Ich bin nun fast durch mit den Aussaaten für dieses Jahr. Als Gedächtnisstütze für mich und für wen es sonst noch interessieren mag, veröffentliche ich die Gemüsesorten mit Terminen hier. Welche Sorten wir dieses Jahr genau im Anbau haben, könnt ihr hier nachlesen. Einerseits bin ich froh, dass nun alles erstmal vor sich hin wachsen und gedeihen kann, viele Pflanzen in den nächsten Tagen noch ins Freiland ziehen – andererseits frage ich mich, ob das schon alles war, es kommt mir dieses Jahr so wenig vor und ich bin etwas angespannt, weil mir schon wieder Beetfläche fehlt. Ich brauche dieses Jahr ein Tomaten-Hochbeet für einen Test und ich brauche ein Erdbeer-Hochbeet und zwar gestern. Das ist etwas unplanmässig. Ausserdem müssen noch ungefähr 20 Kürbispflanzen untergebracht werden, davon aber höchstens die Hälfte auf der Versuchsfläche III, die anderen müssten auch in ein Hochbeet. Meine kompletten ‚Lagerköhler‘ (Weisskohl, Wirsing, Rotkohl) müssen noch raus und die Paprikas. Über Sellerie, Porree und Yacon habe ich noch gar nicht nachgedacht. Zucchinis kommen auf das Quadratmeterbeet wie letztes Jahr nur mit neuer Erde.
Mais, Amaranth und Quinoa kommen auf Bodenbeete – wovon mir dieses Jahr auch welche fehlen weil wir eine Beetreihe brachliegen lassen beziehungsweise abdecken.
Kurz überschlagen benötige ich noch 5 Hochbeete und habe noch eines (1!!!) frei. Wer unsere Hochbeete kennt weiss, dass ein spontaner Neubau mit ziemlichem Arbeits- Material- und Kostenaufwand verbunden wäre. Und während ich dies geschrieben habe, kamen Bekannte überraschend zu Besuch, die uns normalerweise ihren Pferdemist liefern. Mist ist gerade aus, maximal einen Anhänger voll können wir bekommen. RRRRRRAAAHH!
ca 23. Februar
Paprika + Chili (vorgezogen)
Blumenkohl (vorgezogen)
Brokkoli (vorgezogen)
ca 6. März
Basilikum Gran Canaria (vorgezogen)
9. März
Porree (vorgezogen)
Sellerie (vorgezogen)
Echinacea purpurea (vorgezogen)
Baldrian (vorgezogen)
Kaukasus-Gamander (vorgezogen)
Basilikum Bordeaux (vorgezogen)
Kopfsalat Indianerperle (vorgezogen)
Kohlrabi Blaril (vorgezogen)
Kohlrabi Superschmelz (vorgezogen)
Würztagetes (vorgezogen)
Tagetes patula (vorgezogen)
15. März
Popcorn-Mais ‚Blue Cuties‘
16. März
Helianthi ausgepflanzt
17. März
Rainbow Inka Mais (vorgequollen)(vorgezogen)
20. März
restlichen Inkamais (vorgequollen)(vorgezogen)
11. April
Wurzelpetersilie (Freiland)
Sommerrettich (Freiland)
Borretsch im Gurkenbeet (Freiland)
Schwarzwurzeln, einjährige (Freiland)
12. April
Zitronenmelisse (Freiland)
13. April
Honigmelone (vorgezogen)
Butternut (vorgezogen)
Hokkaido (vorgezogen)(18 erster da)
Patisson (vorgezogen)
Zucchini Di Faenza (vorgezogen)
Trombetta (vorgezogen)
Zucchini ‚Alberello Di Sarzana‘ (vorgezogen)
14. April
Steckzwiebeln (Freiland)
Schalotten (Freiland)
20. April
‚Blue Pod‘ Zuckererbse + SchabzigerKlee (Freiland)
‚Groot Zuckearfen‘ Zuckererbse + vollrote Melde (Freiland)
Kinderbeet: Nascherbsen (Freiland)
21. April
Kartoffeln (Freiland)
29. April
Monatserdbeeren (vorgezogen)
3. Mai
Gelbe Bete (Freiland)
Rote Bete (Freiland)
Basilikum (Freiland)(mit Schutz)
Einlegegurken (Freiland)(mit Schutz)
1 violette Findlings-Kartoffel im Gurkenbeet mit Comfrey (Freiland)
Jeweils eine weitere Sorte Patisson + Butternut (vorgezogen im Gewächshaus)
6. Mai
Kidneybohne ‚Red Kidney‘ (Freiland)
Kidneybohne ‚Canadian Wonder‘ (Freiland)
Buschbohne ‚Vermont Yellow Eye‘ (Freiland)
Buschbohne ‚Black Turtle‘ (Freiland)
