In Schleswig-Holstein gehört die Fliederbeersuppe zu den Gerichten der kalten Jahreszeit wie Steckrübeneintopf, Mehlbüdel und Grünkohl. Nicht jeder mag sie mehr, manch einen erinnert sie an ’schlechte Zeiten‘ aka ‚die gute alte Zeit‘ und in meiner Familie gab es für dieses Gericht keine Tradition – was vermutlich daran liegt, dass der Hamburgische Teil der Familie keinen Zugriff auf Knicks und somit Fliederbeeren hatte und also keine Knicksuppe anfertigen konnte. Aus der Wesermarsch wären mir keine Familienrezepte bekannt aber aus dem süddeutschen haben es ein paar Erinnerungen in die Gegenwart geschafft – Fliederbeersuppe scheint dort aber unbekannt gewesen zu sein.
Grund genug, diese Fliederbeersuppe für die Nachwelt zu dokumentieren. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Norddeutsch
Krabbensuppe nach Art des Hauses
Wie ich bereits mehrfach erwähnte, waren die Krabbenpreise seit einigen Jahren auf einen Höchststand geklettert. Bei 17,99€ pro Kilo habe ich aufgehört zu gucken und die Fischfrau erzählte, dass zeitweise 20€ verlangt wurden – wenn es denn Krabben gab.
Nun waren Krabben gemeinhin hier in Schleswig-Holstein ja nicht unbedingt ein Luxusgut, eine Delikatesse sicherlich aber solange es genug gab, musste man nicht zweimal nachdenken, wenn es einem nach Krabben gelüstete. Es ist überliefert, dass Schwiegervater sich einmal an einen Priel setzte und so viele Krabben in kürzester Zeit fing, dass er sie fast jedem dahergelaufenen anbieten musste. Weiterlesen
Traditionelle Dithmarscher Winterkost: Geschmortes Lamm auf Weißkohl mit Kartoffeln
Es mag nicht besonders schmuck aussehen, dafür ist dieses traditionelle Schmorgericht ein Gaumenschmaus und eine klassische Winterkost im echten Norden. Hier, wo der Kohl besonders gut gedeiht und wo es quadratkilometerweise Land gibt, welches nicht direkt für den Anbau von Nahrung genutzt werden kann, sondern nur über den Umweg Schafhaltung.
Ob zur Deichpflege, auf den feuchten Salzwiesen oder im Hinterland: Schafe prägen das Landschaftsbild von Dithmarschen und Nordfriesland und sind unverzichtbar für die Landschaftspflege. Aber natürlich gehören sie auch seit Alters her zur traditionellen norddeutschen Küche wie Kohl, Mehlbüdel und Fliederbeersuppe. Weiterlesen
Früher ging das.
Alte Bücher sind toll. Natürlich finde ich Bücher generell toll, wie meine eindrucksvollen Stapel quer durch’s Haus und unter Bücherlasten zusammenbrechenden Schränke unter Beweis stellen, aber wenn Bücher als Zeitzeugen fungieren, denen man schwerlich Schönfärberei und Demenz unterstellen kann, ist es besonders toll. In Sommern wie diesen, wo wir uns gegenseitig von unseren Erinnerungen an heißere Zeiten erzählen während die Zeitungsfritzen sich dabei lächerlich machen, ständig und immer auf’s Neue zu beteuern, wie falsch doch unsere Erinnerungen sind, dass jeder neue Sommer mal wieder der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war und die gemeinen Menschen generell zu verblendet sind um ihren eigenen Erinnerungen und Gefühlen vertrauen zu können, sind sie noch toller. Ich danke meinem Mann, der sehr viel weniger geizig ist als ich und mir ein altes, holsteinisches Kochbuch kaufte, welches ich zwar seit Jahren auf Sicht hatte, bis dato aber nicht kaufte weil ich eine stoische Geduld beim Warten auf Schnäppchen entwickeln kann. Weiterlesen
Rhabarber-Grütze (mit Buchweizenpfannkuchen)
Endlich habe ich den ersten Rhabarber geerntet und glücklicherweise war ich letztes Jahr so schlau, ein paar Erdbeeren einzufrieren, um beides zu einer typisch norddeutschen Grütze zu verarbeiten. Ein Glas eingefrorene Stachelbeeren waren auch noch da – perfekt für eine saure, nordische Grütze. Ich bereite Grütze ganz traditionell mit Sago zu. Mit Speisestärke wäre es dann eine Kaltschale. Dazu passen hervorragend Buchweizenpfannkuchen, auch wenn das vermutlich eher nicht so traditionell ist, aber da man Grütze durchaus auch als Hauptgericht essen kann, passt der Sättigungsfaktor dann besser – vor allem wenn man quadratmeterweise Beete vorbereitet, kubikmeterweise Kompost umgeschichtet und tonnenweise Kompost zum Nutzgarten hochgefahren hat. Viva la Hanggarten! Weiterlesen
Traditioneller Grünkohl mit Kasseler Nacken und karamellisierten Kartoffeln
Nachdem ich die Grünkohl-Ernte relativ spät und mit entsprechenden Verlusten eingefahren habe, wollten wir nun ein ganz klassisches, norddeutsches Gericht daraus machen. Wobei ’norddeutsch‘ ja auch schon wieder ein weites Feld ist; auch wenn die hiesigen Gefilde im internationalen Vergleich klitzeklein sind, sind die regionalen, ja man muss wohl sagen lokalen Unterschiede gewaltig.
Das Plattdeutsch, welches in einigen, nicht weit entfernten, Dörfern gesprochen wird, brauche ich mich gar nicht erst bemühen zu verstehen und wer einmal in Dithmarschen zu einem Grünkohlessen in einem traditionellen Gasthaus war, staunt über die Berge von verschiedenen Fleischsorten, die dort gereicht werden. Da wird der Grünkohl schon fast zur Nebensache. Weiterlesen
Steckrübenmus
Steckrübeneintopf oder Steckrübenmus gehört gerade im Norden Deutschlands zu den typischen Wintergerichten. Steckrüben sind gesund und schmackhaft, ausserdem sind sie nicht zuletzt deswegen sehr vielseitig zu verwenden, weil sie gut den Geschmack von anderen mitgekochten Lebensmitteln annehmen.
In Notzeiten waren die Rüben als Kohlenhydratlieferant mit exzellenten Lagerfähigkeiten eine gute und wichtige Nahrungsreserve für die Bevölkerung, trotzdem oder gerade deshalb wurden sie aber zusehends unbeliebter, vermutlich konnte man sie einfach “nicht mehr sehen”.
Während die Steckrübe sich in anderen Ländern nach wie vor grosser Beliebtheit erfreute, baute man sie in Deutschland zeitweise nur noch als Viehfutter an.
Günstig, einfach zuzubereiten, vielseitig und gesund, dabei noch lange haltbar – an sich ist es Zeit für ein Steckrübenrevival. Weiterlesen