Schlagwort-Archive: Apfel

Das war der September (Willkommen Oktober)

Im September gab es immer noch große Ernten einzufahren und für den Winter zu konservieren. Abgeerntete Beete wurden mit Winterkulturen bepflanzt und ganz langsam konnten wir ein wenig das Tempo drosseln – oder vielleicht konnten wir es realistisch gesehen auch nicht drosseln, denn die Zeit reichte noch immer nicht für alles, was es zu tun gab – was ein recht unbefriedigendes Gefühl sein kann.
Aber im September muss man ja auch die wilde Ernte in Form von Waldpilzen einholen und damit Waldspaziergänge rechtfertigen. Weiterlesen

Werbung

Johannisbeer-Apfelmus

Es ist die Zeit des Jahres, wo die Äpfel im Lager merklich zu altern beginnen und man einen Gutteil verkochen oder verbacken kann. Ausserdem schafft der Hobbygärtner nun langsam Platz in der Tiefkühltruhe und so können Früchte, die zu unterschiedlichen Zeiten Saison haben, zueinander kommen. Schwarze Johannisbeeren und Herbstäpfel.
Die Inspiration für dieses farbintensive Apfelmus war allerdings eine gänzlich andere und verlangt nach einem outing. Weiterlesen

Bratäpfel mit Berberitzen-Marzipan und Zederkernen

Bratäpfel gehören für uns zum Winter einfach dazu, man kann sie so abwechslungsreich füllen, sie schmecken alt und jung und wärmen nach einem langen Spaziergang durch den Winterwald von innen. Für die Seele sind sie durch die Kombination von gesund und süß besonders wertvoll – wenn man mich fragt.

Weiterlesen

Aus guter alter Zeit: Apfelpfanne

Vor einigen Tagen fiel mir beim Durchsehen der abonnierten Blogs ein Beitrag auf, der mein Interesse weckte. Einmal kann ich jetzt zur Apfelzeit natürlich Apfelrezepte ausgesprochen gut gebrauchen und zum anderen habe ich ein Faible für alte Rezepte – und dass ein solches hinter dem besagten Blogpost stand, konnte ich an der Handschrift des abgebildeten Rezeptbuches erkennen. Die Apfelpfanne.
Mittlerweile haben wir diese Apfelpfanne zweimal gebacken, für uns etwas abgewandelt, die für uns passenden Mengenangaben gefunden und werden das Rezept sicher in unser Repertoire aufnehmen. Weiterlesen

Willkommen November. Grauer, nasser, kalter Endspurt.

Und Zack! Schon haben wir November! Es wird nun merklich früher dunkel und höchste Zeit, sich auf die gemütliche Jahreszeit einzustimmen. Öfen an, Bratäpfel gemacht, literweise Tee gesoffen und ein wenig Laterne gelaufen, bald steht der Dezember mit einigen wenigen möglicherweise besinnlichen Wochenenden vor der Tür und haste nich‘ gesehen ist Silvester und wir fragen uns, wo das Jahr geblieben ist.
Im November jährt sich zum vierten Mal der Tag, an dem eine junge, hübsche in Würde gealterte und hochschwangere Prinzessin morgens feststellte, Weiterlesen

Französische Apfel-Tarte

Apfeltarte

Die bunten Herbsttage können so schön sein. An der nicht mehr zu heißen Luft lässt sich wunderbar arbeiten, die Luft duftet, die Ernte ist reichlich und man kann reinen Gewissens die Öfen anfeuern und es sich abends gemütlich machen. Da passt eine lauwarme Apfeltarte ganz vorzüglich ins Programm. Und überhaupt Äpfel: Neben der eigenen beginnenden Ernte unserer jungen Bäume haben wir Stiegen um Stiegen an verschiedenen Äpfeln bei Bekannten ernten können. Diese habe ich zum Teil in meinem neu ersonnenen Erdkeller eingelagert und zu einem großen Teil müssen sie natürlich verarbeitet werden. Sehr kleine Äpfel, seltsam verwachsene und welche mit Stellen werden geputzt und zu Apfelmus verarbeitet, weitere Rezepte warten und es gibt immer wieder Apfelkuchen. Diesmal eine Tarte mit Sahneguß. Weiterlesen

