Gartenrundgang quer durch den September – mit Schandflecken

herbst

Aus verschiedenen Gründen habe ich es diesen Monat nicht geschafft, einen Gartenrundgang an einem Tag zu fotografieren – also gibt es einen Rundgang quer durch den September.
Zusätzlich macht meine Kamera Probleme, sie fokussiert schlecht, viele Bilder waren unscharf und mussten aussortiert werden und es fehlen Fotos. Beim zoomen selber ‚weiss‘ sie oftmals schon nicht mehr, was sie fokussieren soll und ich überlege langsam wirklich, warum Kameras bei mir eine Halbwertszeit von 10 Monaten haben.

Im September hatten wir Sommer, es war wochenlang durchgehend warm und sonnig, knallblauer Himmel, gute Laune überall, Erntesegen in Hülle und Fülle, mehr als ausgefüllte und erfüllte Tage sorgten für einen tollen Monat. Hier bei uns ist einiges passiert, denn der Herr des Hauses hatte Urlaub und da er einige Tage davon auf dem Hof verbracht hat gibt es sichtbare Fortschritte in den Bereichen, die wir ihm zuschlagen und bei Dingen, die man besser gemeinsam macht.
Dieses Mal traue ich mich, noch mehr ‚Schandflecken‘ zu zeigen, Menschen, die dabei die Augenbrauen hochziehen möchte ich kurz daran erinnern, dass dieser Garten erst seit 4 Jahren aus einer Koppel erschaffen wird, wir nebenbei einen Hof sanieren und ein Kleinkind haben, was uns mitunter unsere geistige Gesundheit zu kosten droht. Vielen Dank für’s Verständnis.

Apropos Schandflecken: da habe ich doch einer werten Blogbekannten und Mitgärtnerin neulich vorgeschlagen, wider den unnatürlichen Perfektionismus einen  ‚Club des ungeschminkten Gartenlebens‘ zu gründen und sie weist mich sanft und rücksichtsvoll darauf hin, dass ich alt werde und in den 90ern hängen geblieben bin (was partiell sogar an der Wahrheit kratzen könnte). 😉

Einen Club? Das ist doch sowas von 90er. Nein, eine ganze Blogger-Bewegung muss es sein! „Honest gardening“ oder so! So oder so, ich bin dabei. Das wird der neueste Garten-Blog-Trend!😉  Eifgentaler Weisheiten

Also gut, fangen wir mal vorsichtig an mit dem ‚Honest gardening‘. Ich arbeite zwar wie verrückt daran, neben all‘ der Alltags-Arbeit sichtbare, gute und bleibende Stückchen voran zu kommen, aber fast im gleichen Maße taucht irgendwo anders Chaos auf. Es wird hier voraussichtlich immer Schandflecken und Rumpelecken geben. Zum Ausgleich gibt’s für euch ein paar Katzen, Hühner, Gänse, Kaninchen und landidyllische Gartenstecker zu sehen.

brennnessel

Voilà: eine der Brennnessel-Plantagen. Wir haben davon einige und sie bedecken insgesamt die Fläche von etwa 2 durchschnittlichen Reihenhausgärten. Diese hier störte mich ziemlich, denn sie stand direkt am Hasengehege und neben einem Hochbeet mit Friesenwall, wo sie heimtückisch ihre Samen hineinwerfen wollte. Also habe ich die Pflanzen kopfüber in einen Kübel gestellt, selbigen als Stolperfalle in den Windfang und mich daran gemacht, die Fläche nachhaltig zu versorgen. Die erste Aufräumaktion haben die neuen Hühner übernommen: kleine Krabbeltiere gibt es dort schonmal nicht mehr.

brennnessel2

Verfilztes Gras dort wo die Brennnesseln verbuschten, die Koppel muss dringend mehr beweidet werden.

Verfilztes Gras dort wo die Brennnesseln verbuschten, die Koppel muss dringend mehr beweidet werden.

brennnessel-aufraeumtrupp

Die Brennnesseln samt Samen können kopfüber im Windfang trocknen, sodass ich sie leicht ausschütteln und ernten kann. Solange bilden sie dort den nächsten Schandfleck und jeder Besucher und Postbüdel fragt sich vermutlich, ob ich endgültig den Verstand verloren habe, alte Brennnesseln im Windfang zu lagern.

