Willkommen August. Erntemonat & Monat des W:O:A

Jeden Morgen und jeden Abend wenn die Tiere versorgt werden, ernten wir im Vorbeigehen Brombeeren aus dem Knick

Jeden Morgen und jeden Abend wenn die Tiere versorgt werden, ernten wir im Vorbeigehen Brombeeren aus dem Knick

Der Beitrag ‚Willkommen Juli‚ mit dem Rückblick auf all‘ das, was passiert ist, verarbeitet, gekocht & geschafft oder auch nicht geschafft wurde sondern schiefgegangen ist hat mir gut gefallen. Und wie wir im Dialog festgestellt haben, macht man sich auf diese Weise viel eher bewusst, was wirklich erreicht wurde. Vielleicht schaffe ich es, jeden Monat so eine kleine Rundschau zu veröffentlichen und vielleicht mögen einige von euch mitmachen? Es würde mich sehr freuen, so können wir schnell und kompakt (uns selber) zeigen, dass wir doch nicht nur durchgehangen, prokrastiniert oder versagt haben. 

Willkommen also August, traditionell beginnst Du mit dem Wacken Open Air (W:O:A) hier bei uns um die Ecke und in Hörweite, dem grössten Heavy Metal Open Air Festival. Traditionell gibt es auch Wacken-Wetter: Regen, Regen, brennende Sonne und Regen, auf dem Festivalgelände und vor allem auf dem Campingplatz (=Ackerflächen) steht der Matsch dann kniehoch, man kämpft sich durch den Schlamm, Hunderte Stiefel bleiben stecken und alle haben einen Mordsspaß. Dieses Jahr ist alles ein wenig anders, Jacken, Taschen, Rucksäcke sind nicht mehr erlaubt, die Sicherheitsvorkehrungen sind natürlich angesichts der aktuellen Lage verstärkt worden, es gibt wohl keinen hier in der Region der nicht Beklemmungen und ein flaues Gefühl hat, aber zehnzausende Metalheads spucken dem Teufel ins Gesicht und feiern ausgelassen.
Vor meinem Schlafzimmerfenster hinter der Büffelweide befindet sich die Halle, in der die Waren für den W:O:A-Supermarkt gelagert werden und ich bin angenehm überrascht, wie ruhig und geordnet dieses Jahr verladen wurde. Natürlich bleiben Beeinträchtigungen nicht aus, wenn mehrere LKW am Tag entladen werden und die Monstertrucks eines Energy Drink-Herstellers ohne Flügel auf dem Gehsteig den dicken Larry markieren, aber die sind ja zum Glück auch bald wieder zurück in Köln. Hoffen wir also das beste für die Sicherheit und auch für das Wetter. Bislang macht es ‚dem Wacken‘ alle Ehre.
Ich habe alle Dinge in der Nähe von Wacken in der letzten Woche erledigt. Ich habe weder Lust noch Zeit auf den Super-Stau und die Sicherheitsfritzen haben auch ohne mich genug zu tun.

Willkommen August, du Monat der fettesten Ernte. In den letzten 4 Wochen ist die Natur nochmal explodiert, es gab eine Hitzewelle und dabei aber jeden Tag Regen meist mit Gewitter – Wachstumsboost. Alles scheint nun gleichzeitig reif zu sein, der Selbstversorger könnte den kompletten Tag zwischen Garten und Küche verbringen; einlagern, einmachen, einlegen, einkochen, verarbeiten, kochen, essen, verschenken, tauschen, verfüttern.

Jeden Tag Zucchini, Gurken, Bete, Kartoffeln ...

