Bratäpfel gehören für uns zum Winter einfach dazu, man kann sie so abwechslungsreich füllen, sie schmecken alt und jung und wärmen nach einem langen Spaziergang durch den Winterwald von innen. Für die Seele sind sie durch die Kombination von gesund und süß besonders wertvoll – wenn man mich fragt.
Dieses Jahr haben wir nur noch wenige Äpfel im Winterlager; meinen bewährten Erdkeller im Hochbeet habe ich zwar noch gesäubert, dank Alltagsstress dann aber nicht mehr gefüllt. Im Zwischenlager hatten wir Fraßspuren von Schädlingen an den Äpfeln und somit bleibt nur eine Stiege Äpfel im Windfang. Diese müssen nun nach und nach verarbeitet werden, es sind ‚Holsteiner Cox‘.
Da ich Bratäpfel am liebsten mit Marzipan plus X fülle und ich Marzipan ziemlich süß finde, kam ich auf die Idee, die Süße durch die Säure von Berberitzen abzumildern. Kurz habe ich noch überlegt, etwas Arrak dazuzugeben, mich nach einiger Schnüffelei dann aber dagegen entschieden. Stattdessen kamen Zedernkerne/Zedernüsse und – klassisch für mich – Zimt zum Einsatz.
Zutaten für 4 Berberitzen-Marzipan-Bratäpfel
- 4 Äpfel
- etwa 80g Marzipan
- 2 TL getrocknete Berberitzen
- 1 TL Zedernkerne/Zedernüsse
- 1/2 TL Zimt, gemahlen
- 1 TL Butter
- einen kleinen Schuss Wasser
- 0,2l Milch
- 1/4 Vanillestange
- Speisestärke (Menge variiert nach Hersteller und Art)
- 1 TL Rohrohrucker oder Honig
Die Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen, Äpfel in eine feuerfeste Form setzen.
1TL Butter und einen kleinen Schubs Wasser mit in die Form geben. Ofen auf 170°C vorheizen.
Berberitzen, Zederkerne, Zimt und Marzipan mit den Händen verkneten. Die Masse vierteln, zu kleinen Würsten rollen und diese in die Äpfel drücken. Die Bratäpfel für 40 Minuten in den Ofen geben. (Die Zeitdauer hängt von der Apfelsorte und der Größe ab, sie sollen mürbe werden, können erste Risse bekommen, aber noch nicht zerfallen)
Die Vanillestange aufschneiden, das Mark auskratzen (und die ausgekratzte Stange zusammen mit Zucker in ein Glas mit Bügelverschluss geben, um selber richtig guten und echten Vanillezucker herzustellen) und zusammen mit 1 TL Zucker in die Milch geben.
Speisestärke anrühren, Vanillemilch erhitzen, mit Speisestärke andicken und zu den fertigen Bratäpfeln reichen.
Diese Vanillesauce ist nicht sehr süß, aber wie gesagt: das Marzipan ist es und für mein Empfinden gibt es da einiges zu neutralisieren. Aber Geschmäcker sind verschieden und Tagesformen eh, wer einen süßen Zahn hat, nimmt eben 2-3 TL Zucker.
Ich empfinde zwar nicht wie Du, weil ich kein Freund von Marzipan bin. Trotzdem hab ich vielleicht einen Tipp für Dich, wenn Du einen anderen Alkohol ausprobieren willst. Er heisst Licor 43, kommt aus Spanien und hat eine deutliche Mandel/Vanille Note. Wird auch gern in Cocktails verarbeitet. Kostet etwa 9 Euro. Ist zwar nix für die Kinder, aber vielleicht schön für ein „Erwachsenen Dessert“ 🙂
LG Alex
Oh ja, vielen Dank für den Tipp! Klingt lecker und passend für ein Dessert.
LG Oli
Hallo Oli,
wo bekommst du Zedernüsse her? Im Urlaub gesammelt oder gekauft?
Liebe Grüße, Sibylle von miteigenenhaenden.wordpress.com
Hallo Sibylle, die sind zwar aus Wildsammlung, aber gekauft. Gibt es beim KONTORHAUS GÖRICKE. Ich habe aber schon Saatgut aus 2 verschiedenen Quellen hier, wir werden vielleicht nicht mehr von den Bäumen ernten können, aber vielleicht die Kinder. 🙂
Liebe Grüße zurück,
Oli
Danke!
Liebe Grüße, Sibylle