Herz auf, neulich ein Adlerschrei, kreisende Rotmilane hinter dem Grundstück, die wachsende Population von Gehäuseschnecken und Schnegeln bei uns, Fledermäuse versetzen mich immer in Begeisterung, das Verpuppen von Schmetterlingen … ich entdecke ständig bemerkenswerte Naturereignisse und freue mich wie ein kleines Kind. - Welche selbst angebaute Gemüse- oder Kräutersorte ist jedes Jahr zuverlässig und Dein persönlicher Favorit?
Die gigantomanischen Rhabarberableger von meiner Nachbarin, Pastinaken, Hokkaidos, Minze und Zitronenmelisse, ach, meine Salbeibüsche sind auch toll. - Welche neue Gemüse-oder Kräutersorte hast Du dies Jahr im Garten/ auf dem Balkon erstmals getestet und nimmst sie jetzt in Dein Repertoire auf?
Anisysop! Sieht toll aus, schmeckt uns phantastisch als Tee und hilft mir gegen Augenschmerzen (die ich leider häufig habe). - Welchen gefräßigen Insekten oder anderen Tieren schmeckt Dein Gemüse auch sehr gut?
Kohlweißlinge, Nacktschnecken, Wühlmäuse. - Tust Du was dagegen?
Kohlweißlinge sammeln wir ab, Nacktschnecken sammeln wir auch ab und füttern sie den Enten, notfalls giften wir mit Ferromol und Wühlmäuse versuchen wir mit Kükendraht am Boden aus den Hochbeeten fern zu halten, allerdings steigen sie auch über den Rand ein. Wir haben erfolglos mit Fallen experimentiert und versucht sie mit Topinamburbeeten vom Rest fernzuhalten, haben derzeit geringe Ambitionen, etwas Neues zu testen. - Welches ist Dein nützlichsten Küchengerät zur Obst- und Gemüseverarbeitung?
Ein einfaches Messer im Wunderwerk menschliche Hand. Macht keinen Lärm, frisst kein Brot, kost‘ kaum Geld, fördert die sinnliche Wahrnehmung und ist äusserst meditativ – nach einigen Stunden auch schmerzhaft. - Was ist Dein nächstes Garten oder Balkonprojekt?
Ich habe immer mehrere Projekte gleichzeitig am Laufen weil ich aufgrund einiger Gebrechen manchmal nicht allzu lange die gleiche Tätigkeit ausführen kann.
Auf der hinteren Terrasse will ich über Winter die Hochbeete bzw. Einfassungen aus Granit fertigstellen, die Beete mit Erde befüllen und bepflanzen. Auf dem Hofplatz sollen auch mit Stein eingefasste Hochbeete entstehen, eines davon noch diesen Winter und wir hätten gerne einen Folientunnel. Vielleicht schaffen wir diese grösseren Projekte über Winter plus Kleinkram der eh anfällt wie Gabionen als Sitzbänke mit Steinen befüllen und die Feuerstellen fertigstellen. Allerdings hat ein Hausprojekt derzeit erste Priorität: das Kinderzimmer.
Vielen Dank nochmals für die Nominierung liebe Annette, deine Fragen waren sehr interessant und es hat mir Spaß gemacht, sie zu beantworten. Ich bleibe allerdings bei meiner Politik und ernenne selber keine weiteren Blogs. Empfehlen kann ich einige Blogs der hier kommentierenden Leser/innen, da sind wirklich interessante Seiten aus vielfältigen Bereichen dabei!
Hallo Oli, danke für die ausführliche Beantwortung der Fragen. Anisysop werd ich mir dann auch mal anschaffen. Ich freue mich sehr über unseren Gedanken- und Erfahrungsaustausch. LG Annette
Sehr gerne und ja, Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit den passenden Leuten ist gold!
Liebe Grüße, Oli