Andersrum werden diejenigen, die dafür Verständnis haben vermutlich aufstöhnen wenn sie erfahren, was ich mit der ehemaligen Brennnesselfläche getan habe: ich habe ein Kiesbeet daraus gebaut (und der Gatte hat mir schubkarrenweise Kies dafür herangekarrt) . Das hat verschiedene Vorteile: dort ist erstmal Ruhe und unter dem Vlies sterben die Wurzeln irgendwann ab, es sieht erstmal ordentlich aus, die Eidechsen können sich dort sonnen, die erwünschten Pflanzen haben keinen Konkurrenzdruck mehr und irgendwann – in einigen Jahren vielleicht – wenn die Zeit reif ist, können wir dort Vlies und Kies entfernen und ein Staudenbeet anlegen. Zum Beispiel. Aktion von wenigen Stunden und höchst zufriedenstellend.

kiesbeet

Soweit zu einem der bereinigten Schandflecken, keine Sorge, da kommt noch was. Erstmal aber Nutzpflanzen. Der Amaranth war erntereif, die ersten Samen fielen von alleine und es war Sturm angesagt. Danach wäre vermutlich nichts mehr zu ernten gewesen und so habe ich ihn auf die gleiche Weise wie die Brennnesseln geerntet.

amaranth-ernte amaranth

Die Ananaskirschen sind sehr spät dran dieses Jahr, kein Wunder. Nachdem der Sommer ein verregneter Totalausfall war, hatten sie an sich nur im Frühherbst Gelegenheit, sich üppig zu entwickeln, aber die haben sie genutzt. Sie wuchern wie immer und fruchten auch gut, nur ob die Beeren noch reif werden, wage ich zu bezweifeln.

anananskirsche

Der Anisysop hat sich super entwickelt, obwohl er in dem neu angelegten Beet arg bedrängt wird.

anisysop

Der Beerengarten ist unpassierbar, die Heidelbeerernte fiel aus, Aronia ebenso. Wie bereits erwähnt werde ich hier im Spätherbst oder wahrscheinlich eher Winter gründlich auslichten und umpflanzen.

beerengarten-zugewuchert

Die Hühner haben endgültig Besitz vom Garten ergriffen, die Beete werden systematisch nach Krabbeltieren, frischen Aussaaten und leckeren Keimlingen abgesucht, Blätter von gelber Bete sowie Rucola stehen hoch im Kurs. Ausserdem rennen die Vögel nun dutzende Meter an der Mauer zur Strasse hinter dem Zaun auf und ab und jagen dort vermutlich Spinnen und Gehäuseschnecken. Es ist dort knochentrocken und verbuscht; unter hohen Erlen wuchern wucherten Brennnesseln – ein Hühnerparadies.

beethuhn

Körnerbohnen und gelbe Bete mit Hühnern. Die Schneckenkrägen hätte man auch nach dem Frühjahr wegräumen können.bohnen-bete

njam, njam

njam, njam

zaun-alt

Hinter der Mauer (von der Rückseite über 1m) wird Chickenrun gemacht.

Die gelben Bete, die wir nicht gegessen, verarbeitet oder verschenkt haben, werden jetzt an die Kaninchen verfüttert – den Großteil haben allerdings schon Schnecken ausgehöhlt. Sei es drum: was für eine Ernte!

gelbe-bete

Die Stangenbohnen an den Tipis sind dieses Jahr so gut wie gar nicht gekommen, die ‚Berner Landfrauen‘ tragen jetzt erst reife Bohnen, ‚Blauhilde‘ war wesentlich schneller und ist jetzt schon trocken. Von beiden Sorten werden wir nur Saatgut nehmen, die wenigen Pflanzen, die es gepackt haben sind wohl echte Kämpfer und sollten vermehrt werden.

berner-landfrauen blauhilde

Überhaupt. Bohnen. In meinen Vorsätzen für’s Gartenjahr 2016 hatte ich ja geschrieben, dass ich wesentlich mehr Körnerbohnen anbauen will und obwohl ich bei ‚Vermont Yellow Eye‘ und ‚Canadian Wonder‘ einen Totalausfall hatte, bin ich doch noch zufrieden.
‚Red Kidney‘ trug gut aber nicht alle Samen liefen auf, ‚Black Turtle‘ lief gut auf, trug reichlich und viele Bohnen reiften auch früh aus. Die frühesten und gesündesten habe ich als Saatgut genommen, der Rest wird gegessen. Der trockene Frühherbst kam der Bohnenkern-Ernte sehr zugute, ist es im Herbst nass, kann man hierzulande so gut wie keine Körnerbohnen ernten weil sie an der Pflanze verfaulen.

Bete-Bohnen-Hühner-Beet abgeerntet

Bete-Bohnen-Hühner-Beet abgeerntet

Ein nordischer Windhauch hat das Rankgerüst für die Feuerbohnen abgeknickt, 3,50m hatten sie.

Ein nordischer Windhauch hat das Rankgerüst für die Feuerbohnen abgeknickt, 3,50m hatten sie.

huehner-deckung

Unter den Feuerbohnen haben die Hühner Huderplätze installiert

Eine echte, kleine Hilfe. Sie ist sehr gut aufgeklärt, welche Pflanzen man nicht oder nur gekocht essen darf.

Eine echte, kleine Hilfe. Sie ist sehr gut aufgeklärt, welche Pflanzen man nicht oder nur gekocht essen darf.

feuerbohnen

'Black Turtle' wie die Mädels vom Ballett

‚Black Turtle‘ wie die Mädels vom Ballett

Black Turtle - empfehlenswert Black Turtle – empfehlenswert

3 Pfund ‚Black Turtle‘ als Vorrat plus Saatgut von einer Reihe Bohnen, die arg eingezwängt im 5-6m Hochbeet stand finde ich für hiesige Verhältnisse ziemlich knorke.

