Ein Gartenrundgang quer durch den Mai, denn entgegen aller guter Absichten werde ich es wohl nicht schaffen, die Rundgänge alle 2 Wochen zu machen. Dieser Mai ist ein wunderschöner! Herrlicher Frühsommer mit wenig Wind und strahlend blauem Himmel so wie wir es hier oben in Schleswig-Holstein sehr lange nicht mehr gesehen haben.
Die Windmüller sind nicht erfreut aber die Pflanzen und die Menschen leben auf, auch ich kann mich gar nicht sattsehen an dem frischen Grün, den Formen und Farben und dem neuen Leben. Zwar sind die Gemüsepflanzen durch das kalte Frühjahr noch zurück und ich habe es noch immer nicht geschafft, alle Zöglinge auszupflanzen aber nun trennen mich nur noch der Kauf von etlichen Pflanztöpfen sowie mehrerer Wagenladungen Erde davon – denn: wir haben nun einen Folientunnel in der Größe, wo ich vermutlich auf längere Sicht nicht auf Platzprobleme stoßen werde! Seht selbst.
Die Pflanzen, die ich noch nicht unterbringen konnte, ziehen im wesentlichen in den Folientunnel ein, einige aber warten auch noch auf vertikale Strukturen, denn dieses Jahr habe ich einige Spezialitäten angezogen, die sowohl ranken, als auch mehrjährig und essbar sind: Yams, Apios americana (Indianerbirne u.ä. Trivialnamen, die meist schon von anderen Pflanzen belegt sind) sowie Hablitzia tamnoides (kaukasischer Rankspinat). Es führt also kein Weg daran vorbei, Gebäude, Pergolen, Spaliere, Zäune zu bauen und zu beranken – man will ja satt werden!
Nun aber ohne viel Gerede die Fotos des Gartens im Mai:

Die Terrasse ist nutzbar, sieht für’s erste Jahr gut aus und wartet nun noch auf Bodenbelag und Pergola
Wow! Was ist ein Folientunnel? DAS ist ein Folientunnel!!
Herzlichen Glückwunsch zu dem prächtigen Tunnel!!! Und schon abgedeckt – wie macht ihr das alles nur so fix?
Ja, Du hast recht, der müsste erst mal reichen -:))
Liebe Grüße und einen schönen Gartentag
Regina
Danke, danke! Na, für’s Aufbauen hatte der Gatte ja einen spontanen Helfer und die Folie haben sie zu dritt rübergezogen. Die Gräben zum Einbuddeln der Folie haben sie auch zusammen gemacht.
Ich habe heute – entgegen meiner sonstigen Überzeugung – sozusagen aus der Not heraus, 8 Paprikapflanzen und 2 Auberginen gekauft. Teuer, teuer, teuer und konventionelle Hybridsorten z.T. veredelt. Aber bevor ich die ganze Saison verschwende und das tolle Haus leer steht …
Ich hoffe, dass ich noch kurz in den Garten komme, habe bis eben gearbeitet, muss gleich noch Material zur nächsten Baustelle fahren und nachmittags ist Gewitter angesagt. Grmpf.
Liebe Grüße, Oli
Meine Anerkennung! Ich staune nur so, wie fleißig ihr seid! Respekt.
Vielen Dank! Der Plan ist, dass wir uns ab nächstem Jahr etwas mehr auf den Lorbeeren ausruhen, die wir bislang erschuftet haben.
Allerdings muss die Hausbaustelle auch mal weitergehen …
ihr habts schon echt schön! und es ist doch toll, wenn man das selbst geschaffte dann genießen kann! wir haben gerade den Garten etwas verkleinert und ich frage mich warum… weil, so ein Gewächshaus/Folientunnel wäre was… aber bald, bald gibts dann auch hier erstmal nette Vorwerk-Damen 🙂
Oh fein, ohne Hühner ist ein Garten für mich gar nicht mehr denkbar und Vorwerk sind eine echt entspannte Rasse, das mag ich sehr. Ich glaube, in die Folientunnel-Sache muss ich erst reinwachsen, es ist trotz Durchzug jetzt schon so warm darin, dass wir beschatten müssten – also muss ein großes (teures …) Camouflage-Netz her. Aber insgesamt gesehen habe ich ein dickes Grinsen auf dem Gesicht wenn ich sehe, wie weit wir gekommen sind und was mit dem Garten an Ernährungssouveränität schon möglich ist. Die Folientunnel gibt es hier mitunter recht günstig wenn mal wieder ein Landwirt oder Gärtner aufgibt. Ich habe ihn bei eBay-Kleinanzeigen gefunden und er hat 500€ gekostet, die Folie ist erst 2 Jahre alt.
Wunderbar!
LG Alex
Danke 🙂
LG Oli
Da bin ich aber gespannt was aus den Yams wird. Finde ich frittiert wie Pommes super lecker und weckt schöne Erinnerungen …. Viel Erfolg mit den Pflanzen! Ich wusste gar nicht das man die auch in unseren Breiten anbauen kann!
Ich habe die Yams als Dioscorea batatas gekauft und die soll laut PFAF bis -18°C frosthart sein. http://www.pfaf.org/user/plant.aspx?latinname=Dioscorea+batatas
Ich habe nach Erfahrungsberichten aus Deutschland gesucht und in einem Gartenforum von Gärtnern gelesen, die jedes Jahr wilde Sämlinge aus den Bulbillen hatten und die Mutterpflanze trieb auch wieder aus. Soweit, so gut.
Das einzige, was mich zunehmend nervös macht ist, dass es einige Konfusionen bezüglich der Nomenklatur gibt, die Angaben auch von seriösen Quellen widersprüchlich und: tadaaaa es giftige Arten gibt. Es ist zwar äusserst unwahrscheinlich, dass der Hobbygärtner von dem ich die Bulbillen kaufte ausgerechnet eine solche erwischt hat, aber die Blätter meiner Yams sehen schon anders aus als die der Pflanzen, die man in den einschlägigen Shops kaufen kann. Meine sind wesentlich runder und weniger herzförmig – kann natürlich daran liegen, dass es noch junge Pflanzen sind und die Händler adulte fotografiert haben.
Langer Rede, kurzer Sinn: Yams ist wohl superleicht zu kultivieren, bislang kann ich es bestätigen, der Knackpunkt bei der Beschaffung ist am ehesten, sich für eine vertrauenswürdige Quelle zu entscheiden. Aber ich bin da auch immer etwas schissig.

Yams bei Gartenrot
Wikipedia sagt D. batatas und polystachya sind synonym zu benutzen
Ich finde, meine Blätter sehen wie die von D. bulbifera, der Air potato aus. Die wird wohl häufig angebaut, ist aber nicht ganz ohne.
Rühlemann benutzt D. opposita und D. batatas synonym und die Blätter sehen anders aus als meine.
Ach ja, zu guter letzt schreibt PFAF auch noch „Edible species of Dioscorea have opposite leaves whilst poisonous species have alternate leaves“
Das liest man nirgends anders und das kann ich auch auf den Fotos nicht erkennen, meine sind definitiv nicht gegenständig.
http://www.pfaf.org/user/plant.aspx?latinname=Dioscorea+batatas
Jetzt zweifel‘ und grummel ich vor mich hin und werde den Verkäufer nochmal anschreiben.
Ich werde berichten wie es mit dem Yamsigen weitergeht!
Ich bin total verzaubert! 💕
Danke ❤