Schlagwort-Archive: alte Gemüsesorten

Aussaaten & Pflanzungen 2021

Im Frühjahr wird es eng im Haus

Wie jedes Jahr teile ich auch 2021 die Liste meiner diesjährigen Aussaaten und Pflanzungen mit Sortennamen. Ich versuche mich was die Anzahl der Sorten angeht etwas zu beschränken und dachte, ich komme bei Chilis mit 10, bei Paprikas ebenfalls mit 10, bei Auberginen mit 4 und bei Tomaten mit 35 Sorten aus – aber vermutlich werde ich meinen Plan doch um einige Sorten erweitern.

Beispielsweise habe ich letztes Jahr noch viele tolle Tomatensorten zum Verkosten bekommen und werde nicht umhinkommen, zumindest einige davon selber anzubauen.
Kürzlich bekam ich aus einem Saatguttausch unverhofft weitere Raritäten-Bohnensorten und nachdem ich mir die Sortenbeschreibungen durchgelesen hatte wusste ich, dass ich auch bei den Bohnen noch Platz für 2-4 weitere Sorten schaffen muss.

Das Ziel bleibt trotzdem weiterhin, die für uns und unser Klima passenden Sorten und Arten zu finden, die gerne auch historisch, erhaltenswert, rar und bunt sein sollen – aber sie müssen uns in erster Linie schmecken und reiche Ernte bringen.
Jedes Jahr kommen wir diesem Ziel etwas näher. Ich wüsste schon gerne, wieviele Sorten wir mittlerweile hier angebaut und getestet haben!

Neu ist, dass ich dieses Jahr von bewährten Sorten mehrere Pflanzen anbaue anstatt mich auf 1-2 Pflanzen pro Sorte zugunsten mehr Sortenvielfalt zu beschränken.

17.1.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht

Tomaten
Frühe russische Buschtomate (p 7.3)
Ungarische Buschtomate (p 7.3)
Maskotka (p 7.3)
Wasa (p 7.3)
Cherry Cascade (p 7.3)
Lady Bird (p 7.3)

Chili & Paprika
Capia (p 7.3)
Elefantenrüssel-Chili (p 7.3)
Dolce di Bergamo (p 7.3)
Early Sensation (p 7.3)
Blot (Klyaksa) (p 7.3)
Socrates (p 7.3)

Auberginen
Listada de Gandia (nicht gekeimt)
Black Beauty (nicht gekeimt)
Carlson (nicht gekeimt)
Long Early Korean (p 14.3)

etwa 1.2.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht
Auberginen

Listada de Gandia (p 14.3)
Black Beauty (p 14.3)
Carlson (nicht gekeimt)
Tonda Bianca (p 14.3)

14.2.2021 Specksteinofen, später Heizmatte und Kunstlicht

Paprika
Schwarzes Pferd (p 14.3)
Lombardo (p 14.3)
Lilac Bell (p 14.3)
Karamell (p 14.3)
Barguzin (p 14.3)
Wiener Wachs (p 14.3)
Petit Marseillais (n.gekeimt)
Golden Treasure (p 14.3)
Jimmy Nardello (p 14.3)
Capia (p 14.3)

Chili
Jalapeno (n. gekeimt)
Cayenne Long Slim (p 14.3)
Fish Pepper (n. gekeimt)
San Salvador (p 14.3)
Fruchtige von Regina (n. gekeimt)
Kleine blaue von Monika (p 14.3)
Kleine rote von Monika (n. gekeimt)
Caloro (n. gekeimt)
Fresno (n. gekeimt)
Big Jim (p 14.3)

Andenbeere
Schönbrunner Gold (p 14.3)

Letztjährige kühl & dunkel überwinterte Kurkuma getopft

19.2.2021

Zwiebeln
Amfora
Ailsa Craig
Paris Silverskin
Long Red Florence
Tropea Tonda Rossa