Butternuts am 20.09

Butternuts am 20.09

Butternut-Beet am 20.09

Butternut-Beet am 20.09

Butternut-Beet am 28.09

Butternut-Beet am 28.09

Butternut am 28.09

Butternut am 28.09

Die Butternuts reifen langsam aus. Und die Pflanzen wuchern weiter, sie haben das nächste Hochbeet, die Zwischengänge und das Himbeerspalier in Beschlag genommen, fruchten bis zur letzten Triebspitze, ich bin gespannt auf die Ernte.dschungel

Die ersten Kürbisse sind geerntet: 'Jack be little', Patissons und Hokkaidos sitzen auf der frisch errichteten Trennmauer

Die ersten Kürbisse sind geerntet: ‚Jack be little‘, Patissons und Hokkaidos sitzen auf der frisch errichteten Trennmauer

mehltau

Auch hier schlägt der Mehltau nun zu.

auch-basilikum heilges-basilikum3

Hier haben die Hühner schon geerntet

Hier haben die Hühner schon geerntet

Radicchio schmeckt Hühnern wenn er gerade keimt

Radicchio schmeckt Hühnern wenn er gerade keimt. Nix mehr zu holen für uns.

Angefressener Rucola

Angefressener Rucola

Chinakohl durfte leben

Chinakohl durfte leben

Ein bunter Haufen. Gehäuseschnecken haben wir erfolgreich wieder angesiedelt.

Ein bunter Haufen.
Gehäuseschnecken haben wir erfolgreich wieder angesiedelt.

Antiker Sandsteintrog, ich bekam einige davon zu einem meiner letzten Geburtstage

Antiker Sandsteintrog, ich bekam einige davon zu einem meiner letzten Geburtstage. Wenn ich richtig informiert bin, bekam der Antikhöker vom Gatten ein Angebot, was er nicht ablehnen konnte.

Hier standen etliche Quadratmeter Brennnesseln, die Steinhaufen (Zwischenlager) waren nicht mehr zu sehen

Hier standen etliche Quadratmeter Brennnesseln, die Steinhaufen (Zwischenlager) waren nicht mehr zu sehen. Dieser Schandfleck befindet sich direkt auf dem Hofplatz, beim Blick aus dem Küchenfenster wird man ständig mit der Frage konfrontiert, wann man den Haufen abträgt und WO man WAS daraus baut. (Ich habe einen Plan)

Der Schutthaufen (nicht meiner) wuchs über die Jahre und überwucherte - krieg' das mal wieder auseinander!

Der Schutthaufen wuchs über die Jahre und überwucherte – krieg‘ das mal wieder auseinander!

Entenidylle auf dem Teich

Entenidylle auf dem Teich

Enten lungern am Gänsestall

Enten lungern am Gänsestall

Dauerzwiebeln

Dauerzwiebeln

Über 3m hoher Helianthi

Über 3m hoher Helianthi

paprika paprika2

Malträtierter Rotkohl

Malträtierter Rotkohl

Schwarzwurzel-Blüte

Schwarzwurzel-Blüte

Schwarzwurzeln + Wurzelpetersilie

Schwarzwurzeln + Wurzelpetersilie

Lässt man sich Vogelmiere aussamen, ist man selber schuld wenn man zwischen jungen Keimlingen nicht jäten kann ...

Lässt man die Vogelmiere aussamen, ist man selber schuld wenn man zwischen jungen Keimlingen nicht jäten kann …

Rüben und so

Rüben und so. Und so ist im Wesentlichen Sommerrettich in Blüte und mit Samenständen zum Ernten von Saatgut sowie Reginas Salt in Blüte – warten auf Saatgut.

wildtomaten

Wildtomaten-Wand

Wildtomaten-Wand

Wirsing, auch malträtiert, aber ... juhuuu!

Wirsing, auch malträtiert, aber … juhuuu!

DAS ist 'ne Wurzelpetersilie was? Andere verkaufen Pastinaken in der der Größe!

DAS ist ’ne Wurzelpetersilie was? Andere verkaufen Pastinaken in der der Größe!

Elfenmoos. Ich liebe Moos!

Elfenmoos. Ich liebe Moos! (Die Gerüstböcke im Hintergrund stehen dort seit der Hühnerstall gebaut wurde. Meist habe ich ja geschickt dran vorbei fotografiert, aber … #honest_gardening und so.)

Erdkröte. Bei uns sehr rot.

Erdkröte. Bei uns sehr rot.

Der Wahnsinnsholunder, der als erster trug, hat noch eine letzte Dolde. Die darf er behalten bzw die Elfen ... oder die Vögel.

Der Wahnsinnsholunder, der als erster trug, hat noch eine letzte Dolde. Die darf er behalten bzw die Elfen … oder die Vögel.

holzlager

Dem aufmerksamen Betrachter wird nicht entgehen, dass auf dem Holzlager sündteure Bleche liegen. Die müssen irgendwann nochmal am Schuppen angebracht werden. Vielleicht innerhalb der _nächsten_ 4 Jahre.

