Auch dieses Jahr werden die Aussaaten und Pflanzungen als Gedächtnisstütze für mich und für diejenigen, die es interessiert, festgehalten. Wie jedes Jahr stelle ich jetzt schon fest, dass ich zu wenig Beetfläche habe, wie jedes Jahr habe ich den Eindruck, dass ich etwas spät dran bin und wie jedes Jahr habe ich mir vorgenommen, mich auf das Wesentliche zubeschränken.
Vermutlich werde ich tatsächlich zu wenig Beetfläche haben, wahrscheinlich liege ich pi mal Daumen gar nicht so schlecht in der Zeit und das Wesentliche kommt möglicherweise etwas zu kurz zugunsten von mannigfaltigen Experimenten und Dutzenden neuen Sorten, die ich gekauft und getauscht habe. Die Übersicht über alle angebauten Sorten und Arten 2017 findet sich wie immer unter der Anbauplanung Nutzgarten, nämlich hier, ist allerdings noch nicht/nicht mehr aktuell und man kann nur hoffen, dass sie es überhaupt einmal wird.
Die Aussaattermine im Gartenkalender werden während des ganzen Jahres aktualisiert.
Irgendwann vorher
Mädesüß (Update: keimt nicht)
13.2.2017
Knoblauch Brutzwiebeln
Safrankrokus
25.2.2017 draussen
Knoblauchzehen
2.3.2017
Ampeltomate ‚Tumbling Tom‘
Ampeltomate ‚Bajaja‘
Cosmea
Etagenzwiebel draussen
3.3.2017, beheizt
Gemüsechili Ancho Poblano (Update: keimt nicht)
Gemüsechili Gorria (Update: keimt nicht)
Paprika Lombardo (Chili-Typ) (Update: keimt nicht)
Cherrytomate Ebsen
4.3.2017 drinnen
Blumenkohl ‚Erfurter Zwerg‘ (Update: keimt nicht)
Broccoli ‚Cezar‘
Würztagetes ‚Hot Mexican‘ (Update: keimt nicht)
Speisemais rot (Update: keimt nicht)
Knollensellerie ‚Balder‘
5.3.2017 draussen
Yacon-Versuch (Beitrag folgt)
abgeschnittene Köpfe von Schwarzwurzeln ausgepflanzt
6.3.2017
Reiser von einem sehr frühen, roten Apfel geschnitten
8.3.2017 drinnen
Petersilie und Schnittlauch (Update: keimt nicht)
10.3.2017 draussen
Versuch, Edelreiser des sehr frühen, roten Apfels zu pfropfen
11.3.2017 draussen
Rote und purpurne Schafgarbe Freiland
Hosta, Taglilien ausgepflanzt Freiland
Huflattich ausgesät Freiland
Walderdbeeren ausgepflanzt Freiland
5 Jahre alte Kolkwitzie umgepflanzt
12.3.2017 draussen
Professionelles Aufpfropfen der Reiser
13.3.2017 drinnen
Echte Bergminze (Calamintha nepeta) ausgesät, innen
Porree ‚Siegfried‘ (Update: keimt nicht)
Kornblume, ‚vorgezogen‘
Chili ‚Anaheim‘ (Update: keimt nicht)
Gelbe Wildtomate (Update: keimt nicht)
Große, rote Wildtomate
14.3.2017 draussen
Steckhölzer vom Josta-Hochstamm
Steckhölzer von der gelbfruchtenden Eberesche ‚Golden Wonder‘
16.3.2017 draussen
Schisandra Wurzelstück eingepflanzt
17.3.2017
Endlich die Blutbirne eingepflanzt
Jiaogulan ausgesät (nach 24h einweichen) drinnen (Update: keimt nicht)
