‚Die bei den Zwiebeln schläft‘ hat heute nur ein paar kurze aber wesentliche Beobachtungen mit euch zu teilen.
1. Szenario: es regnet und regnet und regnet seit Wochen unablässig. Ab dem Augenblick, wo du Zwiebeln und Schalotten in Horden im Schlafzimmer aufgestellt hast, um sie dort zu trocknen beginnt der Sommer. Es wird keine Regenwolke mehr gesehen, es wird ernsthaft warm, nicht mal ein extremes Weichei würde auf die Idee kommen, den Ofen anzufeuern.
Fragen: was passiert, wenn ‚Die bei den Zwiebeln schläft‘ den Kram in den Garten räumt? Und wer von euch ist (eventuell sadistischerweise) dafür, dass sie es testet?
2. Nacktschnecken lieben Schalotten. ‚Die bei den Zwiebeln schläft‘ hat beobachtet, dass die Schleimer Schalotten mehr lieben als Tomaten und ungefähr gleich wie Paprika. Basilikum ist komplett out im Schneckenland, Mode von gestern, toter als tot.
Aber Schalotten gehen richtig gut. ‚Die bei den Zwiebeln schläft‘ plant ihren Bestand durch Rodung zu retten. Der 10l-Eimer oben im Bild entspricht nicht ganz einer Reihe Schalotten im Hochbeet (ca. 5m) und die Zwiebeln (auch 2 kleine Horden voll) kommen aus einer halben Reihe. Da Zwiebeln so ungefähr das am meisten benutzte Gemüse hier im Tipi sind, kann man schonmal festhalten, dass die Art des Anbaus gut war und gegebenenfalls so ausgebaut werden kann, sollte die Menge nicht reichen.
Frage: Wird ‚Die bei den Zwiebeln schläft‘ es schaffen, diese Ernte vernünftig einzulagern und bis ins nächste Jahr zu retten? Nicht zu kaltes, trockenes Klima wie bei Kürbissen sollte gut funktionieren und im Lagern von Kürbissen macht ihr so schnell keiner was vor.
Das gibt im Schlafzimmer sicher gute gesunde Luft 😉
Tagsüber würde ich dann die Zwiebeln nach draußen stellen . Wie lange brauchen die zum trocknen ? Das ist mir entfallen.
Die ersten 2 tage oder so hat man nichts davon gerochen, aber gestern Abend dachte ich auch, dass es zeit wäre, die wieder zu verschleppen 😉
Leider hat der Wettergott von meinem Vorhaben Wind bekommen und den Himmel zugezogen.
Weiss nicht, ob es eine Faustregel gibt, wielange die trocknen müssen, ich werde es nach Gefühl machen. Leider ist die Luftfeuchte im haus ja auch recht hoch. ich würde sie gerne auf den Dachboden packen und seitdem ich gestern von einer Seilwinde geschrieben habe, bekommt der Plan Gestalt. Praktischerweise haben wir gerade eine antike Umlenkrolle geschenkt bekommen und auf der anderen Hausseite ist noch die alte Luke im Dachgiebel oben, da wo man früher das Stroh reingetan hat.
Mal gucken …
Wie hältst du die Zwiebelfliege fern? Daran ist mein Zwiebelanbau leider gescheitert.
Mit der hatte ich bislang zum Glück noch nicht das zweifelhafte Vergnügen. Ich bin zwar offiziell zu doof, um Zwiebeln aus Saatgut zu ziehen aber ansonsten läuft das wie geschmiert hier bislang. Gute, lockere Erde, volle Sonne und das geht von allein. Ich merke halt nur, dass die zwiebeln da wo sie im Schatten der anderen Kulturen stehen wesentlich kleiner und anfälliger sind. Bei regen und feuchtem Wetter sind sie dort ja gefault.
Wegen einer neuen Ladung Birnen habe ich wieder gestöbert. Ich möchte Senfbirnen machen nach italienischer Art . Habe auch was gefunden. Nur, wenn man so stöbert da findet man noch mehr. Hier was man mit Zwiebeln machen kann. http://rezepte.mein-schoener-garten.de/Gewuerz-Zwiebeln-neu-rezept-1409434-16.html und ein Hustenrezept mit Zwiebeln . http://rezepte.mein-schoener-garten.de/Kandis-mit-Zwiebeln-Grossmutters-Hausmittel-bei-Erkaeltungen-und-Husten-neu-rezept-seite-5-1408092-71.html
Dann habe ich auf dieser Seite noch gesehen das es ein Rezept für Linsensuppe mit Rotweinbirnen gibt.
Mh, Gewürzzwiebeln klingt auch gut. Ich habe gestern eh gerade etwa 40Kg Zwiebeln und Schalotten geerntet. Da ich keine große Erfahrung im Lagern von Zwiebeln über viele Monate habe, werde ich auf jeden Fall einige davon verarbeiten. Balsamico-Zwiebel-Confit will ich schon seit Wochen machen, zum Glück kann ich mir mit den Zwiebeln mehr Zeit lassen als mit Birnen & Co.
Zwiebelsirup machen wir auch meistens wenn wir krank sind, wirkt gut und schmeckt gut, auch Kindern – aber nicht so ein Knaller wie Rettichsirup.
Senfbirnen, ich glaube im Weck-Kochbuch ist ein Rezept, wo Senf als Paste unter den Sud gerührt wird. Das flockt aus, ich habe es bei einer Charge Senfgurken probiert. Senfpulver ist da sicher angebrachter.
Auch das Senfpulver wird etwas flockig. Sicher hätte ich auch Senfkörner in meiner Moulinette kleinkriegen können. Ah ja, das Rezept von Weck habe ich . Meins ist mit Weinessig und Wein ,ohne Birnensaft. Mit Saft ist sicher auch gut. Ich habe eine Zimtstange mitkochen lassen. Mit den Birnen muß ich Schluß machen, ich habe nicht mehr viele Weckgläser , die Birnen sehen auf der Wiese gut aus, haben aber große Flecken. Gibt viel Abfall.
Herzhaftes brauche ich noch, rote Bete, Sellerie und Paprika.
Ich weiß das es auch Zwiebelmarmelade gibt. Rosinenkind bei Chefkoch hat immer gute Rezepte.
Ach so, wir haben früher die Zwiebeln nach dem trocknen zu Zöpfen geflochten und im Keller aufgehängt. Unser Keller war allerdings trocken und 4o kg hatten wir nie.
Ich denke, ich werde sie – sobald es kühler geworden ist und wir dort wieder Platz haben – im Eingangsflur lagern wo auch die Kürbisse immer lange halten. Oder aufteilen und einen Teil dort in den Rohbauräumen lassen, wo ich sie jetzt habe. Ich eiche gerade das Hygrometer mal wieder, aber normalerweise haben wir hier immer eine Luftfeuchtigkeit von 100%im Haus, höchstens im Winter mal um die 80.
Das Laub habe ich abgedreht … nächstes Jahr teste ich das Flechten, ist vermutlich wirklich besser zum Aufhängen/Lagern.
Ich hatte auf Pinterest mal eine witzige Idee gefunden, ob das sinnvoll ist, dafür den Aufwand des Bauens zu betreiben wage ich zu bezweifeln, aber … http://pin.it/PUTivAG