Kiwi-Marmelade und andere Mißtöne

IMG_7837

Verzeihung, natürlich heisst es heutzutage Konfitüre.
Wie auch immer, der Tauschhandel floriert. Der Bekannte mit reichhaltiger schleswig-holsteiner Kiwi-Ernte hat uns so einige Eierpappen voll Kiwis überlassen und bekam im Gegenzug ein paar unserer (noch) wenigen Eier. Ich mag Kiwis an sich manchmal ganz gerne, wäre aber nie auf die Idee gekommen welche zu kaufen. Der Nachwuchs hingegen scheint zeitweise regelrecht besessen von Kiwis zu sein und obwohl sie sehr lange lagerfähig sind, kommt (je nach Lagerung) jetzt die Zeit wo sie langsam verarbeitet werden müssen.

Eine Kiwi-Fruchtsauce könnte ich mir noch ganz gut vorstellen, ansonsten bin ich wohl eher kein Fan von eingemachten Kiwis. Der Nachwuchs hingegen schon …
Es lag also nahe, einige Dutzend Kiwis zu Marmelade Konfitüre zu verarbeiten.

IMG_7830

Beim Einkochen orientiere ich mich zumeist am Weck-Einkochbuch weil die Angaben sicher sind und funktionieren und im Falle von Marmelade keine Spielchen mit Zitronensäure oder Gelierzucker getrieben werden. Bei Marmeladen rückt der Sicherheitsgedanke allerdings in den Hintergrund und ich bin hin- und hergerissen ob der Zubereitungsmethode. Klassischen Gelierzucker mit Zitronensäure etc. benutze ich natürlich nicht, auch wenn man noch soviel Zucker damit sparen kann. 1:1 finde ich arg süss und bei der Verwendung von Apfelpektin bin ich noch immer Novize – vermutlich weil ich viel zu selten Marmelade koche. Bei Uromas Rezept ohne Zucker mit ewigen Rühren gehen so ungefähr alle Vitamine verloren, ansonsten dürfte der Geschmack hier am authentischten bleiben.

Eine Mischung aus verschiedenen Methoden ist hier üblicherweise kein guter Plan, trotzdem kam es dazu, dass ich 1:5 Zucker benutzte und eine sehr flüssige Konfitüre herstellte. Mist.

Weck schlägt ein Verhältnis von 1:1 Frucht zu Zucker vor, unter Rühren soll man kochen bis die Gelierprobe klappt, dann in Gläser füllen und für 10 Minuten bei 90° einkochen.

IMG_7840

Wie oft bei mir schon eine Gelierprobe klappte und das Ergebnis dann trotzdem zu fest oder zu flüssig war! In diesem Falle weiss ich zumindest, dass die Konsistenz der Kiwikonfitüre der sparsamen Verwendung von Zucker geschuldet ist. Aber oft genug war ich stinksauer weil ich doch angeblich alles richtig gemacht habe!
Noch sind Kiwis da und warten auf Verwendung und da der uns von eben jenem Bekannten angebotene Eierpreis nicht mal kostendeckend wäre und wir die Eier daher lieber verschenken oder tauschen, kommen wohl auch weiterhin Naturalien in Form von Kiwis ins Haus.

Nur, wie verarbeite ich sie am besten?

IMG_7847

Werbung

8 Gedanken zu „Kiwi-Marmelade und andere Mißtöne

  1. ichkoche- Jacktels Rohkost

    Hi Oli, Kiwi-Marmelade kochen ist nicht leicht. Die Früchte haben ihre Tücken. Zu viel Zucker erschlägt der ganze Kiwi-Geschmack. Ich würde zwei Teile Kiwi nehmen und 1 teil Pektinzucker verwenden. Kiwis pürieren und einfrieren bringt nicht viel, habe selbst ausprobiert. Fruchtmark schmeckt hinterher sehr flach und wässert. Mach halt ansonsten Sorbet. Hält sich lange und schmeckt fantastisch. Gruß Jacob

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Gut zu wissen, dass es nicht nur an mir liegt und vielen Dank für den Tipp. Ich mach‘ das mal so. Frage mich nur, ob ich die Marmelade auch pürieren soll, der weiße Mittelteil bleibt ja zusammenhängend. Püriere ich aber, befürchte ich dass die Kernchen zerschmettert und unansehnlich werden. Hach, ich muss es einfach testen.
      LG Oli

      Antwort
  2. Doris

    Eine meiner Lieblingsmarmeladen ist Kiwi mit Banane . Zucker nehme ich immer 1 zu 2. Ich mag es nicht so süß . Ich hatte auch mal eine Käse Sahnetorte mit Kiwis , oder aber gemischtes Obst , darunter Kiwis , auf einer Kokossahne und auf einem einfachen Bisquitboden .
    Die Marmelade findet man bei Chefkoch , die Kuchen kann ich abschreiben .