Jeden Tag Zucchini, Gurken, Bete, Kartoffeln …

Zwiebeln, Bete, Zucchini und Eier gibt es nun satt & dreckig

Zwiebeln, Bete, Zucchini und Eier gibt es nun satt & dreckig

... also macht man Frittata draus, eigentlich DAS Selbstversorger-Essen

… also macht man Frittata draus, eigentlich DAS Selbstversorger-Essen

Leider haben wir in den letzten Wochen nicht so viel geschafft wie erhofft, zum einen gab es jede Menge störendes administratives zu erledigen, zum anderen hatten wir Hand-Mund-Fuß und zwar gleich in einer ziemlich starken Ausprägung. Ich habe natürlich auch nicht nein gesagt und mir direkt die Erreger einverleibt, 36 Stunden mit hohem Fieber und wenig durchdringenden Einflüssen aus der Außenwelt später habe ich dann festgestellt, dass die Schwedenkräuter-Tinktur der Baumfrau die Pusteln im Hals exzellent wegbrutzelt und dass eine intakte Gemeinschaft irrsinnig wertvoll wäre. Familienverbände, Nachbarschaft die füreinander einspringen kann, Freunde in näherer Umgebung. Tagsüber stehen aber heutzutage die meisten Häuser leer, wer ausserhalb seiner Hofstelle fremdbestimmt arbeitet kann nicht gleichzeitig für die Gemeinschaft da sein und diejenigen die da sein könnten, fallen aus anderen Gründen aus. Schade. Ich bin da, ich kann pflegen, zuhören, anpacken, kochen und Mensch & Tier versorgen – aber erstens werden diese Arbeiten heute ausgelagert, zweitens sehen die meisten Menschen den Wert des Tuns nur im monetären und drittens kann man mittelfristig nur helfen, wenn die Gemeinschaft mithilft und man nicht nur durch das Helfen alleine sich zur Dreifach- auch noch eine Vierfachbelastung aufhalst.

Trotzdem wurde ein großer Teil der Himbeerernte verarbeitet, ein anderer Teil verschimmelte dank Tropenklima am Strauch.

Der Johannisbeerwein hat leider nicht angefangen zu gären, ich kann mich mittlerweile ärgern, dass ich ihn nach moderner Art angesetzt habe: mit Antigel entsaftet, mit Reinzuchthefe und Hefenährsalz angesetzt. Seit ewigen Zeiten schaffen es die Menschen in allen Lebenslagen Alkohol herzustellen mit einfachsten Mitteln … aber Oli muss es beim ersten Mal ja ganz nach ‚Vorschrift‘ machen.

Auch rote Bete habe ich im großen Stil und in 2 Geschmacksrichtungen eingemacht (wollte nicht irgendwer das Rezept haben?)
IMG_2017

Gurken wurden auf vielfältige Weise zu leckeren Mahlzeiten verarbeitet und viele weitere Gerichte werden noch gefunden werden müssen denn die Gurken lassen nicht nach und bringen jeden Tag mehr Ertrag als wir essen können. Zum Glück kann man tauschen, zuletzt Heu gegen Gurken, Zucchini gegen Stroh.

IMG_1313

Mit dem Kindergarten waren wir im Zoo und haben uns sowohl auf der Hinfahrt, als auch auf der Rückfahrt Pöbeleien vom Zugführer anhören müssen: zuviele Kinder, zuviele Kinderwägen, zuwenig Nerven, zuwenig Türen. Dafür, dass defekte Waggons ohne funktionstüchtige Türen eingesetzt werden können wir ebensowenig wie für die Schnapsidee, mitten in den Waggons Stufen einzubauen die eine Barriere für Rollifahrer, Kinderwägen und Gehbehinderte sind. Viva la Auto!
Apropos: mein Auto war wieder kaputt, diesmal ein Luftdämpfer. Für das Geld, was die Reparatur kostete, hätte ich ein chices, kleines Gewächshaus kaufen können. Oh Elend!

Wo wir grad bei Pleiten, Pech & Pannen sind. Der Schrank des Kühlschranks ist unter der Last einiger Kochbücher zusammengebrochen. Grund genug, endlich das Bücherregal in der Küche zu montieren. Wir haben bereits Entenküken gegen ein Kirschholzbrett getauscht, letzteres muss nur noch geliefert werden.

