Quittenbrot mit Honig und Kokosflocken für die Adventszeit

Quittenbrot oder Quittenpaste

Damit sich in meinem Arbeitsordner zusätzlich zu den derzeit um die 200 unveröffentlichten Themen nicht noch mehr gesellen, versuche ich kurz und bündig einige der aktuelleren Rezepte runterzuschreiben, solange ich meine Notizen noch entziffern kann. Wie schon oft erwähnt ist es immer schade, wenn ich mich in der nächsten Saison nicht an Details zur Zubereitung erinnern kann.
Diesmal geht es um Quittenbrot oder Quittenpaste, welches man früher traditionell in der Adventszeit genascht hat. Natürlich kann man dazu etliche Rezepte finden, hier geht es allerdings darum, die für mich beste Zubereitungsart zu dokumentieren. Für mich und Menschen, die mein Urteil schätzen.apfelquitten-korb

Meine favorisierte Art der Zubereitung von Quittenbrot beinhaltet das herausschneiden des Kerngehäuses weil ich nach dem Auskochen der Quitten und dem Abseihen des Saftes für Gelee keine Lust habe, Strunken, Kerne und Kerngehäuse aus dem Mus zu sammeln.

Zutaten eine große Keksdose voll Quittenbrot, entstanden aus 1,8Kg Quittenmus – Nebenprodukt aus 1,5l Quittensaft sind 1,2l Quittengelee

  • etwa 4 Kilogramm Quitten, ich nahm diesmal Apfelquitten
  • 500g Zucker, mehr oder weniger nach Geschmack
  • 500g Honig, oder als vegane Variante nochmal Zucker
  • 100ml Zitronensaft

Die Quitten waschen, vom Flaum befreien, das Kerngehäuse herausschneiden und die Früchte in grobe Stückchen schneiden. Zusammen mit etwa 300ml Wasser aufsetzen und die Quitten weich kochen.

Den Saft in einen großen Topf abgiessen, Quittenstückchen in ein Passiertuch geben und den Saft über Nacht in den Topf abtropfen lassen. Am nächsten Tag das Tuch mit dem Quittenmus nochmals wringen.

Der Saft wird separat zu rotem Quitten-Gelee verarbeitet.

Das Quittenmus wird nun püriert (Püriert man es vorher, fliesst der Saft kaum durch das Tuch und das Gelee wird nicht durchsichtig, sondern trüb) und mit 100ml Zitronensaft, dem Zucker und dem Honig aufgekocht. Dabei gut rühren, es kann leicht anbrennen. Das Mus wird nun leise weiter geköchelt und dabei ständig gerührt, bis es rot ist und eine sehr feste Konsistenz hat. Wenn man einen Kochlöffel durch das eingekochte Mus zieht, soll eine ‚Strasse‘ zurückbleiben.
Das dauert etwa eine Stunde, möglicherweise länger. Bei mir wesentlich länger.

 

1-2 Backbleche werden nun mit Öl eingepinselt und das eingekochte Quittenmus darauf gestrichen. Mein kleiner Backofen hat kleine Backbleche, daher brauchte ich 2. Die Bleche kommen bei 50°C für 2-3 Stunden mit leicht geöffneter Tür in den Ofen. Sind die fest genug zum Schneiden, werden Rauten ausgeschnitten oder mit einem Plätzchenausstecher Formen ausgestochen. Diese legt man auf Kuchengitter oder ähnliches und lässt sie nachtrocknen.

Backbleche mit Quittenmus

Backbleche mit Quittenmus

Bei mir dauerte das 8 Tage auf dem sporadisch beheizten Specksteinofen. Wer seine Wohnung ’normal‘ temperiert und keine hohe Luftfeuchtigkeit hat, kann die Gitter auch etwa 4 Tage so stehen lassen. Ab und an testen, wie fest das Quittenbrot schon geworden ist. Ist es ledrig aber noch gut essbar, werden die Rauten in Kokosflocken gewendet und gut hineingedrückt.

Frisch geschnittenes Quittenbrot muss noch trocknen

Frisch geschnittenes Quittenbrot muss noch trocknen

Fertig getrocknetes Quittenbrot

Fertig getrocknetes Quittenbrot

Schichtweise in eine Keksdose legen, ohne dass sich die einzelnen Stücke berühren. Zwischen jede Schicht ein Blatt Papier legen. Ich bin sicherheitshalber dazu übergegangen, in Packungen mit getrockneten Lebensmitteln ein oder mehr Päckchen Silicagel zu legen. (Dabei bitte sehr, sehr gut aufpassen, dass Kinder keinen Zugriff auf die Packung haben).

SilicagelDas fertige Quittenbrot soll sich etwa 6 Wochen halten, also plant man die Zubereitung am besten direkt so ein, dass zu den Weihnachtsfeiertagen die letzten Quittenbrote gegessen werden.

Quittenbrot nach diesem Rezept ist gut säuerlich und für meinen Geschmack auch recht süß. Die meisten Rezepte verlangen mehr Zucker, natürlich kann man auch weniger nehmen oder komplett darauf verzichten und ein Fruchtleder herstellen.