Feuerbohne (Freiland)
7. Mai
Roter Meier ausgesät (Freiland)
Zierapfel gepflanzt
Rote Schafgarbe gepflanzt
Johanniskraut gepflanzt
8. Mai
weitere Kidneybohnen ‚Red Kidney‘ (Freiland)
Inka-Mais ausgepflanzt
Popcorn-Mais ‚Blue Cuties‘ ausgepflanzt
2 Hokkaidos ausgepflanzt
5 Salbeipflanzen ausgepflanzt
1 Schlangengurke ausgepflanzt
10. Mai
Tomaten ausgepflanzt (Hochbeet, unter Folie)
Heiliges Basilikum ausgepflanzt
Wildes Basilikum ausgepflanzt
Zitronenverbene ausgepflanzt
… sowie einige Pflanzen, die ich vergessen habe zu dokumentieren. Zum Beispiel kann ich dieses Jahr nicht nachvollziehen, wann ich die Tomaten gesät habe. Zu spät offenbar, denn dieses Jahr sind die Pflanzen noch recht mickrig, letztes Jahr habe ich sie blühend und über 50cm groß ins Freiland gebracht. Passend dazu ist die Natur hier aber auch mindestens 2 Wochen zurück. Immer noch kein regionaler Spargel und die uralte Birne steht jetzt erst in Vollblüte.
Danke, solche Aufstellungen finde ich immer sehr nützlich!
Liebe Grüße aus meinem Mini-Dachgarten.
Sehr gerne! Das freut mich, wenn da jemand was mit anfangen kann. 🙂
Liebe Grüße zurück
Das hier macht auch einem Städter verständlich was für ein hartes , aber schönes das Landleben ist. Klasse Posting. LG Jacob
… und weil es derzeit soviel Arbeit ist, komme ich jetzt erst zum Antworten!
Ja, hier oben ist es halt sinnvoll, Pflanzen vorzuziehen, vor allem wenn man nicht ewig viel Fläche hat, anderswo brauchst du nur den Samen in die Erde stecken und wachsen lassen. Insofern sind die regionalen Unterschiede enorm und Leute im Burgenland oder rheinischen Weinbaugebieten z.B. bevorzugt. Hier ist zum Beispiel auch noch keine Spargelsaison 🙂 Ein Nutzgarten ist natürlich fast immer rund ums Jahr Arbeit, aber April und Mai sowie die Erntemonate sind teilweise schon krass. Aber schön, ja. Und lecker. Liebe Grüße
Liebe Landidylle,
ich lese deine Blogs mit jedes Mal mit größtem Genuss und habe auch schon einiges umgesetzt. In meinem Hochbeet hat sich trotz Gitter eine Maus breitgemacht und bis auf die ausgesähten Rübchen alles ratzekahl gefressen. Hast du schon eine Möglichkeit gefunden, dem beizukommen? Mausefalle funktioniert nicht, dabei lacht sie sich höchstens tod – es ist immer nur der Speck weg.
Liebe Grüße Gudrun
Liebe Gudrun,
meine Spezial-Wühlmausfallehat ja leider nicht funktioniert: https://landidylle.com/2016/03/30/praxistest-wuehlmausfalle-a-la-eliot-coleman-im-hochbeet/
bei den klassischen unterirdischen Schlagfallen gibt es unterschiedlichste Meinungen, bei uns haben sie nicht funktioniert bislang. Bei meinem am schlimmsten befallenen Beet war es so, dass die Mäuse es erst wieder verlassen haben, als sie ’satt‘ waren.
Viel am Beet arbeiten soll helfen, vielleicht auch ein Radio tagsüber laufen lassen wenn man nicht da sein kann. Das hilft zumindest gegen Fuchs und Co.
Interessante Futterpflanzen nur für die Mäuse im Nachbarbeet anbauen wäre eine sehr kulante Variante.
Eine wirklich todsichere Methode kann ich Dir also leider nicht geben, die bräuchte ich selber noch. 🙂
Liebe Grüße, Oli
Liebe Oli
wer eure Katzen und euer Geflügel auf deinen Bildern sieht bekommt den Eindruck die seien Putzmunter. Wer deine Texte liest merkt dass die Blogendeselbstversorgerin ebenfalls so ist.
Sonnengruss, Bernhard
Vielen Dank lieber Bernhard,
ja, wir haben Hummeln im Hintern und müssen die auch haben. Mühsam nährt sich die Selbstversorgerbande. Sonnengebräunte Grüße von Oli mit dem schwarzen Erd-Händen