Rotes Quittengelee ohne Gelierzucker

Rotes Quittengelee ohne GeliermittelDas Quittengelee wird rot durch die verwendete Quittensorte und vor allem durch das lange kochen. Färbende Zusätze braucht es nicht – auch wenn man heutzutage gelegentlich von diesem Notbehelf liest. Mein Quittengelee hat eine schöne klassische, rote Farbe bekommen. Wer es nicht rot haben möchte, sondern gelb wie man es im Supermarkt kaufen kann, müsste entweder Gelierzucker verwenden oder Pektin zusetzen damit die Kochzeit ganz wesentlich reduziert werden kann. Ansonsten und für Puristen sind gelierende Zusätze aber absolut nicht notwendig weil Quitten ohnehin unheimlich viel Pektin haben. Mit voranschreitender Reife nimmt der Pektingehalt allerdings ab.

img_5742Vollreife Quitten kann man dann wie Apfelringe dörren, sie sind zwar wesentlich saurer als Äpfel – bzw. sie haben eine ganz andere Säure – aber das muss ja, je nach persönlichem Geschmacksempfinden, kein Nachteil sein.

Quittengelee und Quittenbrot passen insofern gut zusammen, als dass man beides sehr gut parallel herstellen kann weil jeweils das eine ein Nebenprodukt des anderen ist.

apfelquitten-marsch

Zutaten für etwa 1,2l rotes Quittengelee ohne Gelierzucker

  • 4 Kilogramm Quitten
  • 100ml Zitronensaft
  • etwa 1500g Zucker (abhängig von der Saftausbeute)
  • nach Belieben aromatisierende Zusätze oder Fruchtstücke wie Vanille, Orange oder Ingwer

Die ersten Schritte der Zubereitung sind natürlich dieselben, wie beim Quittenbrot, man kann Quittensaft natürlich aber auch im Entsafter herstellen:

Die Quitten waschen, vom Flaum befreien, das Kerngehäuse herausschneiden und die Früchte in grobe Stückchen schneiden. Zusammen mit etwa 300ml Wasser aufsetzen und die Quitten weich kochen.

Den Saft in einen großen Topf abgiessen, Quittenstückchen in ein Passiertuch geben und den Saft über Nacht in den Topf abtropfen lassen. Am nächsten Tag das Tuch mit dem Quittenmus nochmals wringen.

Quitten im Safttuchimg_5664
Der Saft kann aus dem Safttuch, Käsetuch, der Stoffwindel oder was auch immer man zum Abpressen benutzt, übrigens noch forciert gewonnen werden, indem man auf hohem Standard Haushaltstechnik einsetzt – wie oben im Bild zu sehen. Ein gefüllter Wasserkessel, der beharrlich auf die Masse drückt schafft nochmal ein paar Tröpfchen, danach kann man noch geballte Muskelkraft einsetzen aber je nach verwendetem Tuch kann der Saft trüb werden und damit auch das Gelee. Ich habe diesmal ein Dithmarscher Mehlbüdel-Tuch verwendet und bin angenehm überrascht, wie gut sich das eignet, obwohl es sehr fest gewebt ist.

Ich habe eine Saftausbeute von 1500ml gehabt und diese mit 100ml Zitronensaft und 1500g Zucker aufgekocht, dann köcheln lassen. Während das Quittengelee in spe köchelt, kann man prima schon mal die Gläser auskochen, die man später benutzen möchte, denn bis der Gelierpunkt erreicht ist, dauert es schon etwas.img_5681

Die Farbe verändert sich mit der Zeit und wird immer intensiver rot. Bemerkt man beim Umrühren diesen gewissen Widerstand, den Gelees am Gelierpunkt bieten, ist es Zeit für die Gelierprobe.

Das Quittengelee kann dann kochend heiß  in die ausgekochten Gläser gefüllt und sofort verschlossen werden. Bei Weck-Gläsern würde ich eine Einkochzeit von 10 Minuten anschliessen.

img_5684

Werbung

12 Gedanken zu „Rotes Quittengelee ohne Gelierzucker

    1. Oli@Landidylle Autor

      Bald, bald ist es schon soweit! 😀
      Noch schnell in die Hände spucken und ranklotzen, ein bis zweimal verzweifeln, wieder hochrappeln und zack! seid ihr im verwirklichten Traum!
      Liebe Grüße, Oli

      Antwort
      1. Oli@Landidylle Autor

        Hm, schwer zu sagen. Apfel, Birne, sauer, sauer, Rosenblätter, irgendwas abgefahren duftendes – so in der Art.
        Der Duft ist einfach einzigartig, ich brauche alleine schon deswegen einen Baum, um die Räume zu beduften.

  1. Annemarie Gerou

    Danke für den Tipp, wie und wann das Gelee rot wird – dazu habe ich stundenlang im Internet gesucht und bin endlich hier fündig geworden. Hier in Griecchenland macht man Löffelsüßigkeiten aus Quitten, ein MUSS für jede Hausfrau. Das ist bekommt man überall auf einem kleinen Tellerchen serviert – dazu ein großes Glas kaltes Wasser! Bei mir wurde diese Quitten-Löffelsüßigkeit nicht rot – aber dank der Anleitung hier, habe ich es endlich geschafft.

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..