Fertiges Quittenbrot mit Kokos für den Advent

Fertiges Quittenbrot mit Kokos für den Advent

Quittenbrot als kulinarisches Geschenk

Quittenbrot als kulinarisches Geschenk

Werbung

14 Gedanken zu „Quittenbrot mit Honig und Kokosflocken für die Adventszeit

  1. Alex

    Was soll ich sagen? Lecker war’s!
    Danke für’s Rezept. Hier gibt es noch Quitten zu kaufen, vielleicht bekomm ich einen Energieschub. Es ist jedenfalls eine gute Idee für Geschenkpäckchen 🙂

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Danke für’s Lob! Und ja, das wäre ein aussergewöhnliches kulinarisches Geschenk. Man könnte noch mit verschiedenen Gewürzen experimentieren. Vielleicht wäre sogar ein Hauch Chili interessant.
      LG Oli

      Antwort
  2. haushalt-garten-und-mehr

    Lecker! Ich liebe Quittenbrot! Leider bin ich die einzige in unserer Familie, und deshalb hab ich heuer keines gemacht. Zum Glück habe ich noch ein bisschen was vom letzten Jahr! – Muss gleich schauen gehen, ob’s noch so gut schmeckt wie letzte Woche … 😉
    Liebe Grüße, Doris

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Ach wie schade, dass es ausser dir niemand mag. Aber du könntest dir ja auch selber etwas Gutes tun und nur für dich die schönsten Quittenbrote herstellen, so wie du für andere tolle Torten etc. machst! 🙂 Und es ist sehr interessant, dass sich das so lange frisch hält.
      Liebe Grüße, Oli

      Antwort
  3. eifgental

    Mit Quittenbrot habe ich bisher kein Glück gehabt (schluchz!), und das, obwohl ich brav die Kerne mitgekocht und später rausgewühlt habe. Ungerecht! Aber sehr interessant, dass das sogar ohne diesen Aufwand funktioniert. Da werde ich es wohl dieses Jahr doch noch einmal probieren.
    Was mir an deinem Rezept übrigens am Besten gefällt, sind die flexiblen Zeitangaben. Womöglich lag mein Scheitern einfach nur daran, dass das Mus halt noch nicht so weit war? An zu wenig Zucker kann es ja nicht gelegen haben, wenn du sagst, das ginge sogar ganz ohne Zucker…
    Also, kommt auf die „noch mal machen“-Liste. Zusammen mit dem Brombeer-Apfel-Fruchtspeck (gleiches Problem). In diesem Sinne vielen Dank für deine Dokumentation! 🙂

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Ich hab‘ das total oft, dass anderer Leute Zeitangaben für mich vorne und hinten nicht hinhauen und erst seit ich mein eigenes Ding mache und andere Angaben eher als lose Orientierung nehme, klappt es gut. Wichtiger finde ich Angabe zu Farbe, Konsistenz und den Veränderungen derselben.
      Wieder andere Leute kommen mit so wischiwaschi-Angaben nicht klar, eine meiner Schwägerinnen aus erster Ehe hat nicht gekocht weil die Angaben nie präzise genug waren für sie. Alleine ‚eine Prise Salz‘ hätte sie wuschig gemacht, da hätte man dann schon 27 Körner schreiben müssen, ernsthaft. Hahahaha
      Ich habe neulich Himbeer-Apfel-Fruchtleder kosten dürfen! Wahnsinn, sowas leckeres!
      In diese ganze Produktpalette will ich eh noch einsteigen, ich habe nun einen kleinen Dörrapparat eingetauscht und bin schon voll angefixt. Irre lecker, verhältnismässig gesundes Naschen und tolle Konservierung, alles aus dem Garten – knorke!

      Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Danke. Na, die Quittenwürste klingen ja ganz lecker, geht ja auch ohne Darm nehme ich an.

      Insgesamt finde ich die Rezepte allesamt irrsinnig süß und dann wird immer noch in Hagelzucker gewendet, das muss ich immer anpassen.

      Ich habe vor einiger Zeit überlegt, ob mein Gewürzapfelmuss auch als Gewürzquittenmus schmecken würde oder ob das zuviel des Guten wäre.
      Ich bin mir immer noch unschlüssig, meine Quitten sehen aber auch aus, als würden sie noch eine Weile gut bleiben.
      Und ich habe immer noch so viele Tabs mit Quittenrezepten offen – seit Wochen nun.
      Mein Angebot steht auch noch, ich kann auch ‚Reisequitten‘ aus einem Teil machen wenn du willst. 😀

      Antwort
      1. Doris

        Das ist nett von Dir, aber Quitten habe ich genug. Mir ist nicht mehr viel nach Einkochen zumute und denke an Weihnachtsplätzchen 😉
        War ein gutes Jahr für Vorräte.

  4. Doris

    Im Kaufland kosten die Quitten jetzt 3,49 € und gut riechen tun sie immer noch nicht. Kaufen werde ich bestimmt nie wieder welche.

    Antwort
      1. Oli@Landidylle Autor

        Also das Quittenbrot von normalen Quitten finde ich sehr süss, vielleicht schmeckt es mit den sauren Zierquitten/japanischen Quitten sogar besser? Ich werde meinen Zierquittenbusch dieses Jahr umpflanzen und freue mich schon auf die erste Ernte.
        Doris, die hier oft kommentiert, hat Zierquitten mit Äpfeln gestreckt, andere haben die Quittenrezepte einfach mit japanischen Quitten nachgekocht – das Ergebnis ist wohl saurer, aber OK (je nach Vorliebe).
        Eine schöne saure Zierquittensauce zu Vanilleeis oder so stelle ich mir aber auch toll vor!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..