Stare

Stare

Schandfleck: am Teich ist's verwildert. Mehr als gut ist.

Schandfleck: am Teich ist’s verwildert. Mehr als gut ist.

Weissdorn trägt rote Früchte und hat die Blätter zum großen Teil verloren

Weissdorn trägt rote Früchte und hat die Blätter zum großen Teil verloren

Die Erdbeerminze hatte ich neulich erst komplett abgeerntet ...

Die Erdbeerminze hatte ich neulich erst komplett abgeerntet …

Gewürzfenchel blüht im ersten Jahr.

Gewürzfenchel blüht im ersten Jahr.

zierapfel

fetthenne

kaninchen

Der kleine Muckelmann ist bald nach seiner Entdeckung durch uns ausgezogen und wohnt jetzt im Entengehege. Einmal habe ich ihn zurück zu seiner Mutter gesetzt, aber Reisende soll man nicht aufhalten. Nützt ja nichts. Er wurde aber dabei beobachtet, wie er ab und an zu seiner Sippe zurückkommt.

schmetterlingsflieder

gaense

hasel

hernsthimbeere

glucke

kueken

Die neuen Hühner sind Grünleger.

Die neuen Hühner sind Grünleger.

Ernteglück, Kater im Korb.

Ernteglück, Kater im Korb.

Jemand lässt zu, dass sein Rüde meine Buchsbaumhecke an der Strasse totpinkelt, ob Schilder helfen?

Jemand lässt zu, dass sein Rüde meine Buchsbaumhecke an der Strasse totpinkelt, ob Schilder helfen?

Eines meiner berühmten Schnäppchen

Neu bei uns. Eines meiner berühmten Schnäppchen. Diese beiden Seiten vom Haus sind – wie man sieht – noch unfertig.

Ich habe mich also viel mit Brennnesseln beschäftigt: Rodung am Kaninchengehege, Rodung bei den roten Sandsteinen auf dem Hofplatz, dutzende Meter hinter der Mauer zur Strasse gerodet, Samen geerntet … und es sind noch hunderte Quadratmeter Brennnesseln nach. Gut so, die Raupen des Tagpfauenauges freuen sich sichtlich darüber.

Raupen des Tagpfauenauges

Raupen des Tagpfauenauges

Raupen vom Tagpfauenauge

Raupen vom Tagpfauenauge

Raupennest

Raupennest

Die Mauer, die ich errichtet habe, hat der Gatte nochmal abgetragen und mit Zement auf Höhe gebracht.

... sieht besser aus.

… sieht besser aus.

Dann auch noch gleich eine freistehende Trennmauer gebaut dort wo das alte Steckkiesel-Pflaster aufhört. Wir werden einen Tisch auf den optisch abgetrennten Platz stellen, sodass wir spontan draussen frühstücken oder pausieren können – soweit der Plan.

Um die Ecke rum.

Um die Ecke rum.

Teamwork wie in alten Zeiten. Er schafft die Steine mit der Ägypterkarre ran und sie mauert die Trockenmauer auf.

Teamwork wie in alten Zeiten. Er schafft die Steine mit der Ägypterkarre ran und sie mauert die Trockenmauer auf.

Beten scheef hett Gott leef. Die alte, ausgeblichene Auflagenbox wurde woanders aussortiert, bei uns soll sie Apfellager werden. Eingelassen in das Hochbeet der Trockenmauer, etwas isoliert und abgedeckt. Ich hoffe, mein Plan geht auf, viel Erdvolumen gibt es nicht zum Dämmen.

Beten scheef hett Gott leef. Die alte, ausgeblichene Auflagenbox wurde woanders aussortiert, bei uns soll sie Apfellager werden. Eingelassen in das Hochbeet der Trockenmauer, etwas isoliert und abgedeckt. Ich hoffe, mein Plan geht auf, viel Erdvolumen gibt es nicht zum Dämmen.

Mausen.

Mausen.

Ich habe ENDLICH eine Wäscheleine! Eine schwedische auf dem Hofplatz. Plötzlich war die Idee in meinem Kopf, dass man die Leinen ja leicht abnehmen kann, wenn Trecker oder LKW auf den Hof fahren. Ich bin manchmal etwas langsam im Kopf, ich gebe es zu. Ab sofort muss ich nicht mehr mit schweren Wäschekörben quer durch den Garten stolpern und zwischen kneifenden Gänsen die Wäsche an die Spinne hängen (was ich dann eh nicht mehr gemacht habe ...)

Ich habe ENDLICH eine Wäscheleine! Eine schwedische auf dem Hofplatz. Plötzlich war die Idee in meinem Kopf, dass man die Leinen ja leicht abnehmen kann, wenn Trecker oder LKW auf den Hof fahren. Ich bin manchmal etwas langsam im Kopf, ich gebe es zu. Ab sofort muss ich nicht mehr mit schweren Wäschekörben quer durch den Garten stolpern und zwischen kneifenden Gänsen die Wäsche an die Spinne hängen (was ich dann eh nicht mehr gemacht habe …)

Und das war der Garten heute: Starkregen und Sturm. Wie gut, dass wir die warmen Wochen hatten. Wie gut!

