Schlagwort-Archive: Dauerregen

Willkommen Januar, Willkommen 2018

Ich wünsche allen Lesern ein gesundes & friedliches Jahr 2018. Glück, immer eine Handbreit Groschen im Portemonnaie und für Hobbygärtner natürlich einen guten Ertrag in der nächsten Saison.
Ist es vermessen, den ersten Beitrag im neuen Jahr mit einem Matsch-Foto einzuleiten?
Ich denke nicht, denn Niederschläge, Matsch und Überschwemmungen sind das bestimmende Thema hier im echten Norden und – wie ich höre – nun auch anderswo. Weiterlesen

Werbung

Willkommen Dezember & eine friedliche Vorweihnachtszeit

Damals in Tschechien.

Willkommen Dezember, der letzte Monat des Jahres aka Julmond. Adventszeit, dunkle Tage, lange Nächte, Punsch, Plätzchen und mit etwas Glück Besinnlichkeit und sogar Schnee.
Letztes Jahr ist mein Beitrag zum Dezember prophetisch ausgefallen und ich hasse es, recht behalten zu haben. Zu dieser Zeit in diesem Land enthalte ich mich weiterer düsterer Gedanken und zeige euch lieber ein Bild aus meiner Zeit in Tschechien. Es ist 2009 auf dem Olmützer Weihnachtsmarkt aufgenommen worden. Tschechien ist ein wunderschönes Land mit beeindruckenden (erhaltenen) historischen Orten, tollen Landschaften, Natur und herzlichen Menschen – definitiv die ein oder andere Reise und auch einen Langzeitaufenthalt wert. Zu dieser Jahreszeit sind vor allem die Weihnachtsmärkte vor eindrucksvollen Kulissen wunderschön und sicher. Weiterlesen

Jetzt ist das Maß langsam voll!

Dauerregen Sommer 2016Das obige Bild bietet sich derzeit fast durchgehend. Während der Sommer 2016 bis auf geschätzte 3 Wochen in Folge in denen es schwül-heiß war bislang schon verregnet war, gab es doch zwischen den 3-4 stundenlangen Güssen pro Tag immer noch die Phasen, in denen man trockenen Fusses die Tiere versorgen konnte. Jetzt nicht mehr.
Ich habe zwar wohl gehört, dass es sogar hier in Schlewig-Holstein Ecken geben soll, in denen es diesen Sommer kaum geregnet hat, aber wirklich glauben kann ich kaum, dass wir hier eine Dauerregen-Enklave sind.
Gerade trudelte der neue Newsletter vom NABU herein, den ich normalerweise durchaus zu schätzen weiss und in dem es immer etwas interessantes gibt. Heute allerdings wollte man mich ärgern, das Maß ist nun wirklich langsam voll: Weiterlesen

Willkommen Juli, Rapport, Meldung (und Küchenkunst)

stillleben-wirsing

Wirsing und rote Zwiebeln vor Wirsing mit roten Zwiebeln.

Herzlich Willkommen Juli, Du Monat früherer Hitzewellen, der ungefähr einzige Monat, in dem es in Schleswig-Holstein auch abends und nachts nicht wirklich abkühlte. Man schlief unter dünnen Laken, die Menschen waren knackebraun oder krebsrot, über dem Asphalt flimmerte die Luft, mein Vater begoss die Steinplatten auf der Terrasse, damit wir uns die Kinderfüße nicht verbrannten, jeden Tag war Grillwetter und in der Schule gab es Hitzefrei.
Heute hingegen gibt es Dauerregen bei 15°C, in kurzen Regenpausen kann man an der Pflanze verrotteten Broccoli ernten bevor es mit Starkregen weitergeht. Nachts habe ich ein Schaffell an den Füßen, vor einigen Tagen lag ich wach weil ich so erbärmlich fror. Die meisten Menschen gehen freiwillig nicht mehr ungeschützt in die Sonne, mir ist es egal, ich bin eh braun. Über den Asphalt jagen Sturzbäche von Wasser, die Steinplatten auf den Terrassen müssen nicht gekühlt, sondern eher von Algen und Moos befreit werden, Grillwetter gab es gefühlt zuletzt im Mai und die Schulen sind heute Ganztagsschulen, zuhause wäre eh niemand, wozu hitzefrei?

Hier in der Landidylle wird nach wie vor mit Erkältungen gekämpft – nur jetzt unter erschwerten Bedingungen, denn der Herr des Hauses ist auch krank. Weiterlesen

Strassen, Felder, landidyllische Gärten – alles unter Wasser

IMG_7707

Nachdem es den ganzen Winter über irrsinnig viel geregnet hat und ich Mitte Dezember schon einmal berichtete, dass wir ‚Land unter‘ haben, hat sich die Situation nun – 2 Monate später -nochmals verschlimmert. Glücklicherweise habe ich beim Kauf des Hauses unter anderem darauf geachtet, dass es auf einem Hügel steht. in der Tat sind wir hier 20 m ü.N.N. (wobei diese Ausdrucksweise anscheinend veraltet und damit falsch ist). Das mag für den einen oder anderen lustig klingen, ist es aber nicht.  Zusätzlich hat man die Häuser hier früher auf Hügel gesetzt und nicht unterkellert – und siehe da: die uralten Hütten stehen noch und gehören zu unserem Kulturgut. Man darf ehrlich gespannt sein, welche Bauwerke aus unserer Zeit überdauern. Weiterlesen