Senfgurken mit Senfpaste (und Senfkörnern)

Senfgurken mit Senfpaste

Zu den Dingen, die mich immer wieder überrumpeln gehört neben Weihnachten und anderen Feiertagen auch die plötzliche Reife von massenhaft Obst und Gemüse und die damit verbundene Notwendigkeit, diese zu verarbeiten – wozu man gewisse Zutaten braucht.
Während ich früher, wenn ich als Schulmädchen am Buß- und Bettag alleine vor der Schule stand einfach wieder nach Hause dackeln konnte – oder mit Anne spielen gehen! Anne war eine Weile eine Schwester im Geiste und erschien auch unplanmässig an freien Tagen – während das früher also ging und die Zeit trotzdem träge weiter floß, gerate ich heute etwas mehr ins Rotieren. Rahhh! Wie kann man in einem Selbstversorgerhaushalt zuwenig Senfkörner im Haus haben? Und überhaupt, wieso habe ich kein Saatgut genommen als es da war? Wieso habe ich zuwenig Essig? Zwar habe ich meinen selbst gemachten und verschiedene spezielle, aber ich will die wertvollen Erzeugnisse ja nicht nur irgendwie konservieren, sondern jeweils die bestmöglich passende Variante wählen können. 

Wegen ein paar Senfkörnern zum Kaufmann fahren kommt für mich mittlerweile nicht mehr in Frage, ich gebe aber ehrlich zu, dass es diese Zeiten durchaus gab. Improvisation ist also vonnöten und mir fiel ein, dass ich kürzlich ein Rezept für Senfbirnen gesehen hatte, in dem anstatt Senfkörnern Senfpaste benutzt wurde. Warum sollte das also nicht auch mit Gurken funktionieren?

Senfgurken ohne Senfkörner

Es wurde getestet. Eigene Erfahrungen sind immer noch die besten und sollte es gründlich in die Büx gehen, dann merkt man sich es umso besser.

Zutaten für 5 große Gläser Senfgurken von etwa 750ml:

  • 3600g Einlegegurken ungeschält gewogen, ich habe fast ausgereifte, große, gelbe Einleger genommen
  • etwa 3EL Salz
  • 500ml Weißweinessig
  • 5 gehäufte TL Senf = etwa 70g
  • ein Stück Meerrettich nach Geschmack
  • Zwiebeln nach Geschmack

Reife, gelbe Einlegegurken

Die Gurken schälen, halbieren, mit einem Esslöffel die Kerne entfernen und die Gurken dann in mundgerechte Happen schneiden. Das ergibt dann etwa 2Kg. In einer großen nicht-reaktiven Schüssel mit Salz vermischen, abdecken und über Nacht stehen lassen, sodass die Gurken Wasser ziehen können.

Am nächsten Tag feststellen, dass keine Senfkörner im Haus sind, das Gurkenwasser abgiessen, die Gurken mit einem frischen Geschirrtuch trocknen tupfen und in vorbereitete (=ausgekochte) Gläser füllen. Meerrettich und Zwiebeln kleinschneiden, ebenfalls in die Gläser füllen. Sollte ein trauriger Rest Senfkörner auftauchen, bis zu 1 TL pro Glas dazu geben

Essig mit Wasser und Senf aufkochen und den kochenden Sud über die Gurken in die Gläser giessen. Gläser verschliessen und für 30 Minuten bei 90°C einkochen.
Die Senfpaste flockt aus und das irritiert natürlich das Auge, welches diesen Anblick nicht gewohnt ist oder sogar mit verdorbenem assoziiert.
Ich bin mit mir selbst noch im Unklaren, ob mich das stört oder nicht.

Senfgurken mit Senf aus dem Glas

Werbung

31 Gedanken zu „Senfgurken mit Senfpaste (und Senfkörnern)

  1. baumfrau

    Moin, liebe Oli!

    Dies Rezept kommt zur rechten Zeit für mich – Danke! Will heute auch Gurken einwecken…
    Weckst Du in Twist-Off Gläsern ein? Klappt das? Das habe ich noch nie gemacht, würde aber mein Problem mit zu wenig (leeren) Weckgläsern lösen.

    Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag,
    Regina

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Moin Regina, Twist-off-Gläser benutze ich zum einwecken nur, wenn ich es als sicher einschätze. In diesem Fall ist die Lake m.M.n. sauer genug, um der Besiedelung durch pathogene Keime Vorschub zu leisten.
      Meine Weck-Gläser sind gestern oder vorgestern auch zur Neige gegangen, ich hatte zum Glück gerade noch genug ehemalige Wurstgläser (diese 370ml Weck-Gläser), um meine gelben Bete einzukochen. Jetzt ist mein Vorrat erschöpft, komplett.

      Und da kommen noch die Birnen, also muss ich nachbestellen. Willst du übrigens gelbe Bete mitnehmen wenn wir die Birnen-Aktion machen?

      Und es kommen noch einige Gurken-Rezepte, ich habe sie aber bislang nur stichwortartig vorliegen: Honig-Senf-Gurken, Ingwer-Honig-Gurken, normale Senfgurken und alles in Variationen mit Dill oder Chili oder Würzmischungen.
      Wünsche dir auch einen schönen Sonntag, bis bald, Oli

      Antwort
      1. baumfrau

        Gelbe Beete? Gerne!

        Dann bring ich Dir Tomaten mit, die reifen jetzt bei mir ganz gut – zwar keine Massen, aber ein paar mehr, als ich selber esse, sind es schon. Und sie sind oberlecker!

        Liebe Grüße
        Regina

      2. Oli@Landidylle Autor

        Oh ja, Tomaten sind ja echte Mangelware hier. ich werde mich gleich in den Regen stürzen und Kartoffeln für heute ernten und wenn ich schonmal nass bin, teste ich auch gleich mal den aktuellen Reifezustand von den Birnen II.
        Liebe Grüße, Oli

      3. baumfrau

        Ach ja, ich vergaß: Große (=1,5 l/2 l)) alte (also Rillengläser) Weckgläser habe ich noch so 6 -8 Stück. Für mich alleine sind 1,5 l oder gar 2 l oft zuviel, aber um für eine Familie Birnen einzuwecken könnte es klappen. Du kannst sie gerne haben.

        Diese „Blechspanner“ – oder wie immer man die Teile nennt, mit denen man die alten Rillengläser zum Einwecken erst mal schließt, habe ich allerdings nicht mehr zum abgeben. Hast Du welche?

        Ein verregneter Sonntag ist auch mal fein, so komme ich e n d l i c h dazu, was im Haushalt zu machen. Heute lege ich auch (1. Versuch) Eier in Wasserglas ein. Mal sehen, wie es wird, soll ja so 5-6 Monate halten.

        Liebe Grüße
        Regina

      4. Oli@Landidylle Autor

        Ach das passt ja! Ja, die alten Spanner habe ich noch und die liegen sogar griffbereit in der Kammer.
        Auf das Eierexperiment bin ich gespannt, ich will irgendwann mal ganz mutig die Eier fetten und aufbewahren, soll ja laut Prepperkreisen auch monatelang halten. Versuch macht kluch. Ich teste Eier, bei denen ich unsicher bin ohnehin IMMER vor dem Verzehr per Wasserglas-Probe. Nettes Teekesselchen, also Wasser im Glas ist hier gemeint. 🙂
        LG Oli

    1. Oli@Landidylle Autor

      Ich veröffentliche normalerweise keine Rezepte, bei denen ich das Produkt noch nicht verkostet habe, aber bei diesen Einmachrezepten ist es so, dass ich in den letzten Wochen soviel hergestellt habe, dass ich Gefhar laufe das Vorgehen zu vergessen und die Notizen zu verbummeln oder nicht mehr entziffern zu können, wenn ich sie nicht jetzt langsam veröffentliche. 🙂
      Also reiche ich das Geschmackserlebnis nach. Ich guck‘ gleich mal, wann ich die gemacht habe, vielleicht kann ich die ja schon verkosten.

