Dieses Jahr habe ich wohlweisslich mehr Süßkartoffeln angebaut denn je. Immerhin gilt es im Laufe des Herbstes und Winters nicht nur uns erwachsene Esser mit guter Nahrung zu versorgen, sondern auch den jüngsten Sproß, der Essanfänger ist und Bataten liebt.
Und wenn man so überlegt, welche Kreationen der Saison man dem Baby kochen könnte, kann es schon sein, dass etwas abgewandelt direkt ein Gericht für fortgeschrittene daraus wird. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kürbis
Sahnige Kürbissuppe aus Moschus-Kürbis
Kürbisse sind ein wunderbares Lagergemüse für den Winter aber leider haben nicht alle Sorten gleich viel Durchhaltevermögen. Während der altbewährte Hokkaido sich bei uns im ungeheizten Eingangsflur des Altbaus bis ins Frühjahr hält, zeigte der Moschuskürbis zum Jahreswechsel erste Verfallserscheinungen. Ich schlachtete ihn an einem kühlen, arbeitsreichen Tag, an dem wir hier Helfer und Besuch auf dem Hof hatten.
Eine gute, heiße Kürbissuppe heizt ein, wenn man stundenlang draussen in der Kälte gearbeitet hat und die versammelte Mannschaft war hellauf begeistert von dem feinen Geschmack des Muskatkürbis‘ und der Rezeptur. Weiterlesen
Willkommen November. Grauer, nasser, kalter Endspurt.
Und Zack! Schon haben wir November! Es wird nun merklich früher dunkel und höchste Zeit, sich auf die gemütliche Jahreszeit einzustimmen. Öfen an, Bratäpfel gemacht, literweise Tee gesoffen und ein wenig Laterne gelaufen, bald steht der Dezember mit einigen wenigen möglicherweise besinnlichen Wochenenden vor der Tür und haste nich‘ gesehen ist Silvester und wir fragen uns, wo das Jahr geblieben ist.
Im November jährt sich zum vierten Mal der Tag, an dem eine junge, hübsche in Würde gealterte und hochschwangere Prinzessin morgens feststellte, Weiterlesen
Gartenrundgang Ende Juli
Für Freunde von Heinzi dem Kater starten wir den heutigen Rundgang direkt mal im Dschungel. Der Dschungel besteht aus rotem Futtermais und Einlegegurken und befindet sich in einem Hochbeet. Mais in einem Hochbeet anzubauen, mag manch einem verrückt erscheinen, das passiert aber nur, wenn man unsere Spezial-Quecke nicht kennt.
Wie auch immer: der Mais wächst gigantös in die Höhe und bildet viel Masse, da ich aber keine Silage machen will sondern Körner verfüttern, wäre es mir lieb wenn er direkt mal anfängt zu blühen. Die Gurke hingegen steht nicht gut in diesem Pseudo-Milpa-Beet, denn der Mais nimmt Sonne und Kraft. Im nächsten Jahr möchte ich vermutlich einmal weg von den Mischkulturen und einen Versuch mit artenreinen Beeten, Reinkultur oder wie man sowas nennt, machen.
Herbstliche Kürbissuppe zu Halloween am Lagerfeuer
Ich weiss: es ist aktuell schwer angesagt Halloween doof zu finden und neumodisch. Mich kann man damit nicht meinen, ich bin Feiertagsopportunist und gucke mir lieber die Traditionen und den Sinn hinter den Feiern an und entscheide dann, was ich mitmache. Das uralte Fest Halloween ist für mich ein Abschluss und eine Dankesfeier, aber auch die Einstimmung auf die dunkle Zeit mit kurzen Tagen. Die grossen Erntewellen sind vorüber, in unseren Breiten beginnt die dunkle Jahreszeit mit aller Macht und den Pflanzen fehlt Licht und Wärme, die Natur ruht sich aus.
Wer mit den Jahreszeiten lebt stellt fest, dass nun ganz andere Dinge wichtig sind, als noch vor wenigen Wochen und dass die Natur sich in vielen Bereichen verändert. Die Tiere hier haben einen wesentlich höheren Grundumsatz weil sie klammer Nässe durch Dauernebel, peitschendem Regen mit Herbststürmen und Frösten trotzen müssen, Weiterlesen
Gartenrundgang quer durch den Oktober
Die Zeit rennt mal wieder, im Oktober gab es zunächst Dauerregen, dann Dauernebel, zuletzt ein paar wirklich schöne, warme und bunte Tage und nun ist er schon wieder um. Ich zeige also, genau wie letzten Monat, mehrere Gartenrundgänge in Schleifen und es gibt dieses Mal extra tiefe Einblicke in die Krötenquartiere, Igelunterkünfte, Abenteuerspielplätze und Materiallager aka Schandflecken. Das wirklich befriedigende an den Schandflecken ist, dass mit jedem einzelnen der verschwindet, ein neues Projekt angefangen oder sogar vollendet wird und sich so ein doppelt neuer Blick ergibt. Ein Schandfleck weniger heisst meistens auch, dass wieder etwas mehr Struktur im Garten geschaffen wurde, ein Meilenstein auf dem Weg erreicht.