Und das war der Garten heute: Starkregen und Sturm. Wie gut, dass wir die warmen Wochen hatten. Wie gut!

Werbung

28 Gedanken zu „Gartenrundgang quer durch den September – mit Schandflecken

  1. Jacqueline

    Danke für das „honest Gardening“ 😉 Bei mir ist es ja auch total verwildert. Beruf uns Kleinkind 😉 Dieses hat sich gerade sehr gefreut beim Anblick von Tomaten, Paprika und den ganzen Raupen. LG

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Vielen Dank und schön, dass dein Kleinkind sich auch daran erfreut hat. Meine sieht sich auch sehr gerne Gartenfotos an, am liebsten allerdings unsere eigenen wo sie dann auch mal zu sehen ist!? 😀
      Wo wenn die Raupen kommen zitiert sie aus den Büchern von der Raupe Nimmersatt.
      Ich finde gepflegte Gärten toll – bis zu einem gewissen Grad zumindest, so ist das nicht. Aber ich habe 1. ein Leben, was facettenreich ist, 2. mag ich Naturgärten, also etwas Wildwuchs muss eh sein und 3. ist hier noch alles am Werden. Es wird immer besser und von einer reinen Graskoppel zum Zustand jetzt war es schon ein Weg. Und so ein Kind ist nur einmal klein und die Zeit gibt einem keiner zurück.
      LG Oli

      Antwort
  2. Doris

    Bei dem riesigen Garten ist es kein Wunder das nicht alles geschafft werden kann. Ich finde das nicht schlimm. Ob man nicht ein Stück vom Garten abtrennen kann für fremde Schafe ? Zeitweise ? Eigene Tiere würden schon wieder mehr Arbeit machen. Oder einmal im Jahr mit einem Balkenmäher, heißt das so ?, durch den Garten düsen. Landschaftsgärtner machen das hier überall, dann ist bis zum Boden alles Gestrüpp weg. Natürlich kommen die Brombeeren wieder wenn man nichts weiter macht , da muß man wieder abdecken, so wie mit den Kieselsteinen. Das sieht doch gut aus.

    Manchmal schaue ich bei GoogleMaps das Haus an in dem ich aufgewachsen bin. Unser alter Nachbar hatte seinen großen Garten total verwildern lassen, Gras so hoch das man sich drin verstecken konnte, eine große Fläche mit kanadischer Goldrute. Wir sind dort oft heimlich über den Zaun geklettert. Wenn ich das Grundstück von oben betrachte ist dort jetzt ein gepflegter Garten.
    Haha, Haselnüsse habe ich auch, aber überall gesammelt, etwa 4-5 kg. Die Wurmlöcher sehe ich dann Zuhause.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Mein Mann will ja nächstes Jahr Schafe anschaffen, mal sehen. Da müssten wir vorher die Bäume gut einzäunen und die Beete im hinteren Bereich auch – sonst mampfen die das weg. Wir haben jetzt 7 Gänse und die alleine schaffen es auch nicht. was eigentlich erstaunlich ist, aber die nehmen das alte Gras eh nicht gerne sondern immer das frische. Der dichte Filz müsste irgendwie raus, man darf das gar nicht soweit kommen lassen eigentlich. Balkenmäher hätten wir, allerdings ist der immer wieder schnell defekt wenn er aus der Reparatur kommt. Da ist es vermutlich besser, das antike Stück zu verkaufen und von den 1500€ einen Lohnunternehmer jahrelang zu zahlen … Bis letztes Jahr kam 1-2 Mal im Jahr einer mit einem kleinen Mini-Trecker, der kann da fahren ohne einzusinken. Ich glaube, der hat seine Maschinen nicht mehr.
      Angepflockte Schafe wären gut, aber dann machen wir uns zur Zielscheibe von Kritikern.

      4-5kg Haselnüsse sind eine schöne Menge! Zu schade, dass die immer so angebohrt sind, wirklich zu schade. Ich weiss gar nicht, wie man überhaupt jemals zufriedenstellend Haselnüsse ernten soll.

      Antwort
      1. Doris

        Gestern habe ich eine Superstelle mit gaaaanz vielen Haselnussstauden entdeckt. Ganz in meiner Nähe auf der anderen Bachseite, ohne Hundedreck. Gestern mußte ich aufhören mit dem sammeln, ich konnte mich nicht mehr bücken. Heute gehe ich wieder hin, zumal es diese Nacht ordentlich gestümt hat.
        Wenn Löcher in den Nussschalen sind, da sind die Würmer schon ausgezogen , oder? Sonst wäre es ratsam diese Nüsse gleich zu vernichten. Die Hühner würde ich jedenfalls immer unter die Büsche scheuchen .
        Kann man diese schweren Geräte nicht leihen ? Manchmal lese ich davon das dazu geraten wird.

