Schlagwort-Archive: Zwiebel

Minestrone aus Gemüse ‚quer durch den Garten‘

Ein gerade noch saisonales und dank Gemüsegarten absolut regionales Gericht, was die Leichtigkeit des Sommers perfekt verbindet mit der Fülle des Herbstes und an kühlen Tagen auch ordentlich einheizt: Minestrone.
Einer der Vorteile dieser Gemüsesuppe ist, dass man die Zutaten je nach Verfügbarkeit an Gemüse im Garten variieren kann und jeweils nur kleine Mengen einer Sorte benötigt, um eine leckere, abwechslungsreiche und sättigende Mahlzeit bereiten zu können.

Weiterlesen

Werbung

Bratreis mit Sommergemüse: Roter Meier, Karotte, Zuckerschote, Speise-Chrysantheme und Stauden-Buchweizen

Eine wesentliche Lehre, die ich in den vergangenen Jahren im Garten gelernt habe ist die, dass es meist mehr zu ernten gibt, als man zunächst denkt. Ein paar Blätter hier, 2 Wurzeln dort, einige Kräuter und dazu ein wenig Reis, Nudeln oder Kartoffeln, vielleicht noch etwas Speck oder Ei und schon hat man ein vollwertiges, frisches und leckeres Mahl beisammen. Jedes Mal ein wenig anders und immer fast noch lebendig auf den Teller. Für diesen echten Luxus muss sich das Gemüse nicht erst für einen langsamen Tod ins Flugzeug setzen, echter Luxus ist quicklebendig und wächst vor der Haustür. Weiterlesen

Wintereintopf I (Grundrezept)

Ein- bis zweimal pro Woche gönne ich mir im Winter einen Eintopf aus Vorräten, der für 2 Tage hält.

Das Rezept ist jedes Mal das Gleiche, aber mit anderen Zutaten Das Tolle an diesem Eintopf ist: Er schmeckt jedes Mal anders und immer wieder super lecker. Ich muss nicht einkaufen gehen, weil ich alles im Hause habe – und was gerade nicht da ist, ersetze ich kreativ. Die Zutaten sind, da der Jahreszeit entsprechend, sehr preiswert. Und nicht zuletzt ist er gesund und wärmt.

Für den Eintopf verwende ich nur Eingelagertes, Eingekochtes, das was noch im Garten ist und regional zugekaufte Vorräte. Regional kaufe ich Fleisch und Wurst, Porree (der eigene Porree wurde dieses Jahr von Ungeziefer heimgesucht) und Knollensellerie sowie (Weiß-)kohl, die bislang bei mir im Garten nichts wurden oder mir zu aufwändig im Anbau sind. Weiterlesen

Geschmorte & karamellisierte Champignon-Zwiebel-Pfanne mit wilden Kräutern auf geröstetem Brot mit Frischkäse

Champignonpfanne auf Frischkäsebrot

Die Idee zu dieser Vorspeise kam uns letztes Jahr im Rahmen einer Resteverwertung. Nun habe ich die Zutaten noch etwas besser abgestimmt und das Ergebnis spricht für sich. Total ausgewogen würzig-herzhaft lecker. Als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht. Weiterlesen

Schlichter Tomatenketchup

Schnörkelloser Tomatenketchup

Auch wenn einer der Vorteile am selber machen definitiv ist, dass man sich an sämtlichen Geschmacksrichtungen nach Belieben austoben kann und somit vermutlich überproportional viele etwas extravagantere Geschmacksrichtungen ausprobiert als Otto-Normalkäufer, verlangt der Appetit doch auch nach ganz einfachen Dingen. Ein simpler Tomatenketchup ohne Firlefanz aber mit sattem Geschmack fehlte noch in meinem privaten Kochbuch. Zwar ist mein Wildtomaten-Ketchup auch vergleichsweise schlicht, aber alleine durch das Anbraten von Zutaten und den Cassis-Balsamico entstehen Aromen, auf die ich diesmal verzichten wollte. Ein ganz frischer, einfacher Geschmack sollte her. Weiterlesen