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Der Kuchen hört sich gut an, die Marmelade würde ich glaube ich nicht so mögen.
      Kannst du das Rezept abfotografieren? Dann hast du nicht soviel Arbeit damit!

      Antwort
  3. Doris

    Jaaa, um diese Tageszeit kriege ich kein vernünftiges Foto mehr wegen Lichtmangel . Aber das eine Rezept habe ich bei Kochbar gefunden , nur darf man das abscheuliche Foto nicht beachten . Das Obst sieht aus wie draufgeschossen .Aber zum Vergleich habe ich bei Flickr ein Bild . Den Text kann man nur nicht gut lesen .
    https://www.flickr.com/photos/brenhexe/26147857416/in/dateposted-public/
    http://www.kochbar.de/rezept/328331/Backen-Obst-Torte-Karibik.html
    Die Käsesahnetorte kommt später .

    Antwort
  4. Doris

    Oh , wie geht dann dat ? Gleich mit Bild .
    ———————————————————-
    Ostertorte Marita .
    Boden : 150 gr Löffelbiskuit oder Zwieback .
    150 gr. Marzipan
    50gr Butter
    ( ein Biskuitboden geht bestimmt auch )
    —————-
    6 Kiwis
    ———–
    Belag : 12 Blatt helle Gelatine
    1/8 Weißwein oder Maracujasaft ( Falls der Saft nicht genehm ist schlage ich Orangensaft vor , Apfelsaft kann ich mir nicht vorstellen )
    Saft von 2 Zitronen
    750 gr. Quark
    150 gr. Zucker
    3/8 L süße Sahne
    ————–
    Löffelbiskuit o. Zwieback fein zerbröseln .Marzipan mit den Fingerspitzen zerkrümeln .und mit zerlassener Butter unter die Brösel mischen .
    Eine 24 cm Springform mit Pergamentpapierstreifen auskleiden . Die Bröselmasse einfüllen und fest andrücken .
    Danach eine Kiwi schälen , in Scheiben schneiden , Scheiben halbieren . Springformrand innen hochkant mit Kiwischeiben auslegen .
    ———————
    Belag :
    Gelatine 5 Min. in kaltem Wasser einweichen.
    Weißwein (oder Saft ) mit Zitronensaft und 2 geschälte und feinzerdrückte Kiwis erhitzen .
    Abgetropfte Gelatine darin auflösen .
    Quark mit Zucker verrühren , Weingelee darunter ziehen .
    Steifgeschlagene Sahne (etwas davon für die Garnitur übrigbehalten ) unter die Quarkmasse heben .
    Quarkmasse in die Springform füllen, Torte im Kühlschrank 2-3 Stunden fest werden lassen .
    Vor dem servieren Torte eventuell auf Tortenfuß umsetzen .
    Springformrand und Papier entfernen .
    Torte oben drauf mit Kiwischeiben umlegen und mit Sahnetupfer hübsch garnieren .
    ———————————————
    Dieses Rezept ist etwas aufwändig zu machen , es gibt aber mehr Rezepte im Netz .
    Dieses mußte ich abschreiben , die Schrift ist sehr klein und obendrein verfleckt .

    Antwort
  5. Landidylle Autor

    Oh, das ist ja lieb von Dir. Vielen, vielen Dank ❤
    Die Torte klingt richtig gut, ich schätze ich werde morgen mal Quark besorgen, leeecker!
    Liebe Grüße

    Antwort
  6. Doris

    Ich kann versichern das beide Kuchen sehr gut schmecken . Die Käsesahnetorte habe ich einmal , den Karibikkuchen mehrmals gemacht .

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..