      Antwort
  2. Doris

    Wegen dem Gewitter heute mittag habe ich mein Laptop ausgeschaltet und dann mußte ich zur Arbeit. Ich habe mehrere Rezepte für Gurken ohne Senfkörner.
    Eingelegte Kräuter Gurken, Zuckergurken in Weißweinessig, Zuckergurken in Rotweinessig, nochmal Zuckergurken diesmal mit Ingwer und dann noch Corinchons. Die Rezepte kann ich eintippen.
    Dann habe ich noch ein Rezept, Gurken mit Trockenpflaumen. http://glatzkoch.blogspot.de/2016/06/gurken-mit-trockenpflaumen-im-backofen.html
    Vorgestern habe ich nochmal Gläser bestellt. Dann reicht mir das.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Gurken mit Trockenpflaumen klingt gut, das Vorgehen von dem Glatzkoch würde ich nicht unterschreiben, aber das muss ich ja auch nicht. Die Inspiration ist gut, vielen Dank. Bei den anderen Gurkenrezepten würde mich in erster Linie das Verhältnis von Essig zu Wasser zu Zucker etc interessieren, ich habe gerade einen Beitrag geschrieben, wo ich näher darauf eingehe. Den wollte ich an sich Dienstag veröffentlichen aber ich stell den mal für morgen ein. Ist eh besser weil das für morgen geplante Rezept sonst möglicherweise zu früh kommt für Leute, die morgen zur Post gehen und noch überrascht werden müssen. 🙂

      Antwort
      1. Doris

        So genau habe ich dieses Rezept mit Trockenpflaumen nicht angesehen, las aber von einer unzufriedenen Nachkocherin.
        Das Paket ist angekommen, alles heile. Ich bin gespannt wie das alles schmecken wird. Vielen Dank.

  3. Doris

    Saures Einmachgut oder mit Zucker wie beim Obst koche ich auch in Twist Off Gläser ein . Mir ist ab und zu, aber wirklich selten ein Deckel durchgerostet.
    Was auch blöd ich, diese Gläser mit Hebelverschluß , da wollte ich letztens eins öffnen und ich bekam es nicht auf. Das Gummi war total mit dem Glas verklebt. Ich habe das ganze Glas weggeworfen. Diese Gläser sind nicht gerade billig, auch die Gummis die man nachkaufen kann sind teuer.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Die Gläser mit Bügel nehme ich nur noch für Ansätze wie Shrub, fermentiertes oder trockenes Schüttgut. Bei Twist-off-Gläsern tausche ich die Deckel gelegentlich aus wenn die so pickelig werden und die Weck-Gummis tausche ich jetzt fast jedes Mal. Mein Geiz bringt nichts, neulich sind mir 2 Gläser offen geblieben weil das Gummi ausgeleiert war, das ist Murks und unsicher und auf Lebensmittelsicherheit lege ich nunmal Wert.

      Ich werd direkt mal den Weck-Onlineshop ansteuern, bis die nächsten Birnen reif sind muss die Lieferung hier sein.

      Antwort
  4. Doris

    Oh,oh, im Weck shop steht 14 Tage. Es ist ja auch gerade einweckzeit. Überall les ich das die Leute noch Gläser haben wollen . Aber bei Weck ist es am günstigsten. Ich habe Weckgläser schon überall gesehen, bei Kodi und bei KIk , Kaufland.und EDEKA . Überall sind die teurer und viel Auswahl , besonders in bestimmten Größen, haben die überhaupt nicht.
    Ich habe an meinem Arbeitsplatz kundgetan das ich noch von den großen Gläsern welche haben möchte, aber die sind auch dort begehrt. Die Türkin dort möchte ich mal fragen was sie darin einlegt, wir haben nur alle keine Zeit für ein Pläuschchen.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Ach Mist!
      Na gut, ich werde ein paar bestellen und hoffen, dass es zeitlich passt und ansonsten mal mit strengem Blick durch die Kammer gehen und gucken, ob was weg kann. Dann kommen noch die großen Gläser von Regina … trotzdem. Ich kann mich ärgern. Anfang der Saison bin ich mein Weck-Lager durchgegangen und dachte, das passt auf jeden Fall. Pustekuchen.