18.3.2017 drinnen
Honigmelone ‚Oka‘ erste Charge
Luffa
Zuckermais ‚Rainbow Inka‘
Melothria, Mexikanische Mini-Gurke
20.3.2017 drinnen
Anis-Ysop (Agastache foeniculum) (Update: keimt nicht)
Hängender Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus)(nach 3 Tagen etwa 2 cm große Pflanzen da, später umgefallen und gestorben)
Kaukasus-Gamander
Zweite Charge Zuckermais ‚Rainbow Inka‘
21.3.2017 drinnen
Mauretanische Malve
Bronzefenchel
Spargelbroccoli ‚Cima de Rapa‘ (Update: keimt nicht)
Speiseklette
Catalogna – Blattzichorie
Red Chicken Maize
Sonnenblumen (Samentausch + Hopi Black Dye)
Moschuskürbis Cucurbita moschata (Update: keimt nicht)
22.3.2017 draussen
Französische Kaiserschote
24.3.2017 draussen
Rote Steckzwiebeln
Karotte ‚Gonsenheimer Treib‘
Deutscher Knoblauch
28.3.2017
Schwarzwurzel, einjährige
Petersilienwurzel
Steckzwiebeln
Haferwurzeln
Pastinaken
Walderdbeeren
2 Sorten Feigensteckhölzer zum Bewurzeln bearbeitet
30.3.2017
Kaukasischer Rankspinat (Hablitzia tamnoides)
Rocambole/Rockenbolle, Schlangen-Knoblauch (Allium sativum var. ophioscorodon)
Szechuan-Pfeffer/Sichuanpfeffer, Anispfeffer (Zanthoxylum piperitum) (Update: keimt bislang? nicht)
3.4.2017
Kopfsalat ‚Brauner Trotzkopf‘ (Update: keimt nicht)
Rucola ‚Aus Fahrtrichtung Eden‘
Zuckererbse ‚Groot Zuckearfen‘
Rote Gartenmelde
Ringelblumen pastell
Rote Bete ‚Rote Kugel 2‘
Mangold ‚Bright Lights‘
Oregano umgepflanzt
Huflattich umgepflanzt
4.4.2017
Canna edulis/indica
5.4.2017
Essbare Glockenblume
Jiaogulan-Ableger
6.4.2017
Erdbohne
Kohlrabi ‚Blaril‘
Bohnenkraut (Update: keimt nicht)
Parakresse (Update: keimt nicht)
Grünkohl ‚Ostfriesische Palme‘
8.4.2017
Stangensellerie (nach 48 Stunden Einweichzeit)
9.4.2017
Ewigen Kohl ausgepflanzt
12.4.2017
Arznei-Thymian
restliche Peperoni ‚Lombardo‘ (Update: keimt partout nicht)
Cherry-Tomate ‚Ebsen‘ pikiert
Erdmandel
Hirschhornsalat, Erba Stella
In Wasser vorgekeimte Canna ausgepflanzt
Feigensteckhölzer in Sphagnum-Moos umgebettet
Cornus Mas Stecklinge in Sphagnum-Moos umgebettet
13.4.2017
Goji-Stecklinge eingepflanzt
Kultur-Sauerampfer (draussen)
14.4.2017
Claytonia ausgepflanzt
Einige Erdbeeren eingepflanzt
Baumspinat, ausdauernder Buchweizen (Fagopyrum dibotrys)
18.4.2017
Brunnenkresse in 50/50 Mischung Kaffeesatz und Anzuchterde gesetzt
19.4.2017
Restliche vorgekeimte Canna-Samen eingepflanzt
Guter Heinrich (Blitum bonus-henricus)
Süßdolde (Myrrhis odorata)
beide letztere in Hoffnung auf Kältereiz durch die derzeitigen Nachtfröste (Update: keimt nicht)
26.4.2017
Erdbirne/Indianerbirne/Zimtwein (Apios Americana) getopft
Uchiki Kuri Cucurbita maxima (Update: keimt nicht)