Zucchini-Bratlinge mit Sauerrahm-Karamellzwiebel-Dip

Zucchini-Puffer mit Sauerrahm-Dip

Trotz widrigen Wetterbedingungen haben wir bereits Zucchini satt. Dank Mist-Hochbeet und dem Finden einer geeigneten Sorte für unsere Garten- und Klima-Voraussetzungen hier können wir von einer Pflanze bereits täglich ernten, eine weitere der gleichen Sorte produziert immerhin alle paar Tage und eine andere Sorte auf einem anderen Mistbeet kämpft noch wacker gegen Schnecken und Nährstoffklau von Seiten des benachbarten Mais.
Auch Zwiebeln können bereits im großen Stil geerntet werden sowie rote Bete. All‘ das (und ein wenig zugekauftes aus dem Hofladen) habe ich zu einem wirklich wunderbaren Gericht kombiniert. Probiert das unbedingt aus! Weiterlesen

Vollwertiger Brotsalat mit Rucola

IMG_0298

Panzanella ist das wohl nicht, denn wie Rebekka feststellte, müsste dazu das Brot in Wasser(!) eingeweicht und wieder ausgedrückt werden. Traditionalisten würden natürlich gerne auch noch gleich die ‚erlaubten‘ Zutaten festlegen, meinetwegen – ich bin schon bei dem in Wasser eingeweichten Brot raus. Mein Brot waren Dinkelbrötchen vom Morgen, für die ich mir die Inspiration von Sandra holte. Diese gewürfelt und ganz langsam in der Pfanne geröstet bis sie knochentrocken und nussig im Geschmack waren. Und dann durften sie in Balsamico ziehen. Weiterlesen

Mit Ratatouille gefüllte Rondini

ratatouille4

Leider war ich nicht schnell genug, um ein schönes Foto von der so grell bunten Kreation zu machen – da hatte der Herr des Hauses bereits angerichtet, zerschnippelt und gekleckert. Aber immerhin. Im Lager befand sich (an der Seite von 7 Hokkaidos) noch eine ausgereifte Rondini* und unser ‚Gröntüchhöker‘ hatte Auberginen, Paprika, rote Zwiebeln, Knoblauch und Chili übergeben. Außerdem scheint seit Tagen die Sonne, die Temperaturen steigen tagsüber in den zweistelligen Bereich und ich schufte trotz immer noch anhaltender Erkältung bereits im Garten – Ausblick auf den Sommer also, zumindest Frühling. Folgerichtigerweise musste ich aus den vorhandenen Zutaten Ratatouille zubereiten. Weiterlesen

Scharfes Apfelchutney

Scharfes Apfelchutney

Wohl dem, der im Sommer und Herbst wenn Überfluss im Garten und in den Hofläden herrscht, daran denkt und sich die Zeit nimmt, etwas von dieser frischen Fülle in den Winter zu retten!
Schnell ist ein wenig Reis oder ähnliches gekocht und zusammen mit einem Glas selbst gemachten Chutney hat man eine leckere und gesunde kleine Mahlzeit auf dem Tisch, von der man genau weiss, was darin ist. Dieses Apfelchutney schmeckt zu Fleisch ebenso gut wie zu Reis, Fladenbrot oder als Zutat für andere Gerichte. Weiterlesen

Hahn aus dem eigenen Stall auf mediterranem Gemüse geschmort

hahn-schmorgemuese

Heute war es soweit, wir haben den ersten eigenen Hahn zubereitet. Es war ein Vorwerkhahn von diesem Jahr, mit um die 2 Kilo genau richtig für eine Mahlzeit für uns.
Das Fleisch war fest und muskulös aber zart genug und der Geschmack recht intensiv.
Er wurde auf einem Gemüsebett geschmort und nach etwa 2 Stunden Garzeit im Bräter aus dem Bett gehoben, mit Honig eingestrichen und mit Oberhitze gebräunt. Weiterlesen