Geschmorte & karamellisierte Champignon-Zwiebel-Pfanne mit wilden Kräutern auf geröstetem Brot mit Frischkäse

Champignonpfanne auf Frischkäsebrot

Die Idee zu dieser Vorspeise kam uns letztes Jahr im Rahmen einer Resteverwertung. Nun habe ich die Zutaten noch etwas besser abgestimmt und das Ergebnis spricht für sich. Total ausgewogen würzig-herzhaft lecker. Als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht.

Der Pilzwald

Ich dachte wehmütig an unsere diesjährigen Waldspaziergänge in netter Gesellschaft mit gelegentlichem Finden von Pilzen und musste mir direkt noch einmal die Fotos ansehen. Kaum zu glauben, dass es 2 Monate her ist, seit wir stundenlang durch den Pilzwald streiften, Knochen, geräuberte Bienenwaben, ein Wespennest in einer Erdhöhle und einige Pilze fanden und abends am Lagerfeuer aßen. Die Vorfreude auf’s nächste Jahr ist bei mir bereits geweckt! Und solange gibt es braune Kulturchampignons, die ich unbedingt mal wieder selber anbauen möchte – aber dieses Mal unter etwas ausgereifteren Bedingungen und mit hoffentlich grösserem Erfolg. Eine dauerhafte Versorgung des Haushalts mit eigenen Pilzen ist langfristig angestrebt.

Braune Champignons

Zutaten für 6 Brote mit Frischkäse und Champignon-Zwiebel-Pfanne & wilden Kräutern

  • 6 Scheiben rustikales Brot, dick geschnitten
  • 200g Frischkäse, besonders lecker wird’s mit Ziegenfrischkäse
  • 2 EL Butter
  • 1 große, weiße Zwiebel
  • 500g braune Champignons
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • etwa 1 EL abgerebelter Thymian + einige Zweige als Garnitur
  • etwa 1 EL getrockneter Giersch oder in der Saison frischer
  • viel frisch & grob gemahlener schwarzer Pfeffer

Thymian

Natürlich lassen sich auch andere Unkräuter Wildkräuter in dieser rustikalen Pilzpfanne unterbringen, wir finden die Mischung von Giersch und Thymian allerdings schon ganz OK so.

Die Zwiebel in halbe Ringe schneiden, die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Beides in der Butter anbraten und dann bei aufgelegtem Deckel schmoren. Wenn die Pfanne etwas Wasser gezogen hat, den Zucker auf dem Pilzgemüse verteilen und etwas karamellisieren lassen. Die Kräuter und das Salz unterheben, bei aufgelegtem Deckel weiter schmoren und die Pilzpfanne gelegentlich umrühren damit nichts ansetzt.

Die Brote rösten, etwas abkühlen lassen und mit dem Frischkäse bestreichen.

Den Pfeffer über die Pilzpfanne mahlen, durchmischen und auf den Broten verteilen. Mit Thymianzweigen garnieren und servieren.

Ein leckeres Essen, welches Leib und Seele gut tut. Es taugt als Vorspeise ebenso wie als Hauptmahlzeit. Kleine Canapés davon passen vorzüglich als Vorspeise zu Wildgerichten.

Geschmorte Champignon-Zwiebel-Pfanne mit wilden Kräutern auf geröstetem Brot mit Frischkäse

Werbung

17 Gedanken zu „Geschmorte & karamellisierte Champignon-Zwiebel-Pfanne mit wilden Kräutern auf geröstetem Brot mit Frischkäse

    1. Oli@Landidylle Autor

      Ja, Pilzpfannen sind herrlich, jetzt müsste man sie nur noch selber anbauen. Bei Champignons hatte ich kein sehr großes Glück, ich sammle aber seit Jahren Infos über die Kultur von verschiedenen Pilzen. Ein Beet mit Braunkappen will ich auf jeden Fall noch haben. Austernseitlinge auf Holz testen wir auch noch mal (das war auch schief gegangen) und für Champignons möchte ich ein ‚Regalbeet‘ bauen, geschützt vor Wetter und Schnecken.
      Hast du schon mal probiert, Pilze selber zu ziehen?
      LG Oli

      Antwort
      1. Jacqueline

        Ich hatte mal eine Pilzzuchtbox für Champignons aus dem Discounter. Hat tatschlich funktioniert 🙂 Letztes Jahr hatte ich dann Rosenseitlinge versucht, aber das ging total schief (auf meinem Blog nachzulesen). Jetzt habe ich gerade eine riesige (10kg!) Kiste mit Champignonmyzel im Wohnzimmer stehen. Das muss noch durchwachsen, dann kommt es in den kühleren Flur. Mal sehen was daraus wird. Und für März/April bin ich am Überlegen mir Stäbchenbrut zu besorgen und ein Baumstammstück damit zu beimpfen und auf dem Balkon in Kombination mit Clematis und Thymian zu ziehen. Hab vor kurzem das Buch „Pilze selbst anbauen“ von Magdalena und Herbert Wurth erstanden. Da steht sehr viel nützliches drin 🙂
        LG Jacqueline

      1. Doris

        Getrocknete Steinpilze sind sehr teuer. Kannst du keine tiefgefrorenen nehmen? So oder so sind die nicht aus Deutschland weil die hier nicht für den Verkauf gesammelt werden dürfen.
        Heute machte ich eine Soße aus getrockneten Steinpilzen zu Späzle. Hoffentlich liegen die mir nicht schwer im Magen. Mit frischen sind die nicht zu vergleichen.