3.3.2021

Stabtomaten für Folientunnel I
Clementine (p 20.3)
Little mom (p 20.3)
Pink Grape (p 20.3)
Gnocchi di Limone (p 20.3)
Ildy (n. gekeimt)
Orange Caprese (n. gekeimt)
Bianca (p 20.3)
Black Cherry (p 20.3)
Elberta Peach (n. gekeimt)
Black Pear (p 20.3)
Red Pear (p 20.3)
Extravagante Rouffiage (p 20.3)
Cherry Roma (p 20.3)
Stripes of Yore (p 20.3)
Zebrabirnchen (n. gekeimt)
Taubenherz v. Monika (p 20.3)
Buratino (p 20.3)
Lukullus (p 20.3)
Artisan Green Tiger (p 20.3)
Amish Pasta (n. gekeimt)
Brad’s Atomic Grape (p 20.3)
Blue Keyes (p 20.3)
Irish Likör (p 20.3)
Indigo Kumquat (p 20.3)
Stierhoden (n. gekeimt)
Indigo Blue (p 20.3)
Green Grape (p 20.3)
Black from Tula (n. gekeimt)
Salattomate von Igor (p 20.3)
Sunviva (sunviva)
Noire de Crimée (p 20.3)
Ukrainian Purple (p 20.3)
Igor Original (p 20.3)
Ruthje (n. gekeimt)
Süße von der Krim (p 20.3)
Moldovan Green (p 20.3)
Norddeutsche Hellfrucht (p 20.3)
Belle Coeur (p 20.3)
Gargamel (p 20.3)
Gift to my Wife (p 20.3)
Honigtomate von Krogmann (p 20.3)
Taste von Hempel (n. gekeimt)
Malachitovaja Schkatulka (p 20.3)
Fleischtomate von Igor (p 20.3)
Snacktomate von Igor (p 20.3)
Goat Bag (n. gekeimt)

(Weitere) Buschtomaten für Folientunnel II
42 Days (p 20.3)
Sunrise (Original von Manfred Hans) (p 20.3)
Dwarf Tomato Korall (p 20.3)
Marzano Fire (p 20.3)
Maximka (p 20.3)
Moskowija (p 20.3)
Moya (p 20.3)
Whippersnapper (p 20.3)
Sunrise (eigen) (p 20.3)

Kräuter
Griechischer Oregano
Salatblättriges Basilikum
Genoveser Basilikum
Zistrose (eigen)
Anis-Ysop
Agretti
Bergbohnenkraut

4.3.2021
Knollensellerie ‚Giant Prague
Stangensellerie ‚Golden Self Blanching‘
Stangensellerie ‚Red Stalk‘
Sommerrettich ‚Neckarruhm‘
Broccoli ‚Cezar‘
Salat ‚Langzunge?‘
Sommer-Porree ‚Starozagorski Kamus/Kamush/Kamuš‘

6.3.2021
Roten Knoblauch im Saunafaß gesteckt

7.3.2021
Tomaten und Paprika pikiert

14.3.2021
Weitere Tomaten, Auberginen und Paprika pikiert
Gesät:
Genoveser Basilikum
Bergbohnenkraut
Pimiento de Padron
Fresno-Chili
Tomate Yellow Fire
Tomate Tegucigulpa

16.3.2021
Tomatillo purple
Petersilie ‚Champion Moss Curled‘
Salat ‚Red Deer Tongue‘
Toskanischer Palmkohl ‚Cavolo Nero‘

18.3.2021
Radieschen ‚French Breakfast 3‘

20.3.2021
Riesenknoblauch aus Ungarn
Tomaten pikiert

etwa 22.3.2021
Knoblauch ‚Sofiesky‘ gesteckt
Knoblauch ‚Mellidor‘ gesteckt

30.3.2021
Rote Zwiebeln gesteckt

31.3.2021
Sehr späte Yacon vorgezogen
Kohlrabi ‚Azur Star‘ ausgesät
Bete ‚Rote Kugel 2‘
Bete ‚Detroit Red‘
Bete ‚Bull’s Blood‘
Bete ‚Lutz Green Leaf Red Stem‘
Bete ‚Boltardy‘
Mangold ‚Bull’s Blood‘
Weißkohl ‚Express‘
Hesperis matronalis Alba (White Sweet Rocket‘
Erysimum cheiri (Wallflower) ‚Ivory White‘
Liatris spicata (Blazing Stars) ‚Floristan White‘
Dianthus barbatus (Bartnelke) Sweet William Double Mix
Sweet Pea ‚Royal Wedding‘
Poppy ‚Bridal Silk‘