Hokkaido Cucurbita maxima (Update: keimt nicht)
Butternut ‚Butterbush‘ Cucurbita moschata
Patisson ‚Patisson blanc panache vert‘ Cucurbita pepo
Gartenkürbis ‚Jack be little‘ Cucurbita pepo
Acur (Armenische Gurke)
Riesen-Inkagurke (Update: keimt nicht)
Einlegegurke ‚Extra Early Green Prolific‘
Einlegegurke ‚Vorgebirgstrauben‘ (Update: keimt nicht)
Salatgurke ‚Swing‘
Salatgurke ‚Tanja‘ (Update: keimt nicht)
Salatgurke ‚Mertus‘
Salatgurke ‚Swing F1‘ (Update: keimt nicht)
Salatgurke ‚Adrian F1‘
27.4.2017
Violetter Spargel ‚Jacquma Poupré‘
Grünspargel ‚Mary Washington‘
Honigmelone ‚Streits Freiland‘
Zuckermais ‚Yucon Chief‘
Zuckermais ‚Sweet Red‘
Moschuskürbis Nachsaat (Update: keimt nicht)
Porree Nachsaat (Update: keimt partout nicht)
Dill Tetra
Weiße Aprikosen-Erdbeere gepflanzt
Gelbe Erdbeere gepflanzt
Deutsche Gewürzerdbeere gepflanzt
28.4.2017
Bewurzelte Feigen-Steckhölzer in Substrat gepflanzt
Steckhölzer der immerblühenden Mandelweide (Salix triandra semperflorens) in Wasser gestellt
Steckhölzer der immerblühenden Mandelweide (Salix triandra semperflorens) in Sphagnum-Moos gebettet
29.4.2017
Kornblumen ausgepflanzt
Klatschmohn ausgepflanzt
Primeln ausgepflanzt
Echte Schlüsselblumen ausgepflanzt
Gedenkemein ausgepflanzt
Vergissmeinnicht umgepflanzt
Knoblauchsrauke ausgepflanzt
Helleborus niger ausgepflanzt
3.5.2017
Broccoli ‚Cezar‘ ausgepflanzt
Feldsalat umgepflanzt
Vorgezogene Knoblauchpflanzen ausgepflanzt
Orangerotes Habichtskraut gesät und ausgepflanzt
Garten-Mondviole ausgepflanzt
Lavendel eingepflanzt
Stangensellerie drinnen nachgesät
Ampeltomaten + Cherrytomaten pikiert
5.5.2017
In Wasser vorgekeimte Kichererbsen (drinnen)
Schwarze Erdbeeren ‚Nerina‘
Rote Schalotten
Sibirischer roter Kohl
Mangold ‚Bright Lights‘ Nachsaat
Sommerrettich ‚Neckarruhm weiß‘
Spinat ‚Matador‘
Nochmals Honigmelone ‚Oka‘
Zucchini ‚Gold rush‘
Zucchini ‚Alberello di Sarzana‘
Rondini ‚Mexiko‘
Keulenzucchini ‚Trombetta di Albenga‘
Rosenkohl ‚Groninger‘
Rotkohl ‚Roodkop‘
Weißkohl ‚Marner Lagerweiß‘
Dauerwirsing ‚Langedijske‘
Basilikum
Oregano
Baldrian
7.5.2017
Schalotte ‚Longor‘ gesteckt
Runde, rosa Schalotte gesteckt
Helgoländer Kohl ausgepflanzt
Kohlrabi ausgepflanzt
Rosenkohl ausgepflanzt
8.5.2017
Spinat ‚Matador‘
Gartenmelde vollrot
Herbstrübe Bicolor
Speisechrysantheme
Asia-Salat ‚Rouge-Metis‘
Mizuna
Kamille
11.5.2017
Wachsbohne, Buschbohne ‚Berggold‘
Flower Sprout ausgepflanzt
12.5.2017
Erdbeeren
Wildtulpen
Buschbohne ‚Hannelore‘
Buschbohne ‚Tiger Eye‘ (Pepa de Zapallo)
Buschbohne ‚Rotbeerbohne‘
Buschbohne ‚Borlotto Rosso‘
Buschbohne ‚Kleine Pfröpfe‘
Etagenzwiebeln
13.5.2017
Stangenbohne (Feuerbohne?) ‚weiße Riesenbohne‘ (Gigantes?)
