Schlagwort-Archive: Wetter

Das war der Juli (Willkommen August)


Juli. Die ersten Sommerferien überhaupt für unsere Tochter und die ersten „Sommerferien“ für mich seit 1995. 1995 war das letzte Schuljahr vor dem Abi und 2019 ist das letzte Kindergartenjahr für die 5-jährige – und das erste, in dem die regulären Ferientermine eingehalten werden. Waldorf und so.
Ich weiss nicht mehr wie ich es 1995 empfand, aber als Kind dauerten die Sommerferien gefühlt  ewig. EWIG. Für einen Erwachsenen hingegen – vor allem sobald Kinder vorhanden sind – vergehen 6 Wochen wie im Flug, wie 2 Wochen etwa. Maximal.
Damit unsere normalerweise recht strukturierten Tage ohne den Rahmen des üblichen Pflichtprogramms nicht in planlosen Leerlauf ausarten, der Kinder freischwebend und orientierungslos Zeit und Raum überlässt, hatte ich mir für die Sommerferien eine to-do-Liste mit allerlei sinnvollen aber auch schönen Aktivitäten zusammengestellt und einen neuen Rhythmus zur Gliederung des Tages haben wir auch bald gefunden.

Weiterlesen

Werbung

Die bei den Zwiebeln schläft

IMG_2714

‚Die bei den Zwiebeln schläft‘ hat heute nur ein paar kurze aber wesentliche Beobachtungen mit euch zu teilen.
1. Szenario: es regnet und regnet und regnet seit Wochen unablässig. Ab dem Augenblick, wo du Zwiebeln und Schalotten in Horden im Schlafzimmer aufgestellt hast, um sie dort zu trocknen beginnt der Sommer. Es wird keine Regenwolke mehr gesehen, es wird ernsthaft warm, nicht mal ein extremes Weichei würde auf die Idee kommen, den Ofen anzufeuern.

Fragen: was passiert, wenn ‚Die bei den Zwiebeln schläft‘ den Kram in den Garten räumt? Und wer von euch ist (eventuell sadistischerweise) dafür, dass sie es testet?

Weiterlesen

Früher ging das.

Beeren an der Sonne trocknen. Früher ging das.

Alte Bücher sind toll. Natürlich finde ich Bücher generell toll, wie meine eindrucksvollen Stapel quer durch’s Haus und unter Bücherlasten zusammenbrechenden Schränke unter Beweis stellen, aber wenn Bücher als Zeitzeugen fungieren, denen man schwerlich Schönfärberei und Demenz unterstellen kann, ist es besonders toll. In Sommern wie diesen, wo wir uns gegenseitig von unseren Erinnerungen an heißere Zeiten erzählen während die Zeitungsfritzen sich dabei lächerlich machen, ständig und immer auf’s Neue zu beteuern, wie falsch doch unsere Erinnerungen sind, dass jeder neue Sommer mal wieder der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war und die gemeinen Menschen generell zu verblendet sind um ihren eigenen Erinnerungen und Gefühlen vertrauen zu können, sind sie noch toller. Ich danke meinem Mann, der sehr viel weniger geizig ist als ich und mir ein altes, holsteinisches Kochbuch kaufte, welches ich zwar seit Jahren auf Sicht hatte, bis dato aber nicht kaufte weil ich eine stoische Geduld beim Warten auf Schnäppchen entwickeln kann. Weiterlesen

Jetzt ist das Maß langsam voll!

Dauerregen Sommer 2016Das obige Bild bietet sich derzeit fast durchgehend. Während der Sommer 2016 bis auf geschätzte 3 Wochen in Folge in denen es schwül-heiß war bislang schon verregnet war, gab es doch zwischen den 3-4 stundenlangen Güssen pro Tag immer noch die Phasen, in denen man trockenen Fusses die Tiere versorgen konnte. Jetzt nicht mehr.
Ich habe zwar wohl gehört, dass es sogar hier in Schlewig-Holstein Ecken geben soll, in denen es diesen Sommer kaum geregnet hat, aber wirklich glauben kann ich kaum, dass wir hier eine Dauerregen-Enklave sind.
Gerade trudelte der neue Newsletter vom NABU herein, den ich normalerweise durchaus zu schätzen weiss und in dem es immer etwas interessantes gibt. Heute allerdings wollte man mich ärgern, das Maß ist nun wirklich langsam voll: Weiterlesen

Immer noch Wetter: Anti-Matsch-Maßnahmen im Schlammgarten

hasengehege
Wie bereits berichtet säuft hier alles ab. Erst hatten wir ausreichend Sommermonsun um Reisanbauen zu können und nun einen dermassen verregneten, warmen Winter, dass fast sämtliche Koppeln und Äcker unter Wasser stehen. Wie ich höre konnten einige Bauern ihren Mais nicht vollständig abernten und die Vermutung liegt nahe, dass einige Güllereservoire auch langsam an ihre Belastungsgrenze stossen weil viele Nutzflächen schlicht nicht befahrbar sind.

Nun, hier bei uns im Selbstversorgergarten hat sich die Lage immer noch nicht entspannt. Der Pfad runter zum Teich und damit zu den Ställen von den Gänsen und den Enten ist mittlerweile eine breite, schlammige Schlitterbahn und man versinkt zwangsläufig bis über die Knöchel im Matsch. Weiterlesen

Wetter, Wetter, Wetter

wetter

Seit gefühlten Wochen wechselt sich das Wetter hier zwischen Dauerregen, Sturzbächen und fiesem Niesel ab. Die trockenen Phasen reichen längst nicht aus, um das Land mal abtrocknen zu lassen und überall dort, wo der Boden durch Trampelpfade oder Zufahrten verdichtet ist, steht das Wasser in kleinen oder auch grösseren Seen. Weiterlesen