Anscheinend habe ich gefüllte Paprika auf ähnliche Weise zuletzt vor 3 Jahren gekocht. Herrje, wie konnte das passieren?
Seitdem hat sich einiges getan: dank Folientunnel haben wir schon früh in der Saison schöne Blockpaprika und Tomaten in allen Formen und Farben. Wildbret haben wir noch immer und auch das Bestreben, die selbst erzeugten Produkte auf die möglichst leckerste Art zuzubereiten. Das muss nicht aufwändig sein, vielmehr haben wir den Eindruck, dass wir heute einfacher essen als früher. Dieses Gericht würde ich bei uns im Mittelfeld ansiedeln, es ist ziemlich schnell zubereitet aber ein Stück weit gediegener als Bratkartoffeln mit Maronen. 🙂
Die Art der Zubereitung habe ich im Vergleich zu vor 3 Jahren etwas verändert und das macht ziemlich viel aus. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Rehfleisch
Rehgulasch mit Steinpilzen und Cranberries
Ein weiteres Gericht aus der Selbstversorgerküche – und ziemlich gut geeignet für die derzeitige Herbststimmung, die hier seit etwa 2 Wochen Einzug gehalten hat. Nachts ist es kühl, morgens hält sich der Tau lange, das Gras scheint bereits langsamer zu wachsen und täglich gibt es stürmische Böen, Sonne und Starkregen im Wechsel. Herbstwetter also, zu warm zwar, um den Ofen anzuheizen aber ein deftiges Gulasch passt gerade perfekt.
Pünktlich zur Reife der Wassermelonen erwarte ich dann allerdings wieder Hitze, Trockenheit und Hochsommer!
Meine Vermutung ist, dass der Monsun für die Dauer des :WOA: noch anhält und ziemlich direkt danach eine Hitzewelle für die obligatorischen, festgebackenen Schlammkrusten sorgt.
Derzeit also aber noch Gulasch-Wetter. Weiterlesen
Olis Marinade für gegrillte Rehkeule
Zu einem der Lagerfeuer in jüngster Zeit brachten wir marinierte Rehkeule zum Grillen mit. Obwohl alle Beteiligten Jäger waren oder aus jagdlichen Haushalten kamen, gab es zunächst eine gewisse Skepsis, die allerdings schnell in – ja, man muss es wohl so sagen – Begeisterung umschlug. Von wegen ‚Watt de Bur nie kennt, dat freht he nie‘!*
Auf besonderen Wunsch versuche ich hier nun so eine Art Rezept festzuhalten. Marinaden mache ich meistens nach Gefühl, aber so in etwa wird es was.
Marinade für gegrilltes Wildbret (und Gemüse) nach Art der geduldigen Jägersgattin
Geduldig sollte man als Partner einer Jägerin oder eines Jägers schon sein. Denn anders als es gewisse Aufrührer uns weis machen wollen, geht der Jäger nicht in Wald und Flur, ballert das erstbeste Stück Wild ab, wiederholt dies nach Belieben wöchentlich und schleppt auf breiten Schultern grunzend zentnerweise Beute in die Höhle. Die Realität ist eher, dass man je nach Revier und Einsatzbereitschaft 2-3 Stück Rehwild im Jahr in die Truhe bekommt und diese nach wochen- oder monatelangem beobachten geschossen werden, nachdem die Jäger des Reviers von der unteren Jagdbehörde erzählt bekommen haben, wieviel Rehwild von welcher Sorte geschossen werden muss. Dann einigt man sich darauf, wer dieses Jahr wieviel und was schiessen darf und dann braucht es noch Geduld und Glück. Erfahrung schadet auch nicht. Bei Hochwild sieht das ähnlich aus, bei Wildschweinen anders. Aber darum geht es hier ja nicht. Sondern um das, was nach der Geduld und der althergebrachten Fleischbeschaffung wider der Massentierhaltung und Tiertransporten zum Schlachthof kommt.
Diese Marinade passt unserer Meinung besonders gut zu Wildschwein und Reh, aber auch als Marinade für gegrillte Zucchini, Auberginen und Süßkartoffeln macht sie sich sehr gut. Weiterlesen
Mit Reh-Hack gefüllte Paprikas und spanischer Reis
Manchmal fügt sich alles so schön zusammen, und ich weiß, dass Zweifel und der Unmut meist gar nicht angebracht sind. Vorgeschichte: Wir haben uns ja bekanntermassen in den Kopf gesetzt, uns nicht nur mit Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten selbst zu versorgen und die Tiere zur Fleischproduktion selber aufzuziehen oder auf der Jagd zu erlegen – nein, wir wollen auch noch das Tüpfelchen auf dem i, die Sahnehaube, die Delikatessen.
Rüben, Kartoffeln und Kohl als Grundnahrungsmittel kann in Norddeutschland jeder anbauen. Die Kunst wäre, in diesem mitunter traurigen Klima auch viele der Exoten, auf die man mittlerweile nicht mehr verzichten will, aus eigenem Anbau zur Verfügung zu haben.
Wir sind dieses Jahr zwar schon an den Tomaten gescheitert, da die samenfesten Sorten, die wir im Anbau hatten, aufgrund der Feuchte sofort der Kraut- und Braunfäule erlegen sind, dafür haben wir aber Yacon, Süsskartoffeln und Tomatillos – mit wieviel Erfolg wird sich demnächst bei der Ernte zeigen. Und wir geben so schnell nicht auf!
Unser Paprikabeet beispielsweise war beeindruckend, leider reiften die meisten Früchte in diesem Jammertal aus kalter, feuchter Luft nicht aus. Nachdem ich nach den ersten beiden Frostnächten stundenlang unverdrossen Früchte erntete war klar: die Ernte ist groß, nur grün! Weiterlesen