Mit Apfel aromatisierter Essig

Dann gab es noch das missglückte Essig-Experiment. Ich wollte einen mit Äpfeln aromatisierten Essig ansetzen und habe das Rezept zu flüchtig falsch gelesen. Am ersten Tag roch das Gebräu köstlich, danach … hüllen wir den Mantel des Schweigens darüber. :X

Fußboden kommt hoch

Passend zur Pechsträhne ist im Schlafzimmer der Fußboden hochgekommen. Die Holzdielen wurden damals noch von einem Bodenleger verlegt, das war bevor ich zurück in Deutschland auf der Baustelle war. Es wurde zuwenig Abstand zu den Wänden gelassen, das Holz konnte sich nicht weit genug ausdehnen, was es bei feucht-warmen tropischem Klima aber tut und folgerichtigerweise … schieben sich die Dielen gegeneinander hoch. Die Fußleisten wurden abgesprengt und wenn der Tischler nicht bald Zeit hat, reißen die Nuten und Federn auseinander.

Einmachzeit morgens halb 8 in Norddeutschland. Totales Küchenchaos.

Einmachzeit morgens halb 8 in Norddeutschland. Totales Küchenchaos.

IMG_2300 IMG_2359

Das Kind hat natürlich auch sein bestes gegeben, die langweiligen Wochen zuhause etwas abwechslungsreicher zu gestalten. Nach 3 Wochen ohne Kindergarten knisterte hier die Luft, ich war den kompletten Tag damit beschäftigt Chaos zu beseitigen, schaffte nichts anderes, wurde unzufrieden und befand mich in einer gefährlichen Spirale. Einige meiner Leser kennen besagtes Kind ja und wissen, dass ich nicht übertreibe.

Kaum, dass ich wieder 2 Vormittage für mich hatte und der schlimmste Schutt aus dem Haus geschaufelt war, konnte ich mich kaum bremsen endlich wieder etwas konstruktives zu tun. Den Eckschrank hat der Gatte geschenkt bekommen. Ein Stilmöbel in Leichtbauweise aber jetzt wo ich ihn farblich passend zur Küche aufgehübscht habe, wird er sich dennoch gut einfügen schätze ich. Die antiken Winkel sollen besagtes Kirschholzbrett in der Küche tragen, und zusammen damit das Bücherregal bilden, welches dann hoffentlich in der Lage ist, ein paar Dutzend Kilo Kochbücher zu tragen. Ich habe sie vor sicher 15 Jahren gekauft und wie so vieles, jahrelang in Umzugskartons mit mir herumgeschleppt. Die Schränke im Windfang sind ebenfalls  woanders ausrangiert und geschenkt. Sie beherbergen meine Weck-Gläser, Pflanzpaletten & Töpfe. Weiss in weiss wird es ein freundlicher, chicer Windfang, der auch genug Licht in die Küche lässt.

Ebenfalls geschenkt waren etliche Paletten Obst und Gemüse für die Kaninchen von einem Gemüsehändler. Mitunter waren die Lebensmittel noch frisch und unversehrt, so gab es Bananenmilch satt und Taboule mit extra viel Petersilie. Da die Kaninchen möglicherweise trächtig sind, ist Petersilie ja vermutlich ohnehin nicht gut für sie. Beim Fachhändler für Versicherungsschäden gab es Markennudeln zu 29 Cent sowie gute Essige und Öle zum halben Preis. Ich weiss das viele Menschen so einen Laden nie betreten würden, aber wenn man Augen, Nase und Hausverstand benutzt, kann da wirklich nichts schiefgehen.

Saunafass Saunafass

Ebenfalls geschenkt gab es dieses Saunafass, ich finde es chic und urig. Es ist etwas lädiert und wird zum Hochbeet umfunktioniert. Wären die Dauben noch heil, hätten wir einen guten Grund eine Schwitzhütte wie im Steinzeitpark zu bauen.

Und ich war beim Selbstversorgertreffen. Wir, denn das Kind kam mit und hat zum ersten Mal im Zelt übernachtet. Ich habe einige sehr inspirierende Gespräche geführt, nette und interessante Leute kennengelernt, Enten gegen Walnüsse getauscht, eine seit Wochen gesuchte Handwaschmaschine bekommen, mich mit den nordischen Frunslüd zu einem norddeutschen (nicht nur) Samentausch verabredet und den wunderschön und clever angelegten Hof der Gastgeber bewundert.