12.3.2021
Weitere rote Zwiebeln
2m Knoblauch ‚Cristo‘
3m Knoblauch ‚Chesnok red‘
5m Knoblauch ‚Vallelado‘

17.3.2021
Knackerbse ‚Sugar Ann‘
Markerbse ‚Little Marvel‘
Durchwachsene Silphie getopft
Alant ausgepflanzt
Bienenfuttermischung gesät

20.4.2021
Phacelia
Bluterdbeere ‚Schwarzer Peter‘ getopft
Kajari-Melone
Zucchini
Basilikum pikiert
Sonnenblume ‚Tarahumara White Shine‘

21.4.2021
Kürbis ‚Marvel/Divo‘
Kürbis ‚Futsu Black rinded‘
Kürbis ‚Green Hokkaido‘
Gurke ‚Beth Alpha‘

21.4.2021
Kürbis ‚Marvel/Divo‘
Kürbis ‚Futsu Black rinded‘
Kürbis ‚Green Hokkaido‘
Gurke ‚Beth Alpha‘
Zuckermais ‚Yukon Chief‘

22.4.2021 Freiland Hochbeet
Salat Langzunge
Broccoli ‚Cezar‘

23.4.2021
Sommer-Porree pikiert
Früheste Buschtomaten verzogen (wegen kalter Nachttemperaturen noch nicht ausgepflanzt)

30.4.2021
Feuerbohne ‚Gigantes‘
Feuerbohne ‚Snow Queen‘
Stangenbohne ‚White Lady‘
Gelbe Schwertstangenbohne

1.5.2021
Grüne Buschbohne von Alraune
Kidneybohne ‚Canadian Wonder‘
Auskernbohne ‚Hutterite Soup‘
BB ‚Roi des Beurres‘
BB ‚Tiger Eye‘ (in Gibberellinsäure eingeweicht)
BB ‚Black Turtle‘ (k 12.5)
BB ‚Navy White‘
BB ‚Marona‘
BB ‚Contender‘ (k 12.5)
BB ‚Rotbeerbohne‘
Meterbohne (k 12.5)
Augenbohne/Black eyed pea

8.5.2021
Buschtomaten ausgepflanzt in Folientunnel II
– 42 Days
– Cherry Cascade
– frühe russische Buschtomate
– ungarische Buschtomate
– Sunrise
– Maskotka

– Basilikum

11.5.2021
Chilis: Elefantenrüssel, Jalapeno, dunkle von Monika, Piemento de Padron, Fresno, Cayenne …
Paprika ‚Jimmy Nardello‘
Paprika ‚San Salvador‘
Paprika ‚Dulce di Bergamo‘
Paprika ‚Lombardi‘
Chili/Paprika ‚Big Jim‘
Basilikum
Okra ‚Jing Orange‘ gesät

12.5.2021
Grüne Kichererbse
Gelbe Kichererbse aus Ungarn
Erdmandel ‚African Super‘
Zuckermais ‚Festivity‘ (2 Versuch)

15.5.2021
Stabtomaten Tunnel I
Buschtomaten Tunnel II
Gurken Tunnel II

17.5.2021
Alle Paprika in Tunnel I

18.5.2021
Letzte Buschtomaten (Wasa) in Tunnel II

19.5.2021
Schwarze Kichererbse als Untersaat der Stabtomaten
Buschtomaten, Basilikum und eine Stabtomate ins Freiland

26.5.2021
Kürbis ‚Green Hokkaido‘ in FT I
Kürbis ‚Black Futsu‘ in FT I
Kajari-Melone in FT I
Zucchini in FT I

29.5.2021
Auberginen ‚Long Early Korean‘ In FT I
Auberginen ‚Black Beauty‘, ‚Listada de Gandia‘ und ‚Tonda Bianca‘ in FT I
Popcornmais ‚Negro Cine‘ und Basilikum in FT I
Weitere 4 Buschtomaten in FT I

