Schlagwort-Archive: saisonal

Eingeweckter Rumänischer Gurkensalat – Olis Variante für ausgereifte Gurken

Jeden Tag lief ich an dem Gurkenbeet vorbei und schätzte die Zahl der großen Gurken, die unter dem immer welker werdenden Laub durchblitzten. 20 Stück nahm ich an waren noch zu ernten. Nachdem die Nächte vor einigen Tagen merklich kühler wurden und die Temperaturen niedrig einstellig, raffte es endlich das letzte Laub der Gurkenpflanzen dahin und zum Vorschein kamen einige ausgereifte Gurken mehr. 42 nämlich.
Aus den ausgewachsenen Früchten von Schlangengurken oder Einlegegurken kann man immer noch prima Schmorgurken machen oder Senfgurken – für Schmorgurken war mir das Wetter aber nun zu kühl – das Gericht schmeckt uns im Sommer besser – und Senfgurken habe ich diesen Sommer schon zu Genüge in allerlei Variationen eingemacht. Weiterlesen

Werbung

Gebratene, würzige Auberginen mit Bulgur und saurer Sahne :: باذنجان مقلي مبهر مع البرغل والقشدة الحامضة

2019 war ein sehr, sehr erfolgreiches Jahr für Auberginen im Hause Landidylle. Obwohl die Anzucht und die Pflege der Pflanzen nicht komplett problemlos waren, war es doch recht einfach, riesige Erntemengen zu erreichen. Weiße, gestreifte und lila Auberginen hatten wir, die Pflanzen sind Stand jetzt brusthoch, ziemlich gesund und blühen noch immer. Ich denke zwar nicht, dass aus den jetzigen Blüten noch Früchte entstehen, aber die vorhandenen kleinen Auberginen können bei mildem Wetter im Folientunnel schon noch wachsen und reifen.
Als die Auberginenschwemme absehbar wurde, habe ich ja jede Menge Rezepte gespeichert um schnell gegen die Schwemme an kochen zu können. Weiterlesen

Scharfes Karotten-Sellerie-Süppchen

Ich habe eine neue Variante meiner Karottensuppe erfunden, anders – aber mindestens genauso gut. Mit dabei ist unser neuer Liebling Staudensellerie. Wie konnten wir ihn nur jahrelang übersehen?
Die Farbe bekommt dieses Süppchen durch eine einzelne lila-schwarze Karotte, bestimmt schmeckt sie mit andersfarbigen Karotten ähnlich gut, aber ein wenig Farbe auf dem Teller macht das Leben bunt, das Essen interessant und die sekundären Pflanzenstoffe – in diesem Falle Anthocyane – sind ja auch nicht ganz ungesund. Weiterlesen

Eier-Ragout aus Dithmarschen

Vor etwa einem Jahr erwähnte der Gatte, dass er bei einer Bäuerin in seiner alten Heimat Dithmarschen Eier-Frikassee gegessen hätte. Vor meinem geistigen Auge spielten sich furchtbare Szenen ab, schlimmer war nur noch der Kurzschluss in den inneren Geschmacksnerven.
Er erinnerte hin und wieder an dieses Gericht, aber ich konnte mir darunter nichts konkretes vorstellen und das Kopfkino tat sein übriges.
Vor einigen Wochen dann besorgte er das Rezept. Ich las es wirklich wohlwollend und führte mir Beispiele vor Augen, in denen diese Zutaten ebenfalls kombiniert werden und etwas leckeres daraus entsteht. Weiterlesen

Das war der April (Willkommen Mai)


Willkommen Mai! Ein arbeitsreicher Monat für Gärtner und meiner Meinung einer, in dem sich oftmals bereits abzeichnet, ob es ein nasses, kühles Jahr oder ein trockenes, warmes wird. Wir hatten in Norddeutschland jetzt so viele nasskalte Sommer, ich plädiere für Wärme und relative Trockenheit. Aber April!
Ah, April! Licht, Wärme, Lebensgeister, lange Tage, gute Laune, Tatendrang, meist erste wirklich warme Tage, manchmal gefolgt von dem Aprilwetter, welches in seinem Abwechslungsreichtum die Natur explodieren lässt. Weiterlesen

Das war der März (Willkommen April)

Willkommen April! Erste wirklich warme Tage stehen uns bevor, die Pflanzen werden sich mit unbändiger Kraft entwickeln, die Natur nach langem Schlummern wieder laut und vital erwachen und jeden Tag verändert sich im April durch die rasante Entwicklung das Panorama.
Im März allerdings ging die Entwicklung noch langsam voran, zwar blühten sowohl Frühlingsboten als auch Mandel, Pfirsich und Aprikose und sämtlich Vögel – auch die Hühner – sind voll im Reproduktionsmodus gewesen, aber es hing bisweilen noch etwas düstere und schwermütige Stimmung in der Luft. Weiterlesen

Das war der Februar (Willkommen März)

Eierschwemme, Lagerkartoffeln und Spinat: Spätwinter-Essen

Nein, ich habe nicht das Interesse an der Selbstversorgung und den anderen Themen verloren, auch die Lust auf diesem Blog darüber zu berichten ist noch da. Dass seit geraumer Zeit jemand gehörig an der Uhr dreht habe ich schon oft genug erwähnt und das Phänomen der rasend schnell vergehenden Zeit kennt auch fast jeder selber, dass hier ein Baby wohnt, das langsam selbstständig wird und ein bedürfnisstarkes größeres Kind ist bekannt und auch, dass ich seit Januar täglich 2 Stunden reine Fahrtzeit in den/vom Waldorf-Kindergarten habe. Dass jedes Fass einmal so voll ist, dass ein weiterer Tropfen es unweigerlich zum Überlaufen bringt, ist logisch, nur weiss man leider meist nicht vorher, wann es soweit ist und welcher der X verschiedenen Faktoren im Leben dieser besondere Tropfen ist.

Weiterlesen

Bratäpfel mit Berberitzen-Marzipan und Zederkernen

Bratäpfel gehören für uns zum Winter einfach dazu, man kann sie so abwechslungsreich füllen, sie schmecken alt und jung und wärmen nach einem langen Spaziergang durch den Winterwald von innen. Für die Seele sind sie durch die Kombination von gesund und süß besonders wertvoll – wenn man mich fragt.

Weiterlesen

Holunder-Orangen-Punsch für durchgefrorene Holzfäller

Dieses Punschrezept ist alkoholfrei und eignet sich also auch für Holzfäller, die sich nach der Punsch-Pause nicht im Brausebrand mit dem Hochentaster den Kopf abschneiden wollen.
Schwangere, Stillende und Kinder können so natürlich auch mittrinken.

Weiterlesen

Hagebutten-Marmelade aus Apfelrosen, rotem Winterapfel & Honig

Ich habe eine neue Hagebuttenmarmelade entworfen und sie ist sehr gut. Zwar habe ich noch nie eine schlechte Hagebuttenmarmelade gegessen, aber diese ist verbessert. Und sie weckt Erinnerungen an Zeiten des Schweigens, der schroffen Landschaften und des tösenden Windes im Herbst auf einer Nordseeinsel. Herrlich. Friesenwälle, Apfelrosen überall, Reethäuser, Möwen, gedämpfte Farben und stundenlange Märsche durch die Dünen ohne ein Wort. Weiterlesen