Schlagwort-Archive: Unkraut

Gartenrundgang Ende August

Nachdem es schon seit Wochen etwas herbstelt, kann man nun mit Fug und Recht behaupten, dass der Altweibersommer da ist. Urplötzlich und wie aus dem Nichts tauchen überall monströse Spinnen auf und weben ihre filigranen Netze in Windeseile quer durch den Garten. Morgens hängt darin der Tau und glitzert im schönsten Licht des Jahres wie kleine Glasperlen.
Katzentiere sitzen und liegen lasziv und dekorativ herum als ginge es um ein Fotoshooting für einen landlustigen Kalender.
Ich habe längst gegen das unbändige Wachstum im Garten verloren, weite Teile sind derzeit nicht begehbar weil zugewuchert und die über den Sommer gehätschelten Pflanzen schenken uns nun nochmal eine reiche Ernte, bevor sie zu einem Gutteil das zeitliche segnen.
Zeit, nochmal schnell diese wunderschöne Stimmung einzufangen, bevor der erste Frost einen großen Teil der Pracht zusammenfallen lässt … Weiterlesen

Werbung

Schrecken mit Quecken VIII

Quecke wächst und gedeiht in rotem Wasser

Gelegentlich liest man, dass Hobbygärtner sich über knallrotes Wasser in alten Zinkwannen wundern. Nicht abschliessend klären können sie, woran diese Verfärbung liegt. Die einen spekulieren, dass Blutalgen der Grund sein könnten, andere vermuten, dass die Eisenwannen dort wo die Verzinkung schadhaft ist, rosten.

Weiterlesen

Schrecken mit Quecken Teil VII

quecke44545

Auch der siebente Teil der geliebten Serie hält unfassbare Tatsachen über Quecke parat, zumindest für Menschen mit zahmen Gärten. Diese können sich gemeinhin nicht die Wuchskraft und Widerstandsfähigkeit unserer Monsterquecken vorstellen. Ich erwähnte sicherlich im Nebensatz schonmal, dass unsere Quecke auch fast fingerdicke Stränge in purem Sand bildet. (Dass sie eingesperrt in Eimer mit Deckel, nachdem sie über Winter eingefroren war  unter Wasser weiterwächst, hatte ich ja berichtet und gezeigt)Weiterlesen

Wohin mit dem Brombeerschnitt?

IMG_8803

Wie Brombeerschnitt entsorgen ist eine Frage, die sich viele Gartenbesitzer stellen, die mit diesen renitenten Gewächsen gesegnet sind. Da unser Grundstück an 3 Seiten von traditionellen Knicks gesäumt ist, die aus Hasel, Weiden, Hainbuchen, Schwarzdorn, Holunder, Hopfen und jeder Menge Brombeeren bestehen, fällt hier massenhaft Brombeerschnitt an.
Die undurchdringliche Wand wächst einem sprichwörtlich über den Kopf, wenn man nicht regelmässig massiv zurückschneidet (oder eine Ziege anpflockt). Weiterlesen

Schrecken mit Quecken Teil VI

queckenschrecken

Tja, auch der nunmehr sechste Teil der allseits verhassten Serie „Schrecken mit Quecken“ ist natürlich das Eingeständnis einer Pleite. Merke: Wenn Du Quecke verjauchen willst – was an sich ja ein prima Plan ist – benutze doch lieber keine weißen Eimer dafür.
Diese lassen nämlich zuviel Licht hindurch was die Überlebenskünstlerin Quecke zum Anlass nimmt, submers, ohne Substrat und mit diffusem Licht, was wohl kaum einer anderen Pflanze reichen würde, einfach weiter zu wachsen.

Nächster Versuch mit dunklen Tonnen. Oder Schrot. Oder Hühnern. Notfalls Schweinen.

Schrecken mit Quecken Teil IV

zwiebel-quecke

Ich weiß wirklich nicht mehr, wieviele Artikel ich über unseren Kampf gegen die Quecke geschrieben habe. Anscheinend sind sie alle dem Daten- und Backup-Verlust zum Opfer gefallen und auf archive.org waren sie auch nicht gesichert. Sei es drum, vielleicht taucht mein altes Backup irgendwann wieder auf und ich kann einen weiteren Teil der alten Beiträge wieder einspielen. Regelmässige Leser können sich sicherlich noch an die ein oder andere Anekdote erinnern und neu dazu gestoßenen sei gesagt: wir reden hier nicht von ein wenig Quecke im Gemüsebeet, hier geht es um den Versuch, ein wenig Gemüse auf der verqueckten ehemaligen Koppel anzubauen.

Diese von Quecke durchwachsene Zwiebel oben im Bild ist ein weiterer Beweis für die subversiven Versuche dieses Unkrauts uns auszuhungern und die Herrschaft über die Koppel  den Gemüsegarten endgültig zu übernehmen.