Obwohl es nun einige Tage lang tagsüber nicht mehr über 20° ging, hört die Gurkenschwemme noch nicht auf. Sonnabend haben wir wieder 10l Einlegegurken geerntet und ich habe nochmals einen Gärtopf freigemacht, der an sich für Sauerkraut oder Kimchi vorgesehen war.
Zusätzlich habe ich 2 weitere Gärtöpfe bestellt, denn Sauerkraut und Kimchi müssen auch sein. Problematisch ist, dass die Temperaturen wieder gestiegen sind und ich eine weitere Gurkenschwemme erwarten kann. Noch mehr einlegen? Hm, eher nicht. Verschenken? Gerne, aber wer legt noch selber Gurken ein? Hier in meinem Umfeld kenne ich niemanden.
Neulich hatte ich getestet, ob die Kaninchen Einlegegurken fressen, leider am nächsten Tag vergessen zu kontrollieren, das wäre ja noch eine gute Option.
Leider lässt sich aufgrund des Wildwuchses im Gurkenbeet nicht mehr genau nachvollziehen, wieviele Einlegegurken der Sorte ‚Extra early green prolific‘ (links?) ich gesetzt habe, aber es können nicht mehr als 2 gewesen sein. An sich. ‚Vorgebirgstrauben‘ (rechts?) eine noch dazu. Eigentlich. Das Problem ist: die Vorgebirgstrauben sehen genauso aus, wie auf vielen Fotos von Samenhändler, eine prägnante, glatte, ovale Form mit einseitig gelber Färbung. Die ‚Extra early green prolific‘ sehen leider gar nicht so aus, wie auf Samenpackungen. Die Sorte, die ich dafür halte hat sich wirklich bewährt, sehr früher, sehr reicher Ertrag von Einlegegurken, die genau so aussehen, wie ich mir Einlegegurken vorstelle.
Die andere Sorte ‚Vorgebirgstrauben'(?) hingegen finde ich entbehrlich. Oder sind es am Ende beides Vorgebirgstrauben und die Sorte, die ab und an eine mit dicken, schwarzen Punkten besetzte Frucht hervorbringt ist eine ‚Extra early green prolific‘? Verdammte Unordnung!
Es nützt nichts, ich muss nächstes Jahr wieder beide Sorten anbauen, beschriften und versuchen das Gurkengeschlängel zu entwirren, um der Sache mit der Zuordnung endlich auf die Schliche zu kommen.
Die Einlegegurken habe ich dieses Mal mit etwa 23 Knoblauchzehen, einer Handvoll Chilischoten, 3 Zwiebeln und Apfelessig eingelegt. Ab jetzt lasse ich wachsen. Die dicken ausgereiften Gurken aller versammelten Sorten probiere ich vielleicht als Senfgurken einzulegen. Ich selber mag die vermutlich nicht, aber Geschmäcker sind verschiedenen und erfahrungsgemäß findet sich immer jemand, der ausgerechnet die lecker findet.