Beim Herstellen der Walnuß-Salzkaramell-Tarte blieb zuletzt immer etwas Teig übrig, mit dem ich experimentierte. Die Kinder-Kuchenform von etwa 15cm Durchmesser erwies sich im Praxistest als wirklich einsatzfähig, also denkt dran: allein schon aus Eigennutz was Vernünftiges kaufen! Pinienkerne hatte ich vom letzten Jahr noch liegen, da wurde es eh Zeit, die mal zu verwerten. Und schon stand der Plan. Diese Pinien-Karamell-Tarte ist noch mächtiger als das Original, ich zumindest konnte davon nur ein halbes Kinderstück essen. Dreijährige hingegen schaffen auch eine ganze Tarte wie ich feststellen musste. Sachen gibt’s. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Karamell
Walnuß-Tarte mit Honig-Salz-Karamell
Zwischen den Jahren habe ich eine ausserordentlich deliziöse Walnuß-Tarte gemacht, die die komplette versammelte Sippe überzeugt hat. Daher muss das Rezept hier unbedingt (auf deutsch) vermerkt und ihr davon in Kenntnis gesetzt werden, dass ihr diese Tarte keinesfalls unprobiert lassen solltet. Das Ausgangsrezept stammt von Mamangerie, ich habe im Wesentlichen die Mengen sowie ein wenig das Vorgehen und die Zutaten geändert und würde beim nächsten Mal vielleicht einen etwas anderen Teig probieren. Dieser war mir ein wenig zu dröge – aber vielleicht reicht es auch, je nach Ofen, die Backzeit etwas anzupassen.
Geschmorte & karamellisierte Champignon-Zwiebel-Pfanne mit wilden Kräutern auf geröstetem Brot mit Frischkäse
Die Idee zu dieser Vorspeise kam uns letztes Jahr im Rahmen einer Resteverwertung. Nun habe ich die Zutaten noch etwas besser abgestimmt und das Ergebnis spricht für sich. Total ausgewogen würzig-herzhaft lecker. Als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht. Weiterlesen
Birnen in braunem Zuckersirup (mit Karamellnote)
Vor 3 Jahren habe ich bereits im Telegrammstil kurz die Anweisung für Birnen in Sirup veröffentlicht; damals war ich ziemlich schwanger – wer die Umstände kennt, wird sich über nichts wundern – und anscheinend waren die Birnen später im Jahr reif. Ganze 3 Wochen später habe ich das ‚Rezept‘ veröffentlicht. Interessant. Dieses Jahr hat die Baumfrau zum Ernte- und Verarbeitungseinsatz einen wirklich ausgesprochen leckeren braunen Zucker mitgebracht, der eine starke Karamellnote hat und vorgeschlagen, darin Birnen einzumachen. Ganz einfach.
Und auch wenn ich es nicht mehr am gleichen Tag geschafft habe, die Birnen auf diese Art zuzubereiten, habe ich es natürlich dennoch später gemacht und kann verkünden: Regina, deine Birnen in braunem, karamelligem Zuckersirup sind fertig! Weiterlesen
Pastinakensuppe mit karamellisierten Petersilienwurzeln
Eine feine Wintersuppe aus Lagergemüsen, in denen echte Kraft steckt. Unsere gigantischen Pastinaken hatte ich ja vor einigen Tagen geerntet und so langsam müssen sie verarbeitet werden. Der würzig-frische Geschmack der Petersilienwurzeln wird durch das Karamellisieren etwas abgeschwächt und harmoniert ganz prima mit dem ja etwas eigenen aber nach meinem Empfinden sehr leckeren Aroma der Pastinake. Weiterlesen
Lammrollbraten gefüllt mit Bärlauch dazu Rosmarinkartoffeln und karamellisierte Pastinaken
Die Tiefkühlschränke wollen geleert werden, leckere & gesunde Fleischsorten warten auf uns und zusätzlich ist Bärlauch-Saison. Was liegt also näher, als beides zu kombinieren?
Einen solchen Rollbraten haben wir letztes Jahr bereits mit Melde getestet und für gut befunden, aber mit Bärlauch ist er sogar noch besser. Da der Gatte hier für Geduldsspielchen wie Fleisch auslösen, filetieren, ausnehmen und ähnliches zuständig ist, gebührt das Lob ihm, Faszien zu lösen und aus einer X@?&§-Lammschulter schöne, schiere und vor allem rollbare Fleischlappen zu machen. Weiterlesen
Karamell-Apfelmus
Dieses Rezept veröffentliche ich auf speziellen Wunsch, es wurde auf einem Foto meiner Speisekammer erspäht und weckte berechtigterweise Interesse.
Ich habe das Rezept von einer lieben Bekannten bekommen und gehe davon aus, dass sie nichts gegen die Weitergabe hat, sie ist eine Selbstversorgerin und Kräuterfrau, die großes Interesse daran hat, den Menschen einen vernünftigen Zugang zu ihrer Nahrung, vor allem auch der in ihrer direkten Nachbarschaft zu geben und dafür aktiv wird.
Abgesehen davon ist das Rezept sehr einfach, so einfach, dass ich mich mal wieder frage, warum ich nicht noch öfter selber schalte und aus den gleichen Zutaten wie immer ‚mehr‘ mache. Ein gutes Beispiel dafür, wie gut und wichtig Vernetzung ist, im Kleinen wie im großen, auch wenn es ’nur‘ um Apfelmus-Rezepte geht. Weiterlesen