      Ja, woanders kaufen ist doof. Ich werfe denen auch nicht gerne ohne Not das Geld in den Rachen, einige sind wirklich unverschämt.

      Antwort
      1. baumfrau

        Meine Nachbarin Christel (Du müsstest sie auf dem Treffen kennengelernt haben, ihre Tochter Maike hat so nett mit Deiner Tochter gespielt) hat mir gerade angeboten, einige ihrer alten Weckgläser zu nutzen. Ich kann Dir also ggfs. ein paar – ich denke an 6 Stück – leihweise mitbringen. Und ich habe 8 1,5 l/2 l Gläser. Vielleicht klappt das dann mit der Wartezeit Weck. Ich hatte auch vor einer Woche bei Weck bestellt und habe noch nichts gehört. Aber mit den Gläsern von Christel komm ich erst mal hin – und ich hoffe, Du auch.

        Einen schönen Wochenbeginn wünscht Dir
        Regina

      2. Oli@Landidylle Autor

        Wäre prima, wenn das passt! Die 8 großen Gläser helfen auch ein ganzes Stück weiter, kleinere sind toll für Birnen als Dessert oder neue Gewürzmischungen – und da wollte ich einige ausprobieren.
        Sollen wir hoffen, dass Weck schnell liefert oder die Birnen noch etwas brauchen?
        Beides am besten.

        Liebe Grüße und ebenfalls einen guten Start in die Woche, Oli

    2. Oli@Landidylle Autor

      Meine alte Nachbarin war heute da um Eier zu holen und fragte mich, als sie meine leeren Weck-Kartons sah, ob ich noch kleinere Gläser von ihr haben wolle. Sie braucht dieses Jahr nicht alle ihre Gläser, also kann ich mir dort auch welche leihen. Puhhh. Ich habe ihr gleich die Gelben Bete mit Kurkuma zum Testen gegeben, sie war ehrlich skeptisch, hat sich aber tapfer bereiterklärt, sie zu testen 🙂

      Bei ebay-Kleinanzeigen sind hier in der Umgebung auch massenhaft Einmachgläser aus Kellerfunden drin, allerdings wollen die mehr als den Neupreis haben und die sind dann weder nagelneu noch antik. Die Leute hier haben ein seltsames Empfinden für den Wert ihrer Dinge, deswegen macht es auch nicht soviel Spaß zum Flohmarkt zugehen. Größenwahn.

      Antwort
      1. Oli@Landidylle Autor

        Jaaa, meine auch! Ich war ganz baff. Bin direkt rüber zu meiner Nachbarin und wollte ihr die geliehenen Gläser zurückbringen aber sie hat sie mir geschenkt.
        Gut für mich, aber seltsam. Ich hätte gewettet, dass sie seit Jahrzehnten genau weiss, wieviel sie von was für den Winter einmachen muss und wenn die Rationen fertig sind und die Gläser alle, wird die restliche Ernte verschenkt. Bislang kam sie immer mit den Überschüssen an und dem Spruch: ich hab‘ schon alles eingemacht und hab‘ immer noch soooo viel!

  5. Doris

    Solche überzogenen Preise habe ich bei gebrauchten Gläsern auch gesehen. Noch schlimmer, jemand hat gebrauchte Gläser gekauft und in einem waren vertrocknete Maden drin.
    Wenn ich an unserem Glascontainer vorbei komme, liegen da manchmal einwandfreie Twist Off Deckel . Die nehme ich auch . Einmal lag dort auch Steingut oder Porzellangeschirr. Ich habe da einen großen Teller von Rosenthal mitgenommen. Bescheuert die Leute.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Tja, einerseits sollen die Dinge vergoldet werden und andererseits wird gutes Zeug weggetan. Wäre schon gut, wenn sich noch mehr Tauschkreise bilden würden oder eben die einschlägigen Läden noch mehr genutzt würden. Ich habe heute aus dem Altmetall-Container einen Futtertrog aus einer Regenrinne gezogen – vermutlich sollte das ein Pflanzgefäß sein, wie sie gerade modern sind. Sieht unbenutzt aus und taugt prima für Küken.