4.6.2021
2 gekaufte Auberginen
1 gekaufte Tomate
Marzipankartoffeln
BT ‚Ladybird‘
BT …
gekaufte Chili ‚Gorria‘ (Piment d’Espelette)

5.6.2021
Weißer Flieder
Szechuanpfeffer
Pimpernuß
Marokkanische Minze

6.6.2021
Blauer Storchschnabel
Wallflower
Holunder ‚Sampo‘
Zitronenverbene

ca. 10.6.2021
Kürbis ‚Green Hokkaido‘ in FT II
Kajari-Melone in FTII

13.6.2021
Petersilie nachgesät

14.6.2021
Buschbohne von Alraune
Buschbohne ‚Marona‘
Stangenbohne ‚Blauhilde‘
Gelbe Schwert-Stangenbohne
Unbekannte Tomate ins Kinderbeet

Werbung

Rohe, ausgereifte Einlegegurken als Vorrat für Mensch und Tier, ein Haltbarkeits-Wettstreit

Einlegegurke 'Vorgebirgstraube'

Einlegegurke ‚Vorgebirgstraube‘ Mitte Dezember

Eine kleine Erkenntnis aus der Praxis kurz notiert weil es immer Menschen gibt, die genau das wissen wollen und weil ich garantiert irgendwann nach der Haltbarkeit roher, ausgereifter Einleger gefragt werde, es vergessen haben werde und mal wieder auf die Webseite verweisen muss. Ich baue als Einlegegurken die Sorten ‚Extra Early Green Prolific‘ und die ‚Vorgebirgstraube‘ an. Beide sind für Hausgärten und für Bioanbau von meiner Seite zu empfehlen, auch im feuchten und niederschlagsreichen norddeutschen Klima habe ich an 2 Pflanzen mehr als genug zum roh verwenden, einmachen, einlegen, verschenken und tauschen und es bleiben immer noch Gurken für die Tiere übrig. Sogar für interessante Tests wie diesen habe ich noch 10 Kilo abgezwackt.
Insgesamt sehr viel ertragreicher ist bei mir die Sorte  Weiterlesen

Weiße Bohnensuppe mit frittierter Wurzelpetersilie

Bohnensuppe mit Petersilienwurzl

Ein klassisches Gericht der armen Leute aus dem Selbstversorgergarten. Nahrhaft, proteinreich, wärmend, stärkend und rundum eine ehrliche Nummer aus der Region. Optisch wahrlich kein Hingucker, nein, auch kein Gericht, was Finesse und Importe verlangt, dafür aber mit inneren Werten.
Saisonal passt dieser Eintopf sowohl in den Herbst, als auch in den Winter denn die Wurzelgemüse kann man prima in Sand einschlagen und lagern und die Bohnen sind natürlich Trockenbohnen. Demnach passt das Rezept prima in die Kategorie ‚Vom Eingemachten leben‚ beziehungsweise ‚aus eingelagerten Zutaten‚.
Wurzelpetersilie gehört angeblich zu den wiederentdeckten alten Sorten, die vorübergehend in Vergessenheit geraten waren – bei uns war sie nie vergessen, sie gehörte in jedes Suppengemüse und war demnach Bestandteil der meisten Eintöpfe und Suppen. Weiterlesen

Dumme Selbstversorger …

IMG_1507

… ernten auch dicke Kartoffeln.

Dieses Exemplar der Sorte ‚Red Duke of York‘ aka ‚Roter Erstling‘ wuchs im Hochbeet, bedrängt durch blühenden Spinat und stammt aus eigenem Saatgut, es wog um die 700g wenn ich mich recht entsinne.