      2. Oli@Landidylle Autor

        Ist wahrscheinlich besser, solche Geräte zu leihen anstatt alles selber zu haben. Die Agria haben wir damals relativ günstig bekommen und frisch gewartet, allerdings versagt sie hier dann doch, vielleicht liegt es an uns. Aber die Dinger haben praktisch keinen Wertverlust, das beste wäre mMn sie wieder zu verkaufen. An sich hatte mein Mann mit einem Bekannten Arbeit gegen Arbeit getauscht, der wollte die reparieren (ist Landmaschinenmechaniker). Nur fehlt ihm wohl die Zeit, mal wird gemäht, dann gehäckselt, dann geeggt usw … das sollte man bedenken wenn man Arbeit gegen Arbeit tauscht, sie muss halt auch gemacht werden sonst steht man irgendwann als Schnacker da. 😉

        2 neue Haselbüsche habe ich dahin gepflanzt, wo die Hühner immer patrouillieren, vielleicht kommt da ja mal Ernte irgendwann.

      3. Doris

        Heute konnte ich gut 2 kg Nüsse sammeln. Die werden bei mir gewaschen , sortiert und sollten in flache Behältnisse zum trocknen. Meine Körbe sind schon alle belegt , jetzt sind die Deckel von Kartons dran.
        So sehr viele Wurmlöcher sind es nicht, aber viele Nüsse stecken noch in den Hüllblättern, scheinen noch nicht richtig reif zu sein. Die sortiere ich aus und esse sie bald. Die unreifen soll man nicht gut lagern können.
        Die Nüsse aus den Wäldern sind längst nicht so groß wie gekaufte Nüsse, aber Kleinvieh macht auch Mist wie man hier sagt. Außerdem bin ich gut in Form durch das viele laufen und gefühlte tausend Mal bücken. Ich war fast 4 Stunden unterwegs.
        Mit Pilzen ist wohl dieses Jahr nichts. Wie ich gelesen habe brauchen Pilze 4 Wochen Regen damit sie sich entwickeln können.

      4. Oli@Landidylle Autor

        Schade um die Pilzsaison aber so ist halt jedes Jahr verschieden. 4 Stunden laufen und sammeln sind die wahrscheinlich natürlichste Bewegungsform des Menschen, ich glaube ja auch, dass sammeln, jagen, gärtnern und all‘ das ein gutes und vor allem abwechslungsreiches Bewegungskonzept sind.
        Die nächsten Tage sind hier ausgefüllt mit Besuch, Feiern und Tralala aber ich werde meinen Blick trotzdem mal schärfen und auf Nüsse achten, hoffentlich ist das Wetter nächste Woche wieder schön, dann ziehe ich mal durch die Pampa.
        Walnüsse habe ich letzte Woche gesammelt, eine Handvoll und auch klein), der Baum ist noch klein – aber ich habe ihn im Blick für die Zukunft. 🙂

      5. Doris

        Bei uns auf der Halde gibt es massenhaft Walnussbäume, vorige Woche war ich da. Mehr als 5 Nüsse bekam ich nicht. Es waren Leute vor mir auf der Halde und warum die die Nüsse von den Bäumen abschlagen weiß ich nicht. Ich warte immer bis etwas von selbst herunter kommt, aber so steht man leer da.
        Wenn um „deinem“ Baum Zweige und Blätter verstreut liegen weißt du Bescheid.

        Hier grassiert auch der Pilz der die Nüsse befällt.

      6. Oli@Landidylle Autor

        Hier lagen nur die Nüsse unter dem Baum, einige nackt, andere in der grünen (schwarzen) Schale – manche waren in der äusseren Schale verschimmelt. Hab noch keine geknackt, mal sehen wie sie von innen aussehen.

        Morgen geht’s unter fachkundiger Leitung in den Wald, nach Pilzen gucken, bin gespannt, ob es hier welche gibt.

      7. Doris

        Oh, Pilze, ich liebe Pilze, der Anblick eines schön gewachsenen Steinpilz ist unvergesslich. Viel Glück !
        Um die grünen Hüllen der Nüsse zu entfernen, UNBEDINGT Handschuhe tragen, sonst sind die Hände für mehrere Wochen braun.

      8. Oli@Landidylle Autor

        Ich versuche dran zu denken, allerdings laufe ich ziemlich oft mit total verfärbten Händen rum … egal was gerade färbt, meist denke ich nicht rechtzeitig dran, mich zu schützen. 😀
        Ich bin sehr gespannt auf morgen, hier war es bis vor ein paar Tagen ja auch wochenlang trocken – wäre toll wenn wir Erfolg haben, vor allem weil der Waldmensch dabei ist und lehren kann.

    1. Oli@Landidylle Autor

      Sieht irgendwie ähnlich aus, ja, aber wirklich nicht gut zu erkennen. Aber ab jetzt kannst du ja mal drauf achten wenn du da wieder bist, ob das hinkommt.
      Kleingeld für Dinge ist so eine Sache.
      Einerseits macht es überhaupt keinen Sinn Plunder zu kaufen, andererseits ist es leicht gesagt wenn gerade Ebbe in der Kasse ist, ich kenne das. Ich pflege Listen (manchmal über Jahre) von Dingen, die wir brauchen, manchmal kommen die Dinge von alleine zu uns und manchmal müssen wir warten, bis ein warmer regen kommt und dann wird gleich was vernünftiges angeschafft.

