Einen neuen Weg ausprobieren. Und Holunderplantagen finden.

Holunderweg

Vor einigen Tag probierte der Herr des Hauses einen neuen Weg aus; Dutzende Male war er rechts abgebogen und hatte den Weg links nicht bewusst wahrgenommen. Oft fuhr er dort zum Angeln, manchmal benutzte er den Weg als Schleichweg, auch ich bog gerne mal rechts ab, besah mir die Störche, die auf den Wiesen Frösche fangen, bog rechts ab und starrte auf’s Wasser und oder hing meinen Gedanken nach. Neulich nun also war es Zeit, die linke Seite wahrzunehmen, die wir beide so gar nicht auf der Rechnung hatten. Und siehe da: er fand verschlungene Pfade, wahre Holunderplantagen, Dickichte in Auwäldern und den Weg sehr viel weiter runter eine kleine Ferienhaussiedlung direkt am Kanal. Wenn wir hier vom Kanal reden, meinen wir natürlich den Nord-Ostsee-Kanal, „die meistbefahrene künstliche Wasserstraße für Seeschiffe weltweit“.

nok

ausblickEinige Tage später erkundeten wir das Gebiet zusammen und stellten fest, dass nicht nur der Weg zu beiden Seiten üppig mit Holunder gesäumt ist, sondern auch die Auwäldchen links davon dicht an dicht mit Holunder bewachsen sind – oder Flieder, wie die Indigenen sagen. Da lohnt sich die Ernte. Zumal dort so gut wie kein Verkehr geht und auf der anderen Seite nur wenig Landwirtschaft betrieben wird. Ein Idyll sozusagen. Einem Trampelpfad folgend fanden wir einen mehr als wunderschönen Teich, über und über bewuchert mit Teichmummeln und Seerosen.

see seerosen teichmummel

Was für ein Glücksfund!
Bei nächstbester Gelegenheit zog ich also los und passte eine der Regenpausen des derzeitigen Sommermonsuns ab, um schnell noch Holunderblüten zu sammeln bevor sie komplett verregnet oder verblüht sind.

holunder holunderblüte

Dieses Jahr wollte ich nur wenig Holunderblütensirup machen und dafür mehr Blüten trocknen. Oder wahlweise eine Möglichkeit finden, um den wunderbaren Geruch und Geschmack in einer nicht so pappsüssen Flüssigkeit zu konservieren. Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar und andere auch. Nachtrag: Mittlerweile bin ich ein riesiger Fan von echtem (fermentierten) Holunderblütensekt – zum Rezept geht’s hier entlang.
Ich erntete also entlang der Strasse und lauschte den Urwaldgeräuschen aus dem Dickicht nebenan. Wir haben festgestellt, dass die Geräusche, vor allem die Vogelstimmen in Wald und Flur sich seit einigen Jahren verändert haben. Der Gatte, der ja wesentlich mehr Zeit in der Natur verbringt und auch früher verbracht hat mutmasst, ob andere Arten eingewandert sind.
Da ich weiss, dass am Kanal in den Spülfeldern viele Wildschweine sein sollen, das Gelände meiner Einschätzung nach wie ein idealer Rückzugsort aussah UND mir auch noch ein auffälliger Wildgeruch in die Nase stieg, nahm ich von der Ernte in den Auwäldern Abstand. Wenn ich es irgendwie vermeiden kann, möchte ich bitte keinem Wildschwein vis-à-vis begegnen.

Und wo viele Holunderbüsche stehen und demnach auch schwache oder tote Bäume dabei sind, findet man auch viele Judasohren. Das diese rot-braunen gewellten Pilze, deren Verwandten gemeinhin im Supermarkt abgepackt unter dem Namen Mu-Err verkauft werden.

judasohr judasohren-holunder

Die habe ich diesmal nicht gesammelt aber für später im Hinterkopf notiert. Und wie das so ist wenn man ein neues Gebiet erkundet, schaut man sich natürlich auch nach weiterer potentieller Beute um. Ziemlich viele verschiedene Weiden wachsen in dem Habitat natürlich, davon habe ich mir direkt ein paar Zweige mitgenommen, vielleicht wurzeln sie ja an. Kornelkirschen und Wildrosen ebenso.
Ein weiteres Fundstück, was mich sehr erfreut hat ist Schachtelhalm, er passt ja perfekt in diese feuchte, nährstoffreiche Gegend, ist aber recht selten geworden.
schachtelhalm-ähren 3

