Scharfes Karotten-Sellerie-Süppchen

Ich habe eine neue Variante meiner Karottensuppe erfunden, anders – aber mindestens genauso gut. Mit dabei ist unser neuer Liebling Staudensellerie. Wie konnten wir ihn nur jahrelang übersehen?
Die Farbe bekommt dieses Süppchen durch eine einzelne lila-schwarze Karotte, bestimmt schmeckt sie mit andersfarbigen Karotten ähnlich gut, aber ein wenig Farbe auf dem Teller macht das Leben bunt, das Essen interessant und die sekundären Pflanzenstoffe – in diesem Falle Anthocyane – sind ja auch nicht ganz ungesund.

Zutaten für 4 Portionen der scharfen Karottensuppe:

  • etwa 1 Kg Karotten, ich nahm orangene
  • 1 große lila-schwarze Karotte
  • 1 mittelgroße gelbe oder weiße Zwiebel
  • 1 große Handvoll Staudensellerie
  • etwa 50g Butter
  • 2 große Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer, gerieben etwa 1EL
  • 1 EL weißer Pfeffer, fein gemahlen
  • etwa 1,5l Wasser
  • 2 gehäufte TL meines Suppenpulvers

Die Zwiebel grob würfeln und in der zerlassenen Butter sanft anbraten. Die Zwiebel soll keine Röstaromen entwickeln und braun werden, also am besten den Deckel auflegen und auf kleiner Flamme braten.

Die Karotten schälen und in Stücke schneiden, zu der Zwiebel geben und eine Knoblauchzehe durch die Presse dazugeben.

Den Ingwer schälen, zerkleinern und ebenfalls dazugeben.

Alles sanft anbraten, dann mit dem Wasser ablöschen und das Suppenpulver zugeben.

Sellerie in grobe Stücke schneiden zugeben und alles gar kochen. Dann von der Flamme nehmen und fein pürieren.

Weißen Pfeffer zugeben sowie die andere Knoblauchzehe durch eine Presse gedrückt.

Nicht mehr aufkochen.


Die Schärfe entsteht sowohl durch den Ingwer und den Knoblauch, als auch durch den Pfeffer. Mit den Mengen lässt sich spielen aber so wie sie war, wurde die Suppe sogar von unserem Baby verschlungen während sie der großen Tochter zu scharf war.

In jedem Falle tut die Karotten-Sellerie-Suppe gut, ist leicht und wärmt. Durch den Staudensellerie bekommt sie eine tolle frische Note.

Werbung

4 Gedanken zu „Scharfes Karotten-Sellerie-Süppchen

  1. Alex

    Staudensellerie wird in Deutschland in den letzten paar Jahren teuer abgepackt verkauft. In Amerika gehört er seit langem zu den Amuses. Bei uns zuhause gab es zum Beispiel Karotten- und Celerysticks (Fäden gezogen) in Eiswasser mit Oniondipp (der war meistens eine Tüte Zwiebelsuppe mit sour cream) als finger food vor dem sit-down bei Thanksgiving. Auch gehört Sellerie, die Staude zwingend in jede Gemüsesuppe und jeden Eintopf. Der Geschmack ist etwas anders als der der Knolle, aber Du hast recht, er bringt eine Frische mit, die Appetit macht.

    Antwort
    1. Oli@Landidylle Autor

      In frischen sommerlichen Eintöpfen passt Staudensellerie besser, da gebe ich dir recht. In winterlichen, deftigen bevorzuge ich noch immer den Knollensellerie.
      Zum dippen und im Salat ist der Staudensellerie gebleicht wohl auch besser da zarter, ungebleicht ist das schon wieder fast als würde man das Grünzeug vom Knollensellerie essen finde ich.

      Ich baue dieses Jahr eine rote und eine grüne Sorte Staudensellerie und bin gespannt auf den Geschmacksunterschied. Vorletztes Jahr hatte ich – wenn ich mich recht entsinne – eine sog. selbstbleichende eher goldene Sorte, die war sehr nett und zart.

      An sich müsste ich mal alle 3 im Vergleich machen.

      Antwort
      1. Alex

        So genau kenne ich mich mit Staudensellerie gar nicht aus. Ich habe den auf der Sellerieknolle auch schon gegessen, er ist kleiner und intensiver, aber im Prinzip das Gleiche, oder? Und Fäden muss man ja immer ziehen. Aber scheinbar doch nicht 🙂

      2. Oli@Landidylle Autor

        Ich ziehe keine Fäden 😎
        Aber vermutlich sind die gebleichten auch in Punkto Fäden zarter.
        Ich habe dieses Jahr bestimmt 50 Pflanzen, vielleicht teste ich das mal.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..