      Antwort
    2. Doris

      Das Foto ist vom Juli. Ob die Pflanzen jetzt noch blühen ? Näher kam ich leider nicht ran weil diese Pflanzen unterhalb einer Böschung wachsen, es ist in meinem Alter nicht ratsam so eine Böschung runter zu steigen, das war mal . In meinen Büchern und im Internet habe ich überall gesucht und nicht gefunden. Die Blüten waren jedenfalls so hell lila wie auf meinem Foto, die Blätter kommen hin.

      Antwort
      1. Oli@Landidylle Autor

        ich glaube meine blühen auch schon eine ganze Weile. Böschungen sind in der Tat gefährlich und in der Pampa kommt noch dazu, dass man im Zweifelsfalle eine Weile da liegen kann bis es einer merkt, das muss ja nicht sein.

        Anisysop ist ja auch bekannt als Agastache und wird als Bienenweide angepflanzt bzw. ausgesät. Bei Deaflora habe ich gerade gelesen, dass ‚Koreanische Minze‘ (Agastache rugosa) wie Anisysop/Agastache aussieht. http://www.deaflora.de/Shop/Agastachen/

  3. andersistauchgut

    Wo sind denn da Schandflecke??? Dein Garten ist voller Leben! Das Wetter muss man nehmen wie es kommt. Mal wächst das eine gut, dann das andere. Entsprechend fällt die Ernte aus. Du schaffst schon eine ganze Menge, also mache Dich nicht fertig für das, was (angeblich) nicht perfekt ist. So hätte ich zu gerne einen verwilderten Garten, statt eines kleinen Balkons. Dafür habe ich halt Zeit zum nähen. So gleicht es sich ein bisschen aus 😉
    P.s.: Ich lese Deinen Blog gerne. Und zwar weil er nicht so perfekt ist. Dafür aber lebendig!

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Najaaa, ich hab halt mal langsam angefangen mit Schandflecken zeigen, da ist durchaus noch Luft nach oben. 😉
      Aber danke für deine Worte, ich kann sie nachvollziehen. Sehr.
      Ich muss ehrlich sagen, dass ich Blogs aus dem Leben auch total gerne habe, da wo man sieht, dass es nicht nur gemacht wurde um einen Artikel zu haben oder weil einer es bezahlt hat. Die spare ich mir dann auf, bis ich wirkliche Zeit habe zu lesen. Das darf dann sehr gerne auch unordentlich oder etwas schmuddelig sein, Perfektion finde ich immer hochverdächtig. Insgeheim bewundere ich sie zwar mitunter, aber sie bleibt hochverdächtig für Leute wie mich. 😀

      Antwort
  4. Genussspecht.net

    Liebe Oli!

    Ich kan gar nicht richtig in Worte fassen, wie sehr ich diesen Beitrag von dir genossen habe. Euer Garten ist ein Traum, und ganz ehrlich, ich liebe auch jeden einzelnen „Schandfleck“! Gäbe es diese nicht, gäbe es keine Kröten, keine Häuschenschnecken, keine Raupen.
    Du kannst wirklich stolz darauf sein.

    Ihr lebt ja ein bisschen meinen Traum. Ich habe so viele Jahre von der echten Selbstversorgung geträumt, aber wir haben es dann einfach nicht gewagt und schlussendlich doch ein konventionelles Häuschen im Grünen gebaut (>Kredit>Jobs).

    Danke übrigens für den Tipp mit „Black Turtle“! Werde ich wohl kommende Saison ausprobieren! Ich war heuer ganz begeistert von der Buschbohne „Borlotto Rosso“. Ich hatte auch irgendwelche schwarzkernigen, grünhülsigen (Name vergessen), aber die hatten weit nicht so viel Ertrag.

    Und dein Kürbisbeet ist ja der Wahnsinn!!! Womit düngt ihr denn, wenn ich fragen darf? Bei uns hat das dieses Jahr so gar nicht klappen wollen, ich muss mir dringend was überlegen. 🙂

    Herzlich und nochmals DANKE!
    Katharina

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar liebe Katharina!
      Ich habe den Traum der Selbstversorgung einige Jahre geträumt und es sah zwischenzeitlich überhaupt nicht danach aus, dass es jemals wahr werden würde. Ich bin mir selbst dankbar, dass ich letztlich dran geblieben bin und es wahr machen konnte.
      Wer weiss, was kommt? Wenn man sich als Paar einig ist und entweder der eine nicht schlecht verdient oder man bereit ist, kleine Abstriche zu machen ist ja wieder sehr viel mehr möglich. Aber so wie ihr es lebt scheint es doch ein guter Kompromiss zu sein, oder?
      ‚Black Turtle‘ wird bei dir sicher erfolgreich, wenn Borlottos was werden, dann müssten diese erst recht gut gedeihen.
      Das Kürbisbeet hat die normale Schichtung eines Hochbeets bei uns: 1. Strauchwerk und Äste etwa 30cm 2. Mist etwa 30 cm (in diesem Fall Rinderdung) 3. Humuserde 50/50 gekauft (soviel Material haben wir im Garten dann doch (noch) nicht, dass wir damit die ganzen Hochbeete füllen könnten)