      2. Oli@Landidylle Autor

        Gute Frage und gute Idee, muss ich direkt mal gucken und testen. Unsere Truhen sind immer randvoll mit eigenen Erzeugnissen, da komme ich sehr selten auf die Idee nach TK-Kost im Laden zu gucken, das werde ich mal tun (wenn ich wieder auf dem Damm bin. Jaja, du hast ja noch gemutmasst, dass ich es nicht mehr schaffen würde in diesem Jahr krank zu werden und prompt hat es mich nochmal so richtig von den Beinen gehauen).

      3. Doris

        Irgendwann sah ich Fotos von Steinpilzen aus Russland. Mein lieber Scholli, die haben dort Unmengen. Da muß man bei jedem Schritt aufpassen wohin man tritt, einer neben dem andern wie ausgesäht. Auch andere Pilze in den Massen. Aus Russland möchte ich nicht unbedingt Pilze haben, die werden zwar geprüft, und am Ende strahlt die ganze Familie.
        Ich verstehe nicht das man sooft ne Erkältung kriegen kann. ist das Imunsystem in Ordnung? Du bist doch genug an frischer Luft und isst Gesundes. Wo ich arbeite sind auch viele erkältet, ich merk von nix. Ganz schnell mit dem Kopf auf den Tisch hau.
        Jetzt , da ich diese Woche Urlaub hatte, hatte ich nen steifen Nacken, war wohl Durchzug in der Küche in der ich arbeite. Dort ist es schrecklich warm, ich habe ein kurzärmeliges T-Shirt an, die alten Leute bibbern vor sich hin. Wenn die abends weg sind mache ich die Terrassentüren auf. Tja..

      4. Oli@Landidylle Autor

        Nein, mein Immunsystem ist nicht in Ordnung. Ich werde mal versuchen mich vernünftig durchchecken zu lassen, wenn das hier überstanden ist.
        Diese irrsinnigen Pilzfotos aus Russland habe ich glaube ich vom Forum aus mal gesehen, da sassen wir mit offenen Mündern davor. Das muss herrlich sein, in Schweden auch schon. Vielleicht ist es dort noch verstrahlter als hier, aber wehte der Wind nicht Richtung Westen damals?
        In Bayern ist doch auch viel runtergekommen. Unsere Wildschweine sind zum Teil auch verstrahlt, *Ironie* insofern haben die Leute ja vielleicht sogar gut daran getan, sich von importierten Lebensmitteln aus sonstwo zu ernähren – zumindest bis Fukushima. 😀

      5. Oli@Landidylle Autor

        Ja, die Seite war’s. Wahnsinn oder? Und die nehmen sich ja reichlich, sind also wohl zuversichtlich, dass sie die schnell verarbeitet kriegen.
        Vieles davon dürfte sich in der Taiga abspielen, da ist die Natur wohl noch reich nährend abseits der riesigen Kahlschläge der Holzindustrie. Super interessante Ecke.

      6. Doris

        Ob die Natur dort drüben generell so verschwenderisch ist? War es hier auch mal so? Könnte mir denken das nach der Eiszeit ein ähnliches Klima war. Hier waren mal aus dem Osten welche und haben jeden Pilz mitgenommen, aber wirklich jeden (im Naturschutzgebiet). War natürlich ne Truppe und hier ist sammeln zum Verkauf nicht erlaubt. Warum kommen die her? Im Osten hätten die mehr Möglichkeit und sicher wird dort nicht so geprüft.
        Ja, Bayern hat viel abbekommen, damals wollte ich meine erste Ferienfahrt ganz alleine mit einer Kräuterführung machen. Bin dann lieber in den Schwarzwald .
        Mach mal Urlaub im Schwarzwald, dort gibs auch im Herbst immer Steinpilze 😉 Ich habe meinen Urlaub sicherheitshalber in den Herbst gelegt, mal schauen ob ich wegkomm. Nächstes Jahr gehts darum ob ich in Rente geschickt werde oder noch weiter arbeiten kann. Ohne Moos nix los.

      7. Doris

        300gr.tiefgefrorene Steinpilze kosten im Kaufland 3,49 € .Ich habe aber vergessen auf die Herkunft zu achten. Pfifferlinge gibs auch .Der Preis ist gut. Vor ein paar Jahren sah ich frische Steinpilze 1kg. für über 30 €

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..