Feuerbohne ‚Tucomares‘
Stangenbohne/Reiserbohne ‚Cherokee Trail of Tears‘
Stangenbohne ‚Posthörnchen‘
Stangenbohne ‚Yin Yang‘ (Jin Jang)
Stangenbohne ‚Ruhm vom Vorgebirge‘
Stangenbohne ‚Neckarkönigin‘
14.5.2017
Kürbis ‚Red Kuri‘ (Hubbard, Carota) ausgesät
Meerrettich umgepflanzt
Chinesischen Gemüsebaum umgepflanzt
Catalogna ausgepflanzt
Speiseklette ausgepflanzt
Ampeltomate ‚Tumbling Tom‘ ausgepflanzt
15.5.2017
Ampeltomate ‚Bajaja‘ in Töpfen ausgepflanzt
Cherrytomate „Ebsen“ an die Hauswand gepflanzt
Steirische Käferbohne an Regenrinne
Kapuzinerkresse
Stockrosen
Ringelblumen
Erbse ‚Irish Preans‘ (vorgequollen) zunächst in einen Topf
18.5.2017
Yacon Morado ausgepflanzt
Süßkartoffel ‚Beauregard‘ ausgepflanzt
Tomate ‚Hoffmanns Rentita‘ im Topf ausgepflanzt
Zuckermais ‚Yucon Chief‘ ausgepflanzt
Frauenmantel geteilt
Gurke von Frank ausgepflanzt
Chili gelb im Topf ausgepflanzt
Chili rot im Topf ausgepflanzt
Geranie im Topf ausgepflanzt
19.5.2017
Ampeltomate ‚Tumbling Tom‘ III ausgepflanzt
Basilikum ausgepflanzt
20.5.2017
Honigmelonen ‚Oka‘ in Kübel im Folientunnel gepflanzt
22.5.2017
getopfte Kartoffeln ausgepflanzt
Cosmea gesät
Spargelerbsen gesät
Ringelblumen zur Unterpflanzung der Tomaten gesät
restliche Schalotte ‚Longor‘ gesteckt
23.5.2017
Keulenzucchini ‚Trombetta di Albenga‘ (Cucurbita moschata) Palettengarten
Zucchini ‚Gold Rush‘ (Cucurbita pepo) Palettengarten
Zucchini ‚Alberello di Sarzana‘ (Cucurbita pepo) Hochbeetgarten
24.5.2017
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus nanum) ‚Peach Melba‘
Buschbohne ‚Black Turtle‘
Buschbohne ‚Delinel‘ Notkauf als Nachsaat
Buschbohne ‚Sonesta‘ Notkauf als Nachsaat
Ich bin mir mittlerweile sicher, zwischendurch Notizen vergessen zu haben
25.5.2017
Reiserbohne ‚Schwarze Kidney‘ ins Kräuterbeet
Hablitzia tamnoides (kaukasischer Rankspinat) pikiert
26.5.2017
verschiedene Tomaten in den Folientunnel
Steirische Käferbohne (Nachsaat)
Muskatkürbis (Cucurbita moschata) in den Folientunnel
27.5.2017
verschiedene Tomaten in den Folientunnel
verschiedene Paprika in den Folientunnel
Türkische Auberginen in den Folientunnel
Honigmelone ‚Oka‘ in den Folientunnel
28.5.2017
Kidneybohnen zum Muskatkürbis
Zuckermais ‚Sweet Red‘ zum Muskatkürbis (so gut wie tot)
29.5.2017
Restliche rote Schalotten
Pinto-Bohnen
Bunte Karotten ‚Colorada‘
31.5.2017
Gelbe Tomaten
Hokkaido
Gurken von Hannelore
Patisson
Wassermelonen
Immerblühende Mandelweide eingetopft
Weißkohl
Rotkohl
Wirsingkohl
Rosenkohl
Apios Americana zunächst in einen Kübel im Folientunnel
Porree
Habe diese Infos sofort an meine Christina weitergeleitet. Hilfreich, Danke.
