Kürbisgnocchi in weich & fest – Wie es euch gefällt

IMG_9089

Erstaunlicherweise gibt es gelegentlich Probleme mit Kürbisgnocchi und zwar derart, die richtige Konsistenz zu erreichen. Ich habe experimentiert und festgestellt, dass bei Zugabe von wirklich wenig Maismehl und Weichweizengrieß die Gnocchi nicht zerfallen, wie man manchmal liest, sondern sie einfach eine unschöne Textur bekommen. Bei Zugabe von wirklich viel Maismehl und Grieß braucht es mehr Kochzeit und die Gnocchi sind anstrengend zu kauen – so weit, so logisch. Ich plädiere dafür zu testen, was spricht dagegen, mit einer moderaten Mischung zu beginnen, einige Gnocchi zu kochen und nach der Kau- und Geschmacksprobe entweder zu beschliessen, dass die gesamte Charge nun gekocht werden kann – oder eben noch mehr trockene Zutaten benötigt werden?Kürbisgnocchi aus Hokkaido mit Polenta und Weichweizengrieß

Ich habe einen kleinen Hokkaido-Kürbis geschlachtet und die Kerne entfernt. Da hatte er dann noch 700g.
Will man die Kürbis-Gnocchi weich und fluffig haben, benötigt man zusätzlich etwa 100g Maismehl, 200g Weichweizengrieß, 70g Weizenmehl 550 und 2 Eier sowie nach Belieben etwas Salz.
Eine steife Mischung wird es mit bis zu 500g Weichweizengrieß, 200g Maismehl, 200g Weizenmehl, 2 Eiern und Salz. Diese Gnocchi sind dann schon sehr fest und sättigen enorm.

Je nach späterer Verwendung kann das eine oder andere sinnvoll sein oder der Mittelweg – wie bei meiner Sahnesauce mit Oliven und Kirschtomaten.

Vorgehen zum Herstellen meiner Kürbisgnocchi:

Der (Hokkaido- oder Butternut)Kürbis wird gewaschen, geachtelt, mit einem Löffel entkernt und auf einem leicht geölten Backblech bei 160°C für 20 Minuten in den Ofen gegeben. Nach dem Abkühlen wird er in der Küchenmaschine püriert und mit den restlichen Zutaten (Mengen nach Belieben siehe oben) verknetet. Man kann die Gnocchi natürlich jetzt schon mit z.B.Muskat würzen, besser finde ich es, flexibel zu bleiben. Die Gnocchi nehmen später ohnehin viel Geschmack von der Sauce an.
Ich lasse den Teig mindestens 15 Minuten ruhen, damit der Grieß und das Mehl etwas quellen können.
IMG_9083

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche rollt man ein handliches Stück des Teiges zu einem Strang von etwa 2 cm Dicke und schneidet 1 cm lange Stückchen ab. In diese prägt man mit einer Gabel das typische Gnocchi-Muster. Ich verarbeite erst den ganzen Teig und koche dann alle Gnocchi nacheinander weg. Beim Lagern der rohen Gnocchi muss man nur aufpassen, dass man nicht zu hoch stapelt, je nach Konsistenz des Teiges drücken sie sich durch ihr Eigengewicht platt oder verkleben.
IMG_9085

In einem Topf viel Salzwasser zum Sieden bringen und soviele Gnocchi hineingeben, dass sie tanzen können, sich aber nicht beim Aufsteigen behindern. Wenn sie nach oben steigen, sind sie gar und können mit einer Schaumkelle abgeschöpft werden.

Kürbisgnocchi

Die Gnocchi können prima auf Vorrat zubereitet werden, das macht nur wenig mehr Arbeit und gibt Zeit, die man sich später schenken kann, wenn Erntesaison ist, man einfach nur schnell etwas brutzeln und in Decken gehüllt auf dem Sofa verspeisen möchte oder ein schnelles Mittagessen für die Kinder zubereiten muss. In Gläsern mit Schraubverschluss lassen sich die Gnocchi plastikfrei einfrieren, ohne gequetscht zu werden.

Kürbisgnocchi sind auch ein prima Ausweg, wenn die Kürbisse im Lager anfangen weich zu werden und schnell verarbeitet werden müssen. So kann man die Lagerfähigkeit des Kürbisvorrats wieder verlängern.

Werbung

2 Gedanken zu „Kürbisgnocchi in weich & fest – Wie es euch gefällt

    1. Landidylle Autor

      Vielen Dank, sie sind wirklich hübsch und lecker!
      Ich habe soviel gefallen dran gefunden, dass ich sie diesmal 3 mal nacheinander gemacht habe. 🙂
      Liebe Grüße

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..