Ich habe Melissengeist und Bauernpenicillin angesetzt, täglich mehrfach geschüttelt und dann abgeseiht.

Ich habe den Solartrockner, den ich mit der Baumfrau getauscht habe getestet: Salbeiblätter brauchen einige Stunden, Trockenpflaumen einige Tage. Da die kühlen Nächte dazwischenliegen und dem Verderb Vorschub leisten kann man sagen, dass dieses Modell in diesen Breiten auch bei einem Standort auf der SW-Seite an einem heißen Tag, wo tatsächlich den ganzen Tag über hohe Temperaturen erreicht werden, zum Trocknen von Früchten nicht geeignet ist. Davon bin ich auch nicht ausgegangen, aber testen wollte ich es trotzdem. Ich vermute, dass ein leichter Luftstrom das Problem beheben könnte. Die getrockneten Pflaumen waren ausgesprochen lecker und ein echter Energieschub, leider war die Restfeuchtigkeit wohl zu hoch oder durch den verzögerten Trocknungsprozess konnten sich Sporen ausbreiten, in jedem Fall schimmelten die Pflaumen nach wenigen Tagen.

IMG_2010

Die Anlieferung der neuen Mitbewohner und Weidetiere, der Kanadagänse wurde mit dem Kind aufgearbeitet. Nicht, dass die Männer die Tiere wirklich am Hals transportiert hätten, aber der Rest ist schon recht nah an der Wirklichkeit. HarHar.

Lieblingspizza

Lieblingspizza

Ich habe eine neue Lieblingspizza: Büffelmozzarella mit Rettichblätter-Pesto und Salami. Delikat!

Werbung

28 Gedanken zu „Willkommen August. Erntemonat & Monat des W:O:A

  1. ichkoche- Jacktels Rohkost

    Hallo Oli, Respekt, Respekt. Du erledigst Arbeit für mindestens 5 Personen. Jeder Städter würde nach spätestens zwei Tage die Flucht ergreifen. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Ernte und alles andere. LG Jacob
    PS: mich würde schon interessieren wie Du deine Rote Bete einlegst, aber bitte nicht jetzt, später,irgendwann…….

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Vielen Dank für deine Worte. Aber diesmal war hier wirklich viel Flaute dazwischen. Die Rezepte zum Einlegen der roten Bete veröffentliche dann bald hoffe ich, nützt ja auch nix wenn es darüber Winter wird – dann sind sie höchstens für’s nächste Jahr praktisch. 🙂
      LG Oli

      Antwort
  2. Doris

    Du hast eine Menge geschafft, mein Respekt. Zeigt mir wieder wie faul ich bin.
    Ich habe nicht viel gemacht, zwar suche ich im Wald und überall, aber noch ist nicht viel reifes Obst zu sehen. Demnächst schau ich nach den Äpfeln mit dem roten Fruchtfleisch. Die hatte ich damals Ende Juli geerntet, da fingen die Kerne an braun zu werden.
    Ich habe Shrub, Himbeeressig, verschiedene Amarena Früchte und verschiedene Chutney, wobei mir einiges davon nicht schmeckt. Erdbeerchutney schmeckt nicht. Aaah, gestern kochte ich Apfelmus mit Kardamom aus Fallobst, sind aber nur 3 Gläser.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Das ist doch viel! Und sicher würde dir noch viel mehr einfallen, wenn deine Kamera dich bei fast allen Aktivitäten begleiten würde. Das ist doch Sinn der Sache, dass wir uns erinnern, was wir geschafft haben – und nicht, dass wir schlechte Gefühle bekommen. Wir hatten doch beim Juli-Willkommen schon festgestellt, dass es bei anderen immer mehr aussieht als bei einem selber, der Eindruck aber meist trügt wenn man ehrlich Resümee zieht. Die Schränke im Windfang habe ich an einem Vormittag gestrichen nachdem ich den Haushalt fertig hatte, wenn alles passt kommt heute die zweite Schicht und fertig.