Äpfel in pikantem Apfelsirup

aepfel-in-pikantem-apfelsirup

Dieses Rezept stammt wieder aus dem neulich schon erwähnten Buch ‚Gartenfrische Vorräte durchs ganze Jahr‘ von Nora Carey. Wer dieses Buch oder die Frau nicht ernst nimmt, weil haltbar machen einen angestaubten Eindruck macht, dem sei gesagt, dass es überwiegend tatsächlich um die Kombination haltbar machen & veredeln geht und Frau Carey die Pariser Kochschule ‚La Varenne‘ (mit)geleitet hat. Das dürfte ihre Reputation sicher etwas verbessern.
Auf diese Art eingelegte Äpfel eignen sich sehr gut als Beilage zu Schinken oder Braten schreibt die Autorin, ich kann mir das sehr gut vorstellen und plane demnächst einen gepökelten Schweinebraten mit diesen Äpfeln zu servieren. Vielleicht auch einen Wildschweinbraten; uns lief neulich eine auf einer Ansitzjagd erlegte Bache zu. Von exzellenter Fleischqualität kann also ausgegangen werden. Weiterlesen

Apfelkompott mit Kardamom :: Gewürzapfelmus

gewuerz-apfelkompott

Derzeit lese ich parallel zu einem anderen wunderbaren Buch ein Kochbuch über verschiedene Konservierungsmethoden mit etwas ausgefalleneren Rezepten. Es handelt sich um ‚Gartenfrische Vorräte durchs ganze Jahr‚ von Nora Carey. Der deutsche Titel klingt in meinen Ohren wie der Teaser eines Artikels in einer Frauenzeitschrift, im Original heisst das Werk ‚Perfect Preserves: Provisions from the Kitchen Garden‚ und es ist wirklich gut.
So bin ich auf ‚Blutorangen in Minzsirup‚ gestossen, auf ‚Karottenkonfitüre‚ und eben auch auf dieses Apfelkompott mit Kardamom. Gerade zur Winterzeit ist es ja nun nicht so sehr aussergewöhnlich, an sein Apfelkompott Gewürze wie Zimt zu geben, aber die Autorin schafft es zusätzlich bei vielen Rezepten durch die Art der Zubereitung und die Abfolge der Arbeitsschritte, anstatt einfacher lagerfähiger Konserven, veredelte Delikatessen herzustellen. Weiterlesen

Scharfes Apfelchutney

Scharfes Apfelchutney

Wohl dem, der im Sommer und Herbst wenn Überfluss im Garten und in den Hofläden herrscht, daran denkt und sich die Zeit nimmt, etwas von dieser frischen Fülle in den Winter zu retten!
Schnell ist ein wenig Reis oder ähnliches gekocht und zusammen mit einem Glas selbst gemachten Chutney hat man eine leckere und gesunde kleine Mahlzeit auf dem Tisch, von der man genau weiss, was darin ist. Dieses Apfelchutney schmeckt zu Fleisch ebenso gut wie zu Reis, Fladenbrot oder als Zutat für andere Gerichte. Weiterlesen

Vollwertiger Apfelkuchen

apfelkuchen

Mit Erstaunen habe ich festgestellt, dass ich anscheinend noch nie meinen liebsten Apfelkuchen gezeigt habe. Ich backe ihn schon seit vielen Jahren mehrmals pro Saison und er kommt eigentlich immer gut an. Der Vorteil dieses Kuchen ist, dass er vollwertig und nicht so süss ist.
Der Teig wird mit Corn Flakes gemacht, man kann durchaus aber auch Müesli nehmen. Mit Corn Flakes oder Müesli lässt sich bei Kuchenteig ein Teil der Mehl- oder Zuckermenge ersetzen, ausserdem gibt es zusätzliche Ballaststoffe und einen deftigeren oder nussigeren Geschmack. Weiterlesen