Nach erfolgreicher Ernte schlüpfte ich durch eine kleine Lücke im Wildwuchs, durch die man Beton sehen konnte: ein Wanderweg Versorgungsweg am Kanal. Auch dort würde ich bedenkenlos ernten, was es an interessanten Wildpflanzen gibt. Zwar werden am Kanal viele Hunde gelüftet aber dieser Abschnitt ist anscheinend so gut wie unbesucht, ausser einem Angler habe ich auf Kilometer niemanden gesehen. Dort wachsen beispielsweise Linden, die ich hier ansonsten abseits der viel befahrenen Routen vergeblich gesucht habe, nächstes Jahr besteht also die Möglichkeit, Lindenblüten zu sammeln! Sehr, sehr nützlich.

lindelindenblätter

Und direkt an der Wasserkante wartete dann noch eine besondere Überraschung auf mich: Engelwurz (Angelica Archangelica). Schon länger wollte ich ihn bei uns im Garten an einer feuchten Stelle ansiedeln, aber keine Pflanze kaufen. Ob ich allerdings am Kanal einen Ableger nehmen kann/darf weiss ich auch nicht so genau. Vielleicht Samen ernten? Die Samen zur Keimung zu bringen soll nicht ganz einfach sein; andererseits ist es eine echte Wildpflanze, die sich meines Wissens nur über Samen vermehrt und ich habe Zeit. Zumindest wenn nicht irgendjemand die Pflanzen vor Samenbildung ausrottet weil er/sie/es sie mit Riesenbärenklau verwechselt.engelwurzschmetterling-engelwurz

Alles in allem ein sehr zufriedenstellender und schöner Streifzug. Es wird auch Zeit, dass ich hier die Standorte von wichtigen Wildpflanzen besser kennenlerne. Ein Punkt, den man nicht vergessen darf, wenn man das Revier wechselt.

Das ist die Ausbeute des Streifzugs:
ausbeute

Und das ist, was der Nachwuchs damit machte, Holunderblütensuppe. An sich eine gute Idee, wenn die ‚Suppe‘ nicht aus Shampoo bestanden hätte. (Ja, Haarwaschseife war alle)
blütenchaos holundersuppe

Da ich meinen getauschten Solartrockner noch nicht abgeholt habe und mir die Schimmel-Pleite bei den fermentierten Brombeerblättern eine Lehre war, setze ich jetzt auf Redundanz. Die Blüten, die nicht zu Sekt vergoren oder zu Sirup verarbeitet oder als Holunderküchlein gebraten werden, werden an 3 verschiedenen Stellen getrocknet.

  1. Im Auto, das hat sich letztes Jahr schon bei Ringelblumen-, Sonnenblumen und anderen Blättern bewährt.
  2. In unserem Mini-Aussengewächshaus, ob es da nicht wieder zu feucht ist? Eine Bekannte erzählte mir, dass man das Trockengut auf Katzenstreu schichten könne, dieses entzieht dem Trockengut dann die Feuchtigkeit.
  3. Im Backofen. Nicht gerade die energiesparendste Methode, aber sie funktioniert. Einige Stunden bei knapp über 50°C mit einer minimal geöffneten Backofentür werden die Blüten zuverlässig rascheltrocken.

backofen-holunderblüten
getrocknete-holunderblütentrocknung1 holundersekt-fermentiert3

Werbung

27 Gedanken zu „Einen neuen Weg ausprobieren. Und Holunderplantagen finden.

  1. baumfrau

    Welch eine wunderschöne Entdeckung, liebe Oli!

    Mein bevorzugtes Holunderblütenrezept ist das trocknen der Blüten. Und dann im Winter mit getrockneten Holunderbeeren (klein gemahlen), getrockneten Rosenblüten (alle roten, duftenden Sorten gehen, auch die Wildrose Rosa Rugosa) und getrockneten Apfelschalen von rotbäckigen Äpfeln zu einem Tee aufbrühen. Oh, wie das duftet! Und wie das schmeckt!!

    Als Ersatz für ein Trocknungsgerät hat bei mir das Trocknen im Auto auf der Gepäckablauge (bei leicht geöffnetem Fenster) auch am Besten geklappt. Allerdings ist dann an Vitaminen nix mehr drin, da über 40 Grad. Aber trocken werden sie immerhin.