      Das Beet wurde letztes oder vorletztes Jahr gebaut und war letztes Jahr auch schon Kürbisbeet, die Nährstoffe wurden also sicher zu einem guten Teil rausgezogen. Auffüllen tun wir dann bei Bedarf alle 1-2 Jahre wieder mit 50/50 Komposterde, das düngt ausreichend und macht eine klasse Bodenstruktur. Als Vorkultur hatte ich Frühkartoffeln und Spinat darin, sowie Mangold und alten Feldsalat vom letzten Winter zur Saatgutgewinnung.
      Mein Tipp für Kürbis, Mais, Gurken und abgestuft vieles andere mehr ist immer Mist, Mist, Mist (gut abgelagert) und eine gute Bodenstruktur.

      Vielen Dank nochmals, liebe Grüße und ich zeige dann demnächst nochmal so richtige Schandflecken mit Gruselfaktor. 🙂
      Liebe Grüße, Oli

      Antwort
  5. lovebuildbrighten

    Trägt Gartenarbeit nicht auch zur Erhaltung der geistigen Gesundheit bei? … Der Mehrwert des Selbstversorgertums wird wieder mal sehr deutlich 😉

    Ich finden das Honest Gardening fantastisch und es zeigt den Boden der Tatsachen. Da kann der hochglanz Bildband über Hochbeete und englische Rosengärten schlicht einpacken, wenn Ehrlichkeit gewinnt!

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Gartenarbeit ist Therapie für mich! Ernsthaft, da kann ich mich vergessen, die Zeit, den Wahnsinn unserer Zeit zumindest ein wenig … es ist einfach herrlich. 🙂
      Ich danke dir vielmals für deine lieben Worte über das #honest_gardening, ich bin froh mich getraut zu haben wieder etwas mehr Selbstversorger-Realität gezeigt zu haben und gebe zu, dass ich schön durchgestylte Gärten zwar bewundere, es aber bevorzuge wenn man sieht, dass dort gelebt wird!

      Antwort
  6. gartenstreifzug

    Unglaublich was du alleine im Garten mit Gemüse und Tieren schaffst, all das muss auch verarbeitet werden. Und es gibt ja auch noch das „restliche“ Leben …
    Jeder, der vom Landleben und Gärtnern Ahnung hat, der weiß das!!!
    Mit den Schandflecken das ist so ein Thema! Davon hätte ich einige im Garten zu bieten. Ich spreche hier von wirklichen Schandflecken. Aber irgendwie freue ich mich immer wenn ich „schöne“ Plätzchen schaffe, so dass ich diese dann auch auf meinem Blog zeige. Aber du hast recht, auch ich werde demnächst meine unaufgeräumten, schlampigen, verwucherten, … Plätze zeigen 😉
    Liebe Grüße Arlene

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Ganz lieben Dank für deinen Kommentar!
      Schandflecken in deinem Garten kann ich mir gar nicht vorstellen! Aber das beschriebene Gefühl kann ich so gut nachvollziehen, jedes Mal wenn so ein Pfuhl beseitigt ist atme ich auf, freue mich des Lebens und denke, dass wir dem Ziel doch wieder merklich näher kommen. Und hier wird es diese Situation noch oft geben bis es soweit ist 🙂
      Mein Vorteil ist, dass ich das was ich tue wirklich gerne mache. Ich lebe so weil ich es möchte, weil es mein Ziel war und weil es mich wirklich erfreut und erfüllt. das macht es leichter. Und ich arbeite gerne – zumindest selbstbestimmt. Mein Mann ist ja leider nicht soviel zuhause, aber er macht auch viel. Je nach Jahreszeit wechseln wir uns morgens oder abends meistens ab, die Tiere rauszulassen oder einzusperren, er hat die ganzen Hochbeete gebaut und befüllt, er baut die Ställe …
      Mein Alltag ist üblicherweise ausgefüllt mit Tätigkeiten im wahrsten Sinne, ich tue ständig etwas, das ist zum Teil aber auch Marotte. Wenn wir mal einen Tag frei machen oder einen Film sehen, ist es für mich wie Weihnachten oder Urlaub. 🙂
      Das klingt aber irgendwie immer wie eine Heldensaga wenn jemand sowas schreibt finde ich, 😉 das soll es auf keinen Fall, denn ich habe ja ein tolles Leben und ich lebe bewusst so, könnte es ja sonst jederzeit ändern.
      Ich freue mich über #honest_gardening-Beiträge und alle anderen aus deinem Traumgarten auch, liebe Grüße, Oli

      Antwort
  7. Pingback: Liebster Award -Lob der Gartenleidenschaft | BergBlog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..