      Antwort
  3. Ein Garten im Wendland

    Hallo Oli,
    boa warst Du fleißig! Selbst wenn nicht alles rund läuft, kannst Du mit Dir und dem was Du im Juli geschafft hast absolut zufrieden sein.

    Dein neues Saunafass gefällt mir sehr. Das wird bestimmt ein prima Hochbeet. Ich hätte so etwas zu gerne als Draußenbadewanne, aber ich habe bislang keins zu einem erschwinglichen Preis gefunden.

    Viele Grüße aus dem Wendland
    Silke

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Vielen Dank Silke für deine Worte! Ich habe schon immer noch das Gefühl, dass ich mehr schaffen müsste. ich weiss zwar, dass ich ja ständig in Gange bin, aber ich sehe eben auch das, was nicht geschafft wurde. Hoffen tue ich, dass durch diese Rückblicke etwas mehr ins Bewusstsein rückt, dass sich doch auch einiges getan hat.
      Das Saunafass ist wirklich total cool, es tut mir etwas leid, es als Hochbeet zu nutzen, aber es sind mindestens 3-4 Dauben durchgerottet. Hoffentlich tut es uns nicht irgendwann leid, es zweckentfremdet zu haben. Ich habe sowas bislang noch nie auf dem Flohmarkt, beim Antikhöker oder sonstwo gesehen – ein Glücksfall, dass unser Bekannter es stehen hatte und nicht braucht!
      LG Oli

      Antwort
  4. Doris

    Das ist natürlich wahr. Ich habe auch weder Familie noch nennenswerter Haushalt. Da kann man sich schleifen lassen. Mir fehlt jedes DU MUßT.
    Jo, ich habe meine weiße Hexagondecke hervorgekramt und nähe abundzu mit der Hand und tatsächlich, es fehlt nur noch ein letztes Stück. Dann noch der Rand der nach innen liegen muß und auch davon habe ich schon viele Stücke zusammen gesetzt. Das Vlies soll aus Wolle sein, von Buttinette. Wollvlies ist nicht so leicht zu finden und die aus Baumwolle sind nicht warm genug. Selbst jetzt im Sommer friere ich unter einer einzelnen Patchworkdecke und 2 Decken sind etwas schwer.
    Die Möbel sind übrigends toll, ……all wenn ich Platz hätte. Nach meiner neuen Küche damals vor 5 Jahren habe ich die alten Holzschränke und Regale von IKEA auch alle in weiß gestrichen. Weiß ist immer schön und frisch.
    Was ist das für Medizin , woher sind die Rezepte ?
    Ich habe Lindenblütengelee , auch gedacht falls ich eine Erkältung bekomme, ebenso schwöre ich auf Thymian ins Essen und tatsächlich hatte ich zuletzt eine richtige Erkältung vor 5 Jahren, dazwischen nur mal so ein bisschen hüsteln oder etwas verstopfte Nase und sonst nichts.
    Ich weiß natürlich das sich Kinder sehr viele ansteckende Krankheiten holen. Da kann man sich leicht mitanstecken.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Vor allem ist weiß gut, wenn man ein Sammelsurium von Möbeln ein etwas einheitliches Aussehen geben will – UND: es wird schon wieder merklich dunkler. Morgens ist es finster und abends auch, also ich weiss schon, warum man gerade in Skandinavien viel diesen hellen Stil hat. Derzeit ist es ja sogar schwer angesagt.

      Die Rezepte habe ich von der Baumfrau, aber eigentlich ist es ganz simpel: die Blätter (evtl. etwas zerkleinert) in ein dicht schliessendes Glas schichten und mit hochprozentigem übergiessen. 2-3 Wochen in der Sonne stehen lassen und täglich mehrmals durchschütteln, dann abseihen. Melissengeist ist ja beruhigend, bei meiner Dosierung wahrscheinlich einschläfernd 😉 und die Kapuzinerkresseblätter wirken gegen Infekte. Ich will noch Salbei in Honig ansetzen und irgendwas aus Thymian machen. Schafgarbe habe ich reichlich geerntet, ich weiss aber nicht, wo die Schüssel geblieben ist. Wahrscheinlich hat es jemand an die Hasen verfüttert. Nun ist die Blüte schon zu alt.

      ich habe neulich gelesen, dass kinder sich 10-12 Erkältungen und Co, pro Jahr zuziehen können und das sei normal. Na Halleluja, da ist man dauerkrank.