    Liebe Grüße und bis bald,
    Regina

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Das klingt richtig gute liebe Regina,
      und dank des Austauschs kann ich zur reife der Fliederbeeren ja auch schon mit dem Solartrockner trocknen. Gestern kam ein Paket aus Hohenaspe mit der ‚Hansa‘ und einer Rubiginosa. 🙂 Die Produktion von Rosenblättern und Hagebutten startet also.
      Die Hansa werde ich versuchen zu zerstückeln und nach Anleitung der Royal Horticultural Society vermehren. Die sollen dann an die Grenze zur Büffelweide, wo die Holzpoller stehen. Die Erlen dort werde ich aufasten, darunter die Rosen, dann ist die Grenze dicht, alle bekommen Sonne und die Hunde kläffen vielleicht die Büffel weniger an. Win-win-win ungefähr.
      Bis bald und liebe Grüße, Oli

      Antwort
  2. eifgental

    Der Teich ist ja traumhaft!
    Ich trockne meine Holunderblüten, Kamille usw. immer ganz blöd auf dem Dachboden. Wenn irgendwann der Giebel saniert ist, geht das wahrscheinlich nicht mehr, aber noch ist es da immer gut gelüftet…
    Anfangs habe ich die Hollerblüten auch in der Küche aufgehängt, aber da der Geruch beim Trocknen ein bissel in Richtung Urin geht, habe ich davon Abstand genommen. Herr Eifgental war überzeugt, die Katzen hätten das Katzenklo nicht gefunden.
    Bei mir hat ist Engelwurz leider noch nie gekeimt, aber mit dem Keimen von Saatgut ist das hier im Garten ja eh immer eine Sache. Auf jedenfalls sind die Samen wohl nur sehr kurz keimfähig und müssen eine Weile kalten Temperaturen ausgesetzt sein, weshalb man wohl am besten direkt nach der Reife schon wieder sät. Nix zum Aufbewahren…
    Ich kaufe meine Engelwurz jedenfalls brav alle zwei Jahre neu, bis sich endlich mal eine von selbst vermehrt. :/

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Den Dachboden habe ich auch immer noch im Hinterkopf, der wäre ideal. Aber die 3m hohe Leiter hält mich irgendwie davon ab. Ich weiss, es ist total dämlich, aber ich bin nicht schwindelfrei und muss mich schon zusammenreissen, wenn ich auf einen Stuhl steige. Kann mich ärgern.
      Was Engelwurz angeht: Hrm, danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ich sollte also beim nächsten Streifzug gucken, ob nicht eine Engelwurz etwas günstiger steht und dann sowohl eine Pflanze, als auch Saatgut mitnehmen.

      Der Teich ist wirklich traumhaft, wie von einem Gemälde, der Witz ist, dass man von der Strasse aus echt nicht ahnen würde, dass hinter dem Gebüsch so ein Idyll auf einen wartet. 🙂
      Eine glückliche Entdeckung.

      Antwort
  3. kraut_ruebe

    Kein Saft/Sirup, aber dafür auch nicht süß: Holleressig (Holunderblütenessig): 3 schöne, große Holunderblüten in einem halben Liter guten Essig einlegen, mind. 3 Wochen ziehen lassen.

    Antwort
  4. birthesgartenzeiten

    Schöne Fundstelle :-). Mein Holler-honigsirup-Versuch läuft noch, für große Mengen ist es ohnehin nicht geeignet, wenn man bedenkt, wie wertvoll Honig ist. Gerade wollte ich nochmal losgehen, um Blüten zum Trocknen (für Tee) zu sammeln, aber da kam der nächste Regen :-(. Jetzt warte ich bis Anfang nächster Woche, das Wetter soll trockener werden, dann kann ich die Blüten draußen auf einem Gitter trocknen. Im Auto Kräuter trocknen – außergewöhnliche Idee – darauf muss man erstmal kommen :-))).
    Meinen Engelwurz habe ich im vergangenen Herbst als Jungpflanze gekauft und in den neuen Garten gesetzt, er wächst und wächst und ist bereits über einen Meter hoch mit breiten, stabilen Stielen und Blättern, bin mal gespannt, wie er sich weiterentwickelt.
    LG Birthe

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Also auf den Honigsirup-Versuch bin ich gespannt, normal wird ja alles, was man mit verdünntem Honig ansetzt zu Met. Ausser man kocht es auf. Holunder-Met ist vermutlich extrem lecker – wenn er nicht zu süss ist, aber das lässt sich ja steuern.
      Was machst du aus Deinem Engelwurz?
      LG Oli