Liebe Frühlingsgrüsse, Bernhard
Ich wünsche euch ein erfreuliches Gartenjahr! Alles Liebe, Oli
Da habt Ihr Euch ja viel vorgenommen. Gutes Gelingen! Lustig finde ich, dass ich mein kahles Gemüsebeet am Anfang der Saison auch immer für zu klein empfinde. Das legt sich dann aber mit zunehmender Vegetation. Wenn man dann im Sommer mit Kannen vorsichtig die Wurzeln und nicht die Blätter gießen muss, kommt es mir ziemlich groß vor. 😜 LG Annette
Danke Annette. Vom Gefühl her gärtnere ich mit angezogener Handbremse weil ich wirklich gut mehr Platz gebrauchen könnte. „Irgendwie“ reicht es dann meist, aber die Flächen ausserhalb der Hochbeete kann man als Anbaufläche nicht richtig ernst nehmen hier.
Hoffen wir auf erfolgreiches Kannen-Stemmen im Sommer anstatt Dauerregen!
LG Oli 🙂
Liebe Oli,
dann geht es ja jetzt richtig los bei dir 🙂 Kannst du vielleicht ein paar Worte zu dem Schwarzwurzel-Versuch sagen? Oder habe ich da schon einen Beitrag von dir dazu übersehen?
Liebe Grüße!
Michael 🙂
Moin Michael,
ja, endlich geht es wieder los und da die Zeit rennt und ich Frust weitestgehend vermeiden will, habe ich mir vorgenommen, jeden Tag ein wenig auszusäen oder zu -pflanzen anstatt Mega-Aktionen zu starten.
Das Schwarzwurzelexperiment zielt darauf ab, die abgeschnittenen Köpfe zum Blühen zu bringen und einerseits Samen ernten zu können und andererseits in einem neu angelegten Beet mich an den Blüten zu erfreuen. Bei einigen Gemüsepflanzen klappt das ja und da ich nun festgestellt habe, dass Schwarzwurzeln so dankbare, ertragreiche und robuste Pflanzen sind, habe ich Hoffnung. Ich bin ganz begeistert von diesem Gemüse.
Leider habe ich bislang keine Fotos davon gemacht, aber da hier noch ein 10l-Eimer mit den restlichen gerodeten Schwarzwurzeln steht, könnte ich das an sich direkt nochmal fotografieren, weiterführen und dokumentieren – für den Fall, dass es gelingt. Ich habe beim Putzen halt so 2-3 cm tiefer geschnitten, als man es sonst machen würde und die Köpfe einfach in feuchte Erde gesteckt. Mal sehen!
Liebe Grüße, Oli
Mich hat endlich auch wieder einmal der Ehrgeiz gepackt, ich werde heute Tomaten und Chili ansäen, besondere Sorten und bin sehr gespannt.
Oh spannend! Bei mir hier oben ist Paprikaanbau ja massgeblich von den Launen des Wetters abhängig und Tomatenanbau im Freiland ein Kamikazekommando. Ich äuge also immer etwas neiderfüllt dahin, wo man richtig anbauen und mit Sorten experimentieren kann. Viel Erfolg also und guten Genuss bei der Verkostung der besonderen Sorten!
Meine 3 Tomatensorten dieses Jahr sind der wahrscheinlich letzte Freiland-Versuch, den ich wage. Ampeltomaten könnten gehen und die Cherrytomate hat ein Bekannter ein paar Dörfer weiter erfolgreich angebaut. Allerdings auch in anderem Kleinklima.
LG Oli
ich hab Sorten russischer und kanadischer Herkunft gewählt (Tomaten) und bin sehr gespannt. Vielleicht berichte ich….
Das ist eine Menge, da komme ich mir ja ganz klein vor. Aber jeder hat mal klein angefangen, vielleicht schaffe ich es auch mal, so viel anzupflanzen.
LG
Stefanie
Naja, es muss ja nicht zwingend eine große Menge oder große Vielfalt auf einmal sein! Ich habe dieses Jahr den Schwerpunkt ‚mehrjährige Nutzpflanzen‘, die ich nebenher noch anziehe. Daher habe ich sozusagen eine ‚Doppelbelastung‘ mit einjährigen und mehrjährigen aber in den nächsten Jahren dann hoffentlich weniger Arbeit.
LG Oli