Und weil kein Blogger daran vorbei kommt, einen launigen Spruch zur Dummheit abzuliefern wenn er über dicke Kartoffeln bloggt, lasse ich mal was von Jean Cocteau hier: „Halte dich immer für dümmer als die anderen – sei es aber nicht!“ Weiterlesen

Pastinakensuppe mit karamellisierten Petersilienwurzeln

pastinakensuppe

Eine feine Wintersuppe aus Lagergemüsen, in denen echte Kraft steckt. Unsere gigantischen Pastinaken hatte ich ja vor einigen Tagen geerntet und so langsam müssen sie verarbeitet werden. Der würzig-frische Geschmack der Petersilienwurzeln wird durch das Karamellisieren etwas abgeschwächt und harmoniert ganz prima mit dem ja etwas eigenen aber nach meinem Empfinden sehr leckeren Aroma der Pastinake. Weiterlesen

Lammrollbraten gefüllt mit Bärlauch dazu Rosmarinkartoffeln und karamellisierte Pastinaken

lammrollbraten-baerlauch2

Die Tiefkühlschränke wollen geleert werden, leckere & gesunde Fleischsorten warten auf uns und zusätzlich ist Bärlauch-Saison. Was liegt also näher, als beides zu kombinieren?
Einen solchen Rollbraten haben wir letztes Jahr bereits mit Melde getestet und für gut befunden, aber mit Bärlauch ist er sogar noch besser. Da der Gatte hier für Geduldsspielchen wie Fleisch auslösen, filetieren, ausnehmen und ähnliches zuständig ist, gebührt das Lob ihm, Faszien zu lösen und aus einer X@?&§-Lammschulter schöne, schiere und vor allem rollbare Fleischlappen zu machen. Weiterlesen

Krank und chaotisch im Vorfrühling

Gekeimte Kartoffeln 'Roter Erstling'

Nachdem gefühlt allerorten in den Gartenblogs derzeit Fotos von Aussaaten, Keimlingen und anderen Zöglingen gezeigt werden, fühle ich mich gezwungen, auf meine Art nachzulegen.
Meine Saatschalen und Aussaatbeete sehen nicht anders aus, als in den anderen Jahren auch, da gibt es an sich nichts Aussergewöhnliches zu sehen. Ausserdem habe ich mir eine wirklich bösartige Erkältung zugezogen und lag 2 Tage stramm im Bett, habe Zwiebelsaft geschluckt, Lindenblütentee gesoffen und mit Kamillenbädern inhaliert.

Ich bin also nicht sehr gut in der Zeit – aber andererseits bin ich auch sonst nie besonders früh oder spät dran gewesen, sondern irgendwo im Mittelfeld. Passend, dass ich die Sache nicht sportlich sehe, sondern zufrieden bin mit dem was sich trotz alledem – oder gerade wegen der entspannten Einstellung – über das Jahr auf den Beeten entwickelt. Weiterlesen

Anbau und Verkostung: Stachys aka Knollen-Ziest aka Crosne

Stachys

In der letzten Saison haben wir zum ersten Mal Knollenziest angebaut, in der Schweiz besser bekannt als Stachys und in Frankreich als Crosnes. Stachys ist ein Wintergemüse, was ab November geerntet wird. Für den faulen Hobbygärtner ist gut zu wissen, dass Stachys ein ausdauerndes Gewächs ist und somit jedes Jahr wiederkommt sofern man nicht zu radikal die Wurzelknollen erntet. Weiterlesen

Herbstlicher Bauerngarten

IMG_0005-700x466
Das Arboretum in Ellerhoop besuchen wir zu jeder Jahreszeit gerne, sei es für einen erholsamen Spaziergang inmitten eines herrlichen Parks, auf der Suche nach Gestaltungsideen, oder um diese vielen verschiedenen Bäume, Sträucher und Blumen im Verlauf der Jahreszeiten zu sehen.

Seit einigen Jahren gibt es im Arboretum neben dem klassischen Bauerngarten vor dem historischen Münsterhof, einen weiteren Nutzgarten. Eingefasst durch einen Staketenzaun aus Kastanie wachsen hier alte Gemüsesorten. Weiterlesen