Im Übrigen freue ich mich zu sehen, dass einige Gartenblogger die Idee aufgegriffen haben. Weiterlesen
Vor dem Frost

Gänse warten auf Fallobst
Vor 2 Tagen, als wir abends die Tiere ins Bett brachten, machte ich wie ferngesteuert einen Abstecher zu den Wildtomaten und verlor mich dort. Ich erntete soviele reife und halbreife Tomaten wie in meine Schüssel passten während Vater & Tochter sich um Enten und Gänse kümmerten.
Am nächsten Morgen, als ich früh meine Runde drehte war klar, dass es wieder funktioniert hatte: instinktsicher ernte ich eigentlich immer am Abend vor dem ersten Frost meine Tomaten ab, das war 2009 schon so, als dieses Blog entstand, ich noch in Tschechien gärtnerte und ein Gewächshaus hatte und es bleibt so.
Rauhreif* überzog die Gräser, eine frische kalte Herbstluft stand klar in den Senken und ich beschloss nun langsam die Exoten zu versorgen bevor sie Schaden nehmen.
‚Vor dem Frost‘ meint also nicht den gleichnamigen Thriller von Henning Mankell (den man jetzt zur dunkleren Jahreszeit mal wieder lesen könnte), sondern die Arbeiten, die ich schnell eingeschoben habe für den Fall, dass es bald den ersten ernstzunehmenden Frost gibt.
Schön, wenn man sich weitestgehend auf das Gefühl verlassen kann. Weiterlesen
Gartenrundgang quer durch den September – mit Schandflecken
Aus verschiedenen Gründen habe ich es diesen Monat nicht geschafft, einen Gartenrundgang an einem Tag zu fotografieren – also gibt es einen Rundgang quer durch den September.
Zusätzlich macht meine Kamera Probleme, sie fokussiert schlecht, viele Bilder waren unscharf und mussten aussortiert werden und es fehlen Fotos. Beim zoomen selber ‚weiss‘ sie oftmals schon nicht mehr, was sie fokussieren soll und ich überlege langsam wirklich, warum Kameras bei mir eine Halbwertszeit von 10 Monaten haben.
Gartenrundgang Anfang August (bei Wacken-Wetter)
Ich bin gar nicht mal schlecht in der Zeit mit dem nächsten Gartenrundgang und wir starten bei bestem Wacken-Wetter auf dem Hof. Wacken-Wetter unterscheidet sich vom Kieler-Woche-Wetter durch den Neigungswinkel des Regens und wenn man mich fragt, auch durch die schiere Masse an Wasser. Wacken liegt deutlich näher am Herbst – aber zwischendurch gibt es immer wieder Phasen brennender Sonne, die den Festivalschlamm an Stiefeln und Klamotten derart festbacken, dass man die Sachen entsorgen kann. Erfahrung spricht aus mir.
Egal, zurück in den Garten. Auf dem Hof blüht endlich meine Schmucklilie. Seit ewigen Zeiten wollte ich eine haben und habe sie nie gekauft bis ich dieses Jahr Mitleid mit einer zu Recht preisreduzierten Pflanze hatte und sie mitnahm.
Noch blüht sie recht überschaubar, aber die Farbe finde ich schonmal wunderschön.
Weiterlesen
Sopaipillas pasadas con Chancaca
Sopaipillas an sich scheinen ein ziemlich abwechslungsreich einsetzbares Essen zu sein, es gibt sie mit Hefe und mit Backpulver hergestellt, gefüllt und ungefüllt, herzhaft und süß. In ihrer Heimat Chile werden sie wohl (wie der Namensbestandteil pasadas vermuten lässt) als Snack, als Street Food angeboten. Chancaca ist eine gewürzte Sauce, eingedickt oder auch nicht, aus Zuckerrohr. Sopaipillas con Chancaca sind also die Pfannkuchen – oft werden sie auch als chilenisches Brot oder Brötchen bezeichnet – mit dieser Sauce bzw. in dieser Sauce. Wahrscheinlich fragt sich ein jeder, der dieses Gericht zum ersten Mal sieht oder liest, ob nicht verdammt viele Kalorientierchen darin wohnen und ich denke, man kann mit Gewissheit sagen: Ja! Dieses Mahl gehört zu den alimentären Exzessen, die man sich vor allem in Hinblick auf seine Bauchspeicheldrüse nur gelegentlich antun sollte. Allerdings geht es einem nach dem Genuss nicht schlecht, ‚Death by Chocolate‚ beispielsweise ist da um einige Klassen körperverletzender. Weiterlesen