      Antwort
  5. birthesgartenzeiten

    Wahrscheinlich werde ich Blätter und Samen trocknen (Tee) und evlt. eine Tinktur ansetzen. Und, wenn sie etwas älter ist, die Wurzel entsprechend verwenden. Ist mein erster Versuch mit Engelwurz, daher habe ich noch keinerlei Erfahrungswerte, hast Du vielleicht Tipps? LG Birthe

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Aha. Nein, ich habe noch keine Praxiserfahrungen damit. Bislang habe ich nur vereinzelt Rezepte gesehen, aber ich halte die Augen schonmal offen für mehr, die Pflanzen gefallen mir richtig gut.
      LG Oli

      Antwort
  6. Doris

    Eine supertolle Gegend , Holunder mag ich nicht ,aaaber aus Lindenblüten mache ich Gelee . Vielleicht kann man aus Holunder auch Gelee machen ? .
    Engelwurzstängel kann man kandieren, aber wie ? Das Gewächs gibt es hier nicht , sonst würde ich das Probieren . Vor mh Monaten war ein Bericht in einer Landidee oder so über Engelwurz.. Was man alles daraus machen kann. Ein Bitterlikör und Angelika. Den Rest haben die Ziegen bekommen.

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Das ist ja mal wieder hochinteressant was du zu berichten weisst Doris! Holunderblütengelee ist eine gute Idee und nach der Zeitschrift bzw. der passenden Ausgabe recherchiere ich nachher mal!
      Danke

      Antwort
      1. Doris

        Gestern habe ich noch in dieser Zeitschrift oneline gesucht, habe aber den Artikel nicht gefunden. Vielleicht war das eine anderes Heft. Manchmal kaufe ich solche Hefte, die alten habe ich allesamt am Jahresanfang aussortiert.
        Man findet sehr viele Rezepte und Anwendungen über Engelwurz im Netz .

      2. Landidylle Autor

        Ich bin noch nicht zum suchen gekommen, hab den ganzen Tag – also komplett den ganzen Tag in der Küche gestanden wegen Vorbereitungen für die Familienfeier morgen. Ich freue mich schon, wenn ich demnächst wieder entspannen und schmökern kann. 🙂

  7. Doris

    Einige Dolden aufhängen ging nicht ? Ist gut gegen Motten habe ich erfahren.
    Bei dem Schachtelhalm würde ich mich unbedingt überzeugen ob der mitgenomme nicht Sumpfschachtelhalm ist. Zumindest wenn man ihn als Tee einnehmen möchte.
    Wildpflanzen darf man sich nicht mitnehmen , aber puh,…….. ein kleines Pflänzchen. Engelwurz hat eine sehr lange Wurzel wenn ich micht richtig erinnere, das wird schwer die auszugraben .
    Gestern habe ich wieder Brombeerblätter gesammelt und mit meiner Moulinex geschreddert . Ist zu fein geworden. Deshalb befürchte ich schon vorher sehr schnell Schimmel. Ich habe die Blätter in den Backofen gesteckt und nur das Licht angemacht. Ist jedenfalls wärmer als draußen oder die Wohnung. Mal sehen.

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Also die Blüten rieseln beim Trocknen so schnell. Wenn ich die aufhänge bleibt da bestimmt nicht viel nach. Ich habe jetzt die Stiegen aus dem Gewächshaus entfernt weil es zu feucht und kühl war bei der gestrigen Sintflut. Stattdessen den Ofen angeworfen. Heute scheint es warm zu werden, vielleicht kann ich sie wieder raustragen.
      Den Schachtelhalm habe ich nur als Deko stehen. :/
      Ich dachte das wäre Winterschachtelhalm, aber ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, daher lasse ich die Fingerchen davon, den zu verkosten. 🙂
      Schade, dass Deine Brombeerblätter zu fein geschreddert sind, sie im Ofen zu trocknen ist da bestimmt der beste Plan.