      Antwort
  6. Doris

    Wir haben hier den Friedensdorf Laden, da werden gebrauchte Sachen verkauft und der Erlös geht an das Friedensdorf für kranke und verletzte Kinder aus Krisengebieten. Da kann man auch einiges günstig kriegen. Oder am Stand des Tierschutzes jeden Monat, noch günstiger. Hab da jede Menge Bettwäsche gekauft.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Das finde ich total toll!
      Ich verkaufe nach und nach einige Sachen über ebay-Kleinanzeigen aber manchmal ist es die Arbeit nicht wert – da würde ich es vermutlich auch lieber spenden. Ich kenne solche Läden leider gar nicht – wo kann ich ich da informieren?
      Früher haben wir Wäschekörbe voller Zeug zum Roten Kreuz geschleppt, die haben dann einen tollen Flohmarkt aus den Sachen gemacht, der war immer klasse. Die Ehrenamtlichen haben sich einen Spaß draus gemacht, waren locker, haben im Winter Glühwein gesoffen damit sie beim Verkaufen in den Zelten nicht erfrieren. Hrm, hier auf der Ecke bin ich immer noch nicht gut genug informiert über alles. Solche Läden MUSS es geben, zumindest in den nächstgrösseren Städten. Und meine Weck-Gläser würde ich da sicher auch kriegen.

      Antwort
      1. Doris

        In den Wochenblättern müßte drin stehen wann Flohmarkt ist, oder ein Garagenverkauf, der ist sicher auch gut . Besonders wenn der Haushalt von alten Leuten aufgelöst wird.
        Heute war ich im Friedensdorf Laden , da stehen komplette Service ,jede Menge Bettwäsche und Spielzeug. Kleidung, in diesem Laden die bessere Kleidung, teilweise neu. . Keine Einmachgläser. In dem anderen Friedensdorfladen würde man eher Gläser bekommen, in den Laden komme ich nicht mehr weil ich mit dem Bus fahren müsste.
        An dem Trödelstand vom Tierschutzverein kann man toll wühlen..Bettwäsche und Bücher sind spottbillig. Gestern hatte ich ein T-Shirt an, da habe ich Häkeldeckchen aufgenäht und untendrunter den Stoff weggeschnitten und heute hatte ich ein Kleid an ,der Stoff hat mich mich 2 € gekostet .
        Die anderen gucken blöd wenn ich sage das habe ich selbstgemacht. 😉

      2. Oli@Landidylle Autor

        Mit Haushaltsauflösungen ist es seltsam hier, ich hätte erwartet, dass es mehr gibt. Bei Gelegenheit muss ich mal die Eingeborenen fragen, wie sowas gelöst wird bzw. wie man von Auflösungen erfährt. Käseblatt hab‘ ich im Blick und Suchanfragen bei ebay-Kleinanzeigen gespeichert.
        Stoffe habe ich ewig nicht mehr gekauft, seit ich hier wohne definitv sowieso nicht. Am Wochenende will ich seit Jahren mal wieder auf einen Hamburger Flohmarkt, ich verspreche mir da sehr viel von, hoffentlich werde ich nicht enttäuscht. Und vielleicht läuft mir ja auch mal eine solide Nähmaschine zu. Das wäre knorke. Meine Bewunderung hast du für die Handarbeiten, die du machst!

      3. Doris

        In dem Laden hatten die eine Nähmaschine von Privileg für 65 €. Sie sah gut aus und gepflegt. Nur so als Anhaltspunkt wegen dem Preis. Man sollte zusehen das man eine Bedienungsanleitung dabei hat, die kann man allerdings auch meistens im Internet bekommen. Mit Anleitung macht mir es nur mehr den Eindruck das man sich kümmert das alles zusammen ist.

      4. Oli@Landidylle Autor

        Das ist in der Tat ein guter Anhaltspunkt und ein wichtiger Hinweis, mit der Bedienungsanleitung. Mal sehen, meistens finden einen die Dinge ja, wenn es soweit ist bzw. wenn man es ausgesprochen hat. 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..