      Antwort
  5. birthesgartenzeiten

    Hallo Oli,
    was für ein „Programm“ für den Juli – Respekt ! Schade um den guten Himbeerwein, wie Du schon sagst: einfach geht oft am besten -. Mich ärgert richtig, dass ich bei meiner HImbeerflut nicht daran gedacht hatte, Wein anzusetzen…. Melissengeist und Bauernpenicillin – hört sich gut an, wie machst Du beides ? Schwedenkräuter sind ja ein wahres „Allheilmittel“, habe auch schon gute Erfahrungen damit gemacht. Der Kindergartenausflug bzw. die Bahnfahrt war ja ein richtiges „Abenteuer“, sehr kinderfreundlich… .
    Im August wird die Erntemenge nun noch eine Steigerung erleben, vorausgesetzt, es wird etwas wärmer. Hier regnet es heute den dritten Tag, es ist kühl, das wird Zucchini, Tomaten und Co.nicht gefallen, aber da müssen sie durch ;-).
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei all Deinem Schaffen, wünscht Dir Birthe

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Hallo Birthe!
      Zu Melissengeist und Bauernpenicillin habe ich eben in der Antwort auf Doris was geschrieben.
      Der Bahn (Nordbahn in dem Fall) habe ich eine Email geschrieben, den fall geschildert und höflich nachgefragt, ob das deren Konzept ist, erklärt, dass das für die Kinder ein Abenteuer ist und diese Erfahrungen prägen. ich kenne das aus meiner Kindheit, ich hätte jahrelang keine Lust mehr auf Bahnfahrten gehabt. Die haben wohl mit dem Zugwagenführer gesprochen, ansonsten aber Floskeln gedroschen, man solle sich (auch mit kleinen Gruppen) vorher anmelden. Aha, die rechnen also nicht mit Gruppen an Haltestellen, die direkt am Zoo und am Ausflugsgebiet liegen? Na dann …
      Hier regnet es auch, die Tomaten werden es nicht packen, ich veröffentliche die Tage wieder einen Gartenrundgang, da sieht man das Elend. Ohne Gewächshaus macht es keinen Spaß. Wir haben hier leider keine sonnigen und geschützten Ecken wo man die unterbringen könnte, die Baumfrau hat mir aber für das nächste Jahr Ampeltomaten empfohlen, die sich bei ihr bewährt haben. Die Hoffnung auf Tomaten stirbt zuletzt!

      Liebe Grüße, Oli

      Antwort
      1. birthesgartenzeiten

        Hallo Oli,
        davon sollte man eigentlich ausgehen, dass auch Gruppen den Zoo besuchen ;-). Melissengeist ist also einfach die Tinktur aus Melisse – o.k. und Danke :-). Meine Schafgarbe hängt gerade auf dem Dachboden, ebenso wie Thymian und Co. Zum Glück alles noch vor dem „großen Regen“ geerntet… Ohne Gewächshaus wird das bei uns mit Tomaten meist auch nix, Aber bis jetzt halten sich die Outdoor-Pflanzen ganz wacker, bin also mal gespannt.Vielleicht erholen sich Deine ja noch – Viel Erfolg und liebe Grüße, Birthe

  6. baumfrau

    Moin, liebe Oli!

    Auch ich bin immer wieder schwer beeindruckt, was Du alles so schaffst! Unglaublich!!

    Früchte zu trocknen geht in diesem Dörrapparat in unserem Klima tatsächlich nicht – selbst Holunderbeeren trockneten nicht durch. Aber Kräuter müssten eigentlich wunderbar gehen.