      Antwort
      1. Doris

        Die Brombeerblätter sind wegen dem fermentieren im Ofen . Ich schalte den Heißluftofen auf 50° Grad, danach ausschalten und nur das Licht anlassen. Die Wärme hält sich für viele Stunden .
        Trocknen werde ich außerhalb des Ofens. Ein Tuch und Haushaltspapier über das Kuchengitter legen und die Blätter darauf verteilen . Mein Kuchengitter ist etwas höher, so kommt auch die Luft von unten dran. Anfangs sind die Blätter sehr feucht . Ab und zu wenden damit sie gleichmäßig trocknen. Nach spätestens 2 Tagen ist es soweit.
        Bis jetzt sehen die Blätter gut aus und riechen gut.
        Hier hört es nicht auf mit dem Regen , dabei sind die Wild- Kirschen reif und die ersten Linden blühen. Zum verrückt werden.

      2. Landidylle Autor

        Ah verstehe. Bei mir würden die fermentierten Blätter auf dem mit Papier belegten Rost trotzdem schimmeln glaube ich, die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch hier drin. Bin froh, wenn ich den Solartrockner habe, die fermentierten Brombeerblätter haben so toll gerochen – mir läuft direkt das Wasser im Mund zusammen, ich will unbedingt noch welche machen. Das Wetter schlägt hier auch immer noch Kapriolen, heute war es trocken, ansonsten schüttet es und die reifen Früchte bekommen nicht die richtige Süße.

    1. Landidylle Autor

      Ein guter Plan, an der Ostsee bin ich auch gerne, die Landschaft ist so schön dort. An der Nordsee liegt mir der Schlag Mensch eher. Wir sind hier ja mitten drin, sind also an beiden Meeren innerhalb sehr kurzer Zeit. 🙂

      Antwort
      1. andersistauchgut

        Wir sind früher jedes Jahr nach Oldenburg in Holstein an den Weissenhäuser Strand gefahren. War quasi meine zweite Heimat. Ganz am Anfang gab es dort nur einen Kiosk und die DLRG-Bude. Jetzt ist es eine Ferienanlage im großen Stil. Mit meinem Vater bin ich zur Jagd gegangen oder wir haben das Moor erkundet. Da hängen viele schöne Erinnerungen an der Gegend. Irgendwann MUSS ich einfach mal wieder dahin 😀

      2. Landidylle Autor

        Das klingt herrlich! Ich hoffe, Deine schönen Erinnerungen bleiben und Du wirst nicht wehmütig, wenn Du die Veränderungen siehst. Es muss früher sehr idyllisch gewesen sein. Jetzt ist es manchmal Stress pur wenn die Touristen einfallen finde ich. Alleine das aggressive Autofahren zur Urlaubszeit macht mich immer traurig. Die sind doch hier um zu entspannen und nicht, um sich oder schlimmer noch andere totzufahren oder sich aufzuregen. 🙂
        Ich kann mich an einen sehr ruhigen Ostseeurlaub erinnern, in einem Blockhaus nahe des Strandes und nachts gab es immer heftige Gewitter. Da konnte ich schlagen wie ein Stein.
        Liebe Grüße!

  8. Doris

    Hier habe ich schon was : http://www.wildfind.com/rezepte/kandierte-engelwurzstaengel
    und:http://dasmaedelvomland.blogspot.de/2012/08/ein-engel-steht-im-walde.html und :http://www.kraeuter-verzeichnis.de/kraeuter/engelwurz-neu.htm und: http://www.dreschflegel-saatgut.de/rezepte/rezepte-engelwurz.php
    Und nochmal fermetieren :http://www.wildfind.com/rezepte/fermentieren-von-himbeerblaettern-und-anderen .Ich bin nur immer skeptisch wenn da steht Erdbeerblätter. Blätter von Gartenerdbeeren sind nicht geeignet, nur die von Walderdbeeren nehmen.
    Ja, ich habe manchmal Langeweile .

    Antwort
    1. Landidylle Autor

      Wow super Fundstücke! Danke! Langeweile ist nicht schlecht finde ich, besser als ständig zu hetzen und unter Strom zu stehen. Ich sage manchmal zu meinem Mann, dass ich mich schon darauf freue, irgendwann Langeweile zu haben wenn wir hier Grund drin haben.
      Ich wusste gar nicht, dass die Blätter von Gartenerdbeeren nicht geeignet sind. Hm.

      Antwort
    1. Landidylle Autor

      Das ist ja cool, dass der auch ein rotes Fruchtfleisch hat. So einen habe ich auch ‚Roter Mond‘.
      Die Kirschen sind hier auch noch geschmacklos, auch die, die schon etwas Farbe haben. Ziemlich neutral sozusagen.

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..