    Da bei Dir ja auch Gurkenschwemme ist, hier noch ein schnelles Rezept:
    Gurken in Scheiben schneiden (so ca. 2 cm), am besten mit Kräutersalz salzen (hatte ich Dir eigentlich was mit gegeben?) in Öl mit etwas Knoblauch anbraten, falls erforderlich ein bisschen Wasser dazufügen. Wenn die Gurken fast geschmort sind ein wenig kleingeschnittenen Käse (ich nehme Bergkäse) und etwas Pfeffer drüberstreuen, Deckel auf die Pfanne und schmelzen lassen. Und dann: Guten Appetit! Ich esse die Gurken gerne mit einer Scheibe Roggenbrot, man kann allerdings auch Reis, Bulgur, Buchweizen und ähnliches dazu reichen.

    Liebe Grüße und einen schönen Tag
    Regina

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Moin Regina,

      dir auch vielen Dank für deine Worte. Du kennst ja Garten, Kind und Baustellen. Irgendwann wird alles besser. das rezept werde ich mal testen, vielen Dank. Seit ich dem Gatten abends etwas zum mitnehmen für den nächsten Tag koche, kann ich abends auch leichtere Sachen auftischen, das passt. Und Mehrarbeit ist es auch nicht wirklich weil ich sonst ja auch 2 Sachen gekocht habe damit er satt wird.
      An sonnigen Tagen müsste man bei unserer SW-Lage Holunderbeeren eigentlich trocknen können. Na, du kennst den Apparat besser, aber sofern hier mal Sonne durchkommt, werde ich es trotzdem testen. Die ersten Holunderbeeren sind reif, der eine Busch biegt sich unter der Last und die Dolden liegen bereits am Boden auf. Ward Tied.

      Dir auch einen schönen Tag und viel Erfolg mit dem Sauerteigbrot!
      Oli

      Antwort
  7. Doris

    Kräutersalz Rezepte habe ich, ich kann später nachschauen. Thymiansalz ist sehr gut. Das habe ich nicht getrocknet, wozu auch ,das Salz genügt und im Winter hat man frisches Thymian. Auf meiner Terrasse stehen so einige Kräuter, bei mir ist es leider so das sie nicht viel Sonne abbekommen und vielleicht deshalb Tiere dran sind die die Blätter durchstechen und saugen. Ich versuche dieses Jahr Samen zu gewinnen und den an dem sonnigen Weg an den Gleisen auszustreuen.
    Salbei in Honig und Zitrone habe ich letztes Jahr gemacht, war sehr lange haltbar, aber dann ist da doch Schimmel drauf gewesen. Also die Blätter nicht zu lange darin lassen.
    Zitronenmelisse habe ich, kann das ausprobieren.
    Und jetzt geh ich los.

    Antwort
    1. Doris

      Manche wissen das nicht ,man kann frisches Suppengrün ganz wunderbar für den Winter konservieren kann und zwar mit Salz haltbar gemacht. Das ist ideal für Gartenbesitzer. http://www.chefkoch.de/rezepte/1270791232376540/Suppengemuese.html
      Kräutersalz, hier habe ich Basilikum, aber egal, geht mit allen Kräutern. http://www.chefkoch.de/rezepte/866931192113537/Basilikumsalz.html
      Dann habe ich noch ein Butterbrotsalz das wirklich toll schmeckt, macht süchtig . Es ist aus trockenen Zutaten. ,http://www.chefkoch.de/rezepte/1706241279393160/Butterbrotsalz.html
      Die Auberginen in Honig mag ich auch sehr gerne, diese Marinade nahm ich auch mal für Paprika. http://www.chefkoch.de/rezepte/1730161282126019/Auberginen-in-Honigmarinade.html
      Das hier ist die Sammlung aus der die Rezepte sind http://www.chefkoch.de/rezeptsammlung/2577909/Einkochen-und-Haltbar-machen-Salz.html
      Bei Chefkoch ist nur sehr viel Reklame, deshalb schau ich nicht mehr gerne dort rein. Meistens habe ich Rezepte gespeichert.

      Antwort
      1. Oli@Landidylle Autor

        So, die Gewürzmischung von dem Butterbrotsalz klingt ja abgefahren. Alleine schon um zu wissen, wie Schwarzkümmel, Röstzwiebeln, Koriander & Kurkuma zusammen schmecken hätte ich Lust das zu testen. 🙂 Ich ernähre mich ja salzarm, aber wenn ich einen Janker habe darf es ja auch gut schmecken und der Gatte nimmt eh öfter mal Salz.

    1. Oli@Landidylle Autor

      Oh, Motorcycle Jamboree sieht ja auch wild aus! Wir hoffen am Sonnabend auf gutes Wetter, dann wollen wir im Garten bei Wacken-Beschallung grillen. (Und vielleicht spornt ja nicht nur Mozart und Beethoven die Pflanzen zum Wachstum an, sondern auch iron Maiden) 😀

      Antwort
  8. diebildermacherkochen

    was du so alles erlebst und schaffst, respekt!!!!! das die dielen hochkommen liegt bestimmt nur am holz!!:))) wir hatten hier eine firma die fuer renovierung verantwortlich war. die haben so wie nichts gemacht und wir waren schuld wenn etwas kaputt war. irgendwann haben sie die klimaanlagen gereinigt. danach war die kueche hin und der wohnzimmerschrank auch. der manager lachte und sagte: „schoen, dann koennt ihr euch mal wieder was neues kaufen“
    seit ein paar wochen gibt es eine neue firma….
    gruss susab

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Ach herrje, also insgesamt finde ich es eh besser, soviel wie möglich selber zu machen. Wenn dann was kaputt geht, weiss man wer es war, man lernt immer dazu, wird unabhängiger und es ist befriedigend.
      Das Holz hat laut einem bekannten von meinem Mann, einem Tischler eine super Qualität, es ist richtig dick, die Federn kann man rausnehmen – alles chic.

      LG Oli

      Antwort
  9. natuerlichjesus

    Wir sind schwer begeistert von deinen Bildern! Deine Ausbeute an reduzierten Nudeln etc ist der Hammer. Wo gab’s das denn???

    Zu dem Solardörrgerät hat meine bessere Hälfte eine Frage: Ist daran noch ein Solarteil welches man auf dem Bild nicht sieht oder wie funktioniert es?

    Und mich würde mal interessieren was du dagegen getauscht hast? Falls du das verraten magst.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      Bananen Willi heißt der Höker hier, offizieller Name Willi Mohr Versicherungsschäden. ich weiss, dass viele Leute sich sehr zieren, wenn es um solche Läden gibt vor allem bei Lebensmitteln aber wie gesagt: wenn ein Laster in den Graben rutscht, die Nudeln schnell und billig verkauft werden müssen und nix beschädigt ist, ist für mich alles gut. Der Solardörrer ist so wie er ist komplett, ich kenne aber auch Konstruktionen, die vorne noch einen aufsteigenden Tunnel haben, in dem die warme Luft aufsteigt, über die zu trocknenden Lebensmittel geleitet wird und dadurch noch mehr schafft.
      Getauscht habe ich: Sauerteig, winterharten tschechischen Thymian, einen Rhabarber, Beinwell. Hm, öh, ich glaube das war’s. Keine Ahnung.

      Antwort
      1. Oli@Landidylle Autor

        Jo. Das Sortiment ist halt von Woche zu Woche unterschiedlich und er hat nur 3 Tage die Woche auf. An den restlichen Tagen wird die Ware einsortiert, Lager gibt’s nicht. Also ist preislich alles so kalkuliert, dass es so schnell weg ist, wie neuer Nachschub kommt. 🙂
        Früher war es noch billiger dort, jetzt nehmen sie meistens 50% vom normalen Preis. Der umgekippte Nudellaster war ein echter Glücksgriff, normalerweise sind die Nudeln dort mittlerweile teurer als wenn man im Supermarkt auf die Angebote wartet. Es gibt an sich nur 3 wichtige Dinge:
        1. man muss die Preise kennen
        2. man darf keinen Kaufrausch haben
        3. Menschenverstand benutzen

        Ich fahre dort so alle 3 Monate hin und kaufe tatsächlich nur, was wir gerade brauchen oder gut gebrauchen können (das ist mein internes maximales Zugeständnis :), was wirklich